Organisation

Kommissionen, Gremien und Ausschüsse der Hochschule
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Mitglieder des Kuratoriums sowie der in der Grundordnung der Evangelischen Hochschule Berlin vorgesehenen Selbstverwaltungsorgane und die Mitglieder der Ausschüsse an der Hochschule.
Das Kuratorium
Das Kuratorium und seine Mitglieder
Das Kuratorium der Evangelischen Hochschule Berlin ist ein Entscheidungsgremium zur Beratung und Unterstützung der Hochschule. Neben dem:der Rektor:in, dem Konzil und dem Akademischen Senat ist das Kuratorium ein weiteres Hochschulorgan. Nach Artikel 4 Absätze 1 und 2 der Grundordnung der EHB setzt sich das Kuratorium aus zehn stimmberechtigten sowie vier weiteren Personen mit beratender Stimme zusammen.
Dem Kuratorium gehören folgende Mitglieder an:
- Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Konsistorium | Vorsitzender des Kuratoriums
- Dr. Ursula Schoen, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Direktorin | Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums
- Oberkonsistorialrat Dr. Christoph Vogel, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Konsistorium | Geschäftsführer des Kuratoriums
- Oliver Bürgel, AWO Landesverband Berlin e.V., Landesgeschäftsführung
- Christian Hingst, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilungsleiter V Hochschulen
- Andreas Mörsberger, Johannesstift Diakonie gAG, Sprecher des Vorstands
- Birgit Monteiro, Kaspar Hauser Stiftung, Vorständin
- Oberin Constanze Schlecht, Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
- Dr. Dagmar Pruin, Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Präsidentin
- Kirchenrat Jens Walker, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Landeskirchenamt
Mitglieder der Hochschule mit beratender Stimme:
- Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Rektor
- Prof. Dr. Michael Komorek, Prorektor
- Andreas Flegl, Kanzler
- Richard Spiering, Studentische Vertretung
ab Wintersemester 2020/2021 | letzte Aktualisierung am 22. November 2022
Selbstverwaltungsorgane
Selbstverwaltungsorgane
Die EHB ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und als Hochschule staatlich anerkannt, sodass sie dementsprechend das Recht zur Selbstverwaltung hat und ihre Angelegenheiten durch die Grundordnung und sonstigen Ordnungen, Richtlinien und Satzungen regelt (vgl. Artikel 1 Absatz 2 der Grundordnung).
Die Selbstverwaltungsorgane der Hochschule sind gemäß Artikel 7 der Grundordnung
- der:die Rektor:in,
- der Akademische Senat,
- das Konzil.
Der:Die Rektor:in
Der:Die Rektor:in leitet und vertritt die Hochschule, hat den Vorsitz im Akademischen Senat, führt dessen Beschlüsse aus und sorgt für das Zusammenwirken aller Selbstverwaltungsorgane und Einrichtungen der Hochschule.
- Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Rektor
- Prof. Dr. Michael Komorek, Prorektor | ständige Vertretung des:der Rektors:Rektorin
Der Akademische Senat und seine Mitglieder
Der Akademische Senat ist im Rahmen der Selbstverwaltung beispielsweise zuständig für den Erlass und die Aufhebung von Rechtsvorschriften (soweit nichts anderes bestimmt ist), die Genehmigung der Lehrangebotspläne, die Koordinierung der Tätigkeiten der Selbstverwaltungsorgane und sonstigen Einrichtungen sowie für Mitwirkung bei der Bildung, Veränderung oder Aufhebung von organisatorischen Grundeinheiten.
Dem Akademischen Senat gehören folgende Mitglieder an:
- Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Rektor | Vorsitz
- Prof. Dr. Michael Komorek, Prorektor
Hochschullehrer:innen
- Prof. Dr. Annerose Bohrer
- Prof. Marion Hundt
- Prof. Dr. Susanne Simon
- Prof. Dr. Christopher Zarnow
Akademische:r Mitarbeiter:in
- Daniel Mauter, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Student:innen
- Lena Pols
- Richard Spiering
Sonstige hauptamtliche Mitarbeiter:innen
- Dr. Robert Norden
- N.N.
