Veranstaltungen und Tagungen
ehb.forscht
Seit 2007 findet an der EHB die hochschulweite Veranstaltung „ehb.forscht" statt. Im Mittelpunkt stehen mündliche Präsentationen von Bachelorarbeiten und Posterpräsentationen zu Master-arbeiten. Insgesamt werden drei Forschungspreise vergeben: Je eine Bachelorarbeit aus den fünf Studiengängen der Hochschule konkurriert um den traditionsreichen „Gräfin von der Schulen-burg-Preis“ für exzellente Bachelorarbeiten. Außerdem werden im Rahmen der „Dietmar Freier Auslobung“ herausragende Masterarbeiten aus den Studiengängen Beratung in der Sozialen Arbeit sowie Leitung – Bildung – Diversität gewürdigt. Die Dietmar Freier Stiftung stellt dafür eine Fördersumme von insgesamt 2.000 Euro bereit. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des DAAD-Preises für herausragende international Studierende, der außergewöhnliches Engagement und akademische Leistungen würdigt.
Die Veranstaltung „ehb.forscht" findet regelmäßig im Wintersemester statt. Durch die Veranstaltung erhält ein breiteres Publikum aus Studierenden, Hochschullehrenden, Kooperationspartnern, Ehemaligen und Gästen einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der EHB.
ehb.forscht 2025
Die diesjährige Veranstaltung ehb.forscht findet am 29. Oktober 2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr im Audimax der EHB statt.
Nominierte 2025
Gräfin von der Schulenburg-Preis
Antonia Neubert (Bachelor of Nursing): Welche Rolle spielt das Case Management in der Nachsorge von Frühgeborenen in Deutschland und wie kann Telemedizin die Betreuung langfristig verbessern?
Ida Bleyl (Hebammenwissenschaft): Wo die Hebammen verstummen. Ein ethisch-feministischer Blick auf die zunehmende Altersgravidität durch Eizellspende
Annabell Bergander (Soziale Arbeit): DDR-Jugendhilfemaßnahme „Entscheidung mit alternativem Charakter (EmaC)“
Helena Werner (Religionspädagogik und Diakonik): Unendliche Bejahung endlicher Wirklichkeit. Dorothee Sölles Leidensverständnis als möglicher Impuls für die Seelsorge
Celine Bismarck und Johanna Wochatz (Kindheitspädagogik): Die altershomogene Gruppe im letzten Kitajahr. Eine qualitative Untersuchung auf Grundlage von Interviews mit pädagogischen Fachkräften
Dietmar Freier-Auslobung
Lotta Heimes (Beratung in der Soziale Arbeit): Neu zugewanderte vietnamesische (werdende) Mütter in Berlin: Beratung zwischen Herausforderungen und Ressourcen – Eine qualitative Untersuchung
Adele A’bississong (Beratung in der Sozialen Arbeit): Häusliche Gewalt nach Trennung: Herausforderungen des Umgangsrechts
Pauline Ochlast (Beratung in der Sozialen Arbeit): Partnerschaft zwischen Liebe, Likes und Illusionen
Unsere Jury 2025
Gräfin von der Schulenburg-Preis
- Religionspädagogik und Diakonik: Dr. Christian Nottmeier, Superintendent des Ev. Kirchenkreises Neukölln
- Kindheitspädagogik: Prof. Dr. Angelika Bier, Vorsitz Stiftung Jona
- Hebammenwissenschaft: Marie von Godin, Lehrkraft für besondere Aufgaben im BoM
- Bachelor of Nursing: Julia Köppen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin und der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld, Alumni EHB
- Soziale Arbeit: Dr. Isidora Randjelović, Geschäftsleitung des feministischen Romani Archivs RomaniPhen e.V.
Dietmar Freier-Auslobung
- EHB: Prof. Dr. Sebastian Schröer Werner
- Dietmar Freier-Stiftung: Julian Möller (Vorstand)
- Master LBD: Kai Beier, Lehrbeauftragter an der EHB, Autismus- und Inklusionsberater
- Master Beratung in der Sozialen Arbeit: Steffen Amling, Forschungsreferent der EHB, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hier finden Sie die Namen der Preisträger:innen aus den zurückliegenden Jahren
Preisträgerinnen Gräfin von der Schulenburg-Preis
Preisträger:innen Dietmar Freier-Auslobung
Preisträger:innen DAAD-Preis
Weitere Infos zu den nominierten Arbeiten
Ihr habt Interesse an einer der vorgestellten Arbeiten oder würdet euch gerne noch einmal mit den Nominierten zu ihren Themen austauschen? Dann könnt Ihr Kontakt mit dem Team von ehb.forscht aufnehmen! Wir vermitteln euch an den:die jeweilige:n Verfasser:in weiter.
Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen
2024
2023
2022
Ihre Ansprechpersonen

Viola Strittmatter, M.A.
Position Geschäftsführung ZFW
Arbeitsbereich(e) Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW), Third Mission
Telefon +49 (0) 30 585985 616
E-Mail viola.strittmatter@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 202

Maria Forkel
Position Mitarbeiterin für Veranstaltungsorganisation EHB/ZFW
Arbeitsbereich(e) Veranstaltungsorganisation, Beauftragte Deutschlandstipendium
Telefon +49 (0)30 585985 630
E-Mail maria.forkel@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 202