Veranstaltungen und Tagungen

Verschiedene Personen stehen auf der Bühne und halten Plakate hoch.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann

Werkstattpräsentation

Bericht zur Werkstattpräsentation von Dzamila Dupljak & Denis Slavik
 

Zu Beginn des Semesters hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich einer Werkstattgruppe zuzuordnen. Jede Gruppe widmete sich einem spezifischen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und erarbeitete dazu eigene inhaltliche Schwerpunkte, die am Ende des Semesters im Plenum präsentiert wurden. Im Rahmen dieser Präsentationen spiegelte sich die thematische Vielfalt Sozialer Arbeit in sechs unterschiedlichen Gruppen wider.

Die Gruppe „Queer & Gender“ thematisierte geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und setzte mit kreativen Methoden wie Film und Quiz ein klares Zeichen für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung.

Die Präsentation zu „Erwachsene in besonderen Lebenslagen“ beleuchtete unter anderem Wohnungslosigkeit, Sucht und Haft. Dabei wurden gesellschaftliche Ursachen und Versorgungslücken deutlich gemacht.

In der Gruppe „Suchthilfe“ wurde durch ein kurzes Theaterstück auf Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten im Nachtleben eingegangen. Die Bedeutung niedrigschwelliger Beratung wurde betont.

Die Gruppe „Migration und Rassismus“ erinnerte an rassistische Gewalttaten in Deutschland und stellte Beratungsangebote für Betroffene vor. Die Präsentation setzte ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung.

„Kinder- und Jugendhilfe“ wurde anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Die Gruppe zeigte, wie Hilfen zur Erziehung in Krisensituationen greifen und wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist.

Abschließend verdeutlichte die Gruppe zur „Gemeinwesenarbeit“, wie Nachbarschaftsarbeit Beteiligung ermöglicht und soziale Prozesse unterstützt. Durch Rollenspiele und Umfragen wurde gezeigt, wie Partizipation gefördert werden kann.

Insgesamt gaben die Werkstattbeiträge vielfältige Einblicke in Praxis und Haltung der Sozialen Arbeit und boten Anlass zur Reflexion über die eigene professionelle Rolle.

Anschließend fand ein gemeinsames Buffet mit den Studierenden und Dozierenden statt.

Danke an alle für die Mitwirkung!

Zwei Personen stehen auf der Bühne und im Hintergrund ist ein Plakat zu sehen.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Zwei Menschen sitzen im Vordergrund auf Stühlen und andere Menschen stehen im Hintergrund und hören ihnen zu.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Zwei Menschen sitzen auf Stühlen. Die rechte Personen spricht ins Mikrofon und die rechte sieht bestürzt aus.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Alle Personen im Publikum applaudieren zur gelungenen Vorstellung.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Zwei Personen stehen im Publikum und sprechen zur Bühne gewandt.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Verschiedene Personen stehen auf der Bühne und sprechen ins Publikum.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Ein Blick ins Publikum.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Verschiedene Personen stehen auf der Bühne und halten Plakate hoch.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Zwei Personen stehen an einem Stehtisch und unterhalten sich.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann
Drei Menschen sprechen ins Publikum.
© Lisa Beckmann & Emma Heymann

Ihre Ansprechperson

© Foto: Studioline Berlin. ©: Aristi Born

Prof. Dr. Aristi Born

Position Professur für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Telefon +49 (0) 30 845 82 -227

E-Mail aristi.born@eh-berlin.de

Büro D 201, D-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Zum Profil
Zum Seitenanfang