Entsandtes Mitglied des Gleichstellungsrates (Rede- und Antragsrecht)
- Der Gleichstellungsrat kann aus seinem Kreis eine Person mit Rede- und Antragsrecht in allen die Gleichstellung betreffenden Fragen in den Akademischen Senat entsenden, soweit diese Person gewählt ist.
Teilnahme mit beratender Stimme
- Andreas Flegl, Kanzler
Legislaturperiode ab 1. Oktober 2022 | letzte Aktualisierung am 6. Dezember 2022
Das Konzil und seine Mitglieder
Das Konzil ist zuständig für die Wahl von Rektor:in und Prorektor:in, den Vorschlag hinsichtlich der Besetzung des Amtes des:der Kanzlers:Kanzlerin, den Erlass und die Änderung von Organisationsordnung und Wahlordnung, die Beratung des Jahresberichtes des:der Rektors:Rektorin, die Wahl des:der Gleichstellungsbeauftragten, die Stellungnahme zu Grundsatzfragen der Hochschule und die Mitarbeit an Änderungen der Grundordnung.
Dem Konzil gehören folgende Mitglieder an:
Hochschullehrer:innen
- Prof. Dr. Judith Dick
- Prof. Dr. Anne Grohn
- Prof. Dr. Thomas Guthmann
- Prof. Dr. Florian Hinken
- Prof. Dr. Dietrun Lübeck
- Prof. Dr. Sven Lück | Vorstand und Vorsitz
- Prof. Dr. Mandy Mangler
- Prof. Dr. Natascha Naujok
- Prof. Dr. Gisela Renner
- Prof. Dr. Petra Völkel
- N.N.
- N.N.
- N.N.
Akademische Mitarbeiter:innen
- Kerstin Nitsche, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Heike Lohmann, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- N.N.
Sonstige hauptamtliche Mitarbeiter:innen
- Sibylle Baluschek, M.A. | Vorstand
- Sabine Schuhhardt
- Marika Spruch
Student:innen
- Lea Katrin Igel
- Ariane Karzek
- Melissa Opitz
- N.N.
- N.N.
- N.N.
Entsandtes Mitglied des Gleichstellungsrates (Rede- und Antragsrecht)
- Der Gleichstellungsrat kann aus seinem Kreis eine Person mit Rede- und Antragsrecht in allen die Gleichstellung betreffenden Fragen ins Konzil entsenden, soweit diese Person gewählt ist.
Legislaturperiode ab 1. Oktober 2022 | letzte Aktualisierung am 19. Juni 2023
Ausschüsse, Kommissionen und deren Mitglieder
Berufungskommission
Die Berufungskommission hat die Aufgabe, in einem Verfahren zur Besetzung einer Stelle für eine:n Hochschullehrer:in die geeignetste Person zu ermitteln.
Mitglieder:
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Rektor
Hochschullehrende: Prof. Dr. Christopher Zarnow, Prof. Dr. Annerose Bohrer | Stellvertretung: Prof. Dr. Susanne Simon
- Studentische Vertretung: Richard Spiering | Stellvertretung: Lena Pols
Stand: 10. November 2022
Ethikkommission
Die Ethikkommission begutachtet auf Antrag Forschungsvorhaben in Hinblick auf schutzwürdige Interessen der an der Forschung beteiligten Menschen. Ihre Aufgabe besteht aber nicht allein darin, diese Interessen zur Geltung zu bringen, sondern auch durch die Abwägung von Forschungsnutzen und schutzwürdigen Interessen ethisch vertretbare Lösungen zu befördern. Die Ethikkommission setzt sich für die Freiheit wissenschaftlicher Forschung ein und bringt dabei die mit der Menschenwürde verknüpften Aspekte der christlichen Trägerschaft der Hochschule ebenso zur Geltung wie die mit ihrem Status als Körperschaft öffentlichen Rechts verbundenen Werte.
