Zukunft findet Stadt
Projektbeschreibung
Mit Beginn des Sommersemesters 2023 eröffnen sich im Bereich ‚Third Mission‘ spannende, neue Möglichkeiten für Forschende, Lehrende und Studierende an der EHB, um stadtweite Anerkennung in den Fokusfelder Klima und Gesundheit zu finden. Für fünf Jahre, bis Ende 2027, ist unsere Hochschule Teil des Verbundprojekts ‚Zukunft findet Stadt - Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin‘. Gefördert mit zusammen rund 8,4 Millionen Euro aus Mitteln des Förderprogramms ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entsteht eine Reihe von Formaten, die Eure Kompetenzen durch Kommunikation vermitteln, durch Vernetzung und Beratung stärken und durch Anwendungsmöglichkeiten validieren. Dabei ist das lernende Projekt offen für Euren Input und freut sich darauf Euer Interesse in Handlungen umzusetzen.
Gemeinsam mit erfahrenen Praxis-Partner:innen (u.a. Museum für Naturkunde Berlin, Johannisstift Berlin, Impact Hub) sowie den vier weiteren Verbundhochschulen - Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), Berliner Hochschule für Technik (BHT), Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin), und Katholische Hochschule Berlin (KHSB) - planen wir, Folgendes zu ermöglichen:
- zwei große Festivals (2024 und 2026), auf denen erfolgreiche Kooperationen und spannende Forschungsprojekte vorgestellt werden
- ein 2024 und 2026 ausgeschriebener Innovationsfonds, bei dem die Angehörigen der Hochschulen im Verbund bis zu 10.000 € für die Laufzeit von sechs Monaten beantragen können
- exklusive Qualifizierungskurse im Bereich Third Mission des Museums für Naturkunde für Forscher:innen und Lehrende der Hochschulen im Verbundprojekt (Third Mission School)
- eine beworbene Matching-Plattform für Kooperationsprojekte von Wissenschaft und Wirtschaft (HAWMatch)
- eine laufende Roadshow durch Berliner Unternehmen, um Anknüpfungspunkte von Wissenschaft & Wirtschaft auszuloten (TRAO)
- zwei durchgängig offene Real Life Labs in denen konkrete Fragestellungen untersucht werden können (Musterwohnung Pflege, Makerspace Klima im Impact Hub),
- ein durchgängig offenes Labor für Fertigungsverfahren der Mechatronik gekoppelt mit einem multifunktionalen Film- und Podcast-Studio (PIVOTLab)
- halbjährliche Hackathons und Challenges in den Bereichen Gesundheit und Klima u.a. für Studierende (HACKademy)
- halbjährliche KiezTalks, die Begegnungen von Bürger:innen und Wissenschaft ermöglichen
"In dieser schwierigen Zeit sind die Städte die Krisenmanager vor Ort." Diese Worte fand Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages im Juni 2020, ein gutes halbes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie. Damit Städte wirksam auf Krisen reagieren können, benötigen sie das Wissen, die Kompetenz und die Perspektiven einer Vielzahl von Akteur:innen, die die Stadt gestalten und Lösungen für ihre drängenden Herausforderungen entwickeln. Mit unserem Vorhaben wird für die Berliner Bevölkerung, für die Wirtschaft und für die Politik deutlich, dass die Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) sowohl zugewandte und zugängliche als auch bedarfs- und lösungsorientierte Partnerinnen sind – nicht nur, aber gerade auch, wenn es um Strategien für die resiliente Stadt geht:
- Wir verfügen über multidisziplinäre Ansätze, fundiertes Fachwissen, vielfältige Forschungskompetenzen, motivierte junge Menschen und ein hohes Innovationspotenzial.
- Wir haben die Kompetenz in den Fokusfeldern Klima und Gesundheit neue Transferformate und -aktivitäten zu entwickeln und zu erproben.
- Wir wollen die Bereiche Third Mission und Transfer an unserer Hochschule stärken und unsere regionale Verankerung in Berlin auszubauen.
Sprecht uns gerne direkt an!
Projektleitung
Prof. Dr. Michael Komorek, Prorektor, Professur für Inklusion und inklusive Organisationsentwicklung
Dr. Steffen Amling, Referent für Forschung
Dr. Jana Rückmann, Referentin für Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Wissenschaftskommunikation
Adam Langer, Referent für Hochschulentwicklung und Evaluation
Laufzeit
01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2027
Förderung
Förderprogramm ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Aktivitäten
Die Mitarbeitenden des interdisziplinären Projekts "Zukunft findet Stadt" trafen sich am 28. März zum Projekt "Kick-off" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Die Beteiligten kommen aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus verschiedenen Disziplinen, bringen unterschiedliche Perspektiven mit und freuen sich darauf, die Zukunft Berlins mitzugestalten. Das Foto zeigt die Gruppe auf dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick.
Eine gemeinsame Initiative von

Projektleitung und Ansprechpersonen

Prof. Dr. Michael Komorek
Position Prorektor der EHB, Professur für Inklusion und inklusive Organisationsentwicklung
Telefon +49 (0) 30 845 82 200
E-Mail michael.komorek@eh-berlin.de
Büro F 106, F-Gebäude
Sprechzeiten Mittwoch 13-15 Uhr, Anmeldung über das Hochschulleitungssekretariat

Dr. Steffen Amling
Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung
Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung
Telefon +49 (0) 30 585 985 614
E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de
Büro EHB-Standort Ev. Paulusgemeinde, Teltower Damm 4-8, Raum 306, 3. OG
Sprechzeiten nach Vereinbarung (per E-Mail)

Dr. phil. Jana Rückmann
Position Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Wissenschaftskommunikation
Telefon +49 (0) 30 585 985 642
E-Mail jana.rueckmann@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27 / G 208 / 1. OG

Adam Langer
Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Zukunft findet Stadt"
Arbeitsbereich(e) Hochschulentwicklung, Qualitätsmanagement und Evaluation
Telefon +49 (0) 30 585 985 618
E-Mail adam.langer@eh-berlin.de
Büro EHB-Standort Ev. Paulusgemeinde, Teltower Damm 4-8, Raum 307, 3. OG
Sprechzeiten nach Vereinbarung