Weiter Infos und die Mitglieder der Ethikkommission finden Sie unter Forschung (Webseite Forschung/Forschungsausrichtung/Forschungsgremien). Die Ethikkommission erreichen Sie via E-Mail (ethikkommission@eh-berlin.de). Die Geschäftsordnung und Gebührenordnung der Ethikkommission finden Sie unter Downloads und Links (siehe unten).
Untersuchungskommission und Ombudsperson
Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft. Sie ist eine Ausprägung wissenschaftlicher Selbstverpflichtung, die den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmenden, Tieren, Kulturgütern sowie der Umwelt umfasst und das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärkt und fördert. Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar eine entsprechende Verantwortung verbunden.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat die EHB einerseits „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ verabschiedet; diese folgen den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Anderseits sehen die Richtlinien vor, eine unabhängige Ombudsperson zu etablieren, an die sich Mitglieder und Angehörige der EHB in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können. Wenn die Ombudsperson einen entsprechenden Verdacht hat, wird zudem eine Untersuchungskommission etabliert, die den jeweiligen Fall prüft.
Zur Webseite mit weiteren Informationen (Forschung/Forschungsausrichtung/Forschungsgremien)
Evaluationsausschuss
Im Evaluationsausschuss, der regelmäßig in jedem Semester tagt, werden die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Evaluationsprozesses (z. B. Lehrevaluation) an der EHB beraten. Insbesondere legt der Ausschuss die Grundsätze der Evaluationsverfahren (d. h. Konzeption und Durchführung: u. a. Evaluationszyklus, Berichterstattung, Einsatz von Instrumenten) fest.
Mitglieder:
- Sarah Bernhardt | Studiengang: Hebammenwissenschaft (B.Sc. in Midwifery)
- Lena Cremer | Studierendenparlament (StuPa)
- Prof. Dr. Anne Grohn | Studiengänge: Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.), Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.), Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
- Katrin Rohde | Studiengänge: Bachelor of Nursing (B.Sc.), Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik (M.A.)
- Prof. Dr. Rebekka Streck | Studiengang: Soziale Arbeit (B.A.)
- Prof. Dr. Petra Völkel | Studiengänge: Kindheitspädagogik (B.A.), Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)
- Dr. Jana Rückmann | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Wissenschaftskommunikation
- Doreen Wilke | Referentin für Qualitätsmanagement und Evaluation
Stand: 9. Dezember 2022
Gleichstellungsrat
Der Gleichstellungsrat ist ein Gremium, das sich aus Beauftragte:r für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder sonstigen Beeinträchtigungen, Familienbeauftragte:r, Frauenbeauftragter, Gleichstellungsbeauftragte:r, Schwerbehindertenvertretung und einer Vertretung der Studierenden, zusammensetzt. Der Gleichstellungrat trägt Sorge dafür, dass Diskriminierungen an der EHB erkannt, bearbeitet und zukünftig vermieden werden (vgl. Organisationsordnung der EHB 2019, § 13). Informationen in diesem Kontext werden grundsätzlich vertraulich behandelt, ein respektvolles Miteinander ist selbstverständlich.
Mitglieder:
- Dr. Dagmar Kubanski, Frauenbeauftragte | Vorsitz
- Prof. Dr. Zülfukar Cetin, Gleichstellungsbeauftragte:r | Co-Vorsitz
- Milena Dausend, Vertretung der Studierenden
- Marco Menzel, Schwerbehindertenvertretung
- Sabine Schuhhardt, Familienbeauftragte:r
- Rabea Zeller, M. A., Beauftragte:r für Studierende mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder sonstigen Beeinträchtigungen
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter: Hochschule / Service und Beratung.
Den Gleichstellungsrat erreichen Sie via E-Mail (externer Link zum E-Mail-Programm). Das Gleichstellungskonzept der EHB finden Sie unter Downloads und Links (siehe unten).
Stand: 20. Februar 2023
Wahlausschuss
Der Wahlausschuss ist zuständig für die ordnungsgemäße Planung, Vorbereitung und Durchführung aller entsprechend der Wahlordnung vorgesehenen Wahlen.
Mitglieder:
- Prof. Dr. Gisela Renner, Hochschullehrerin | Vorsitz
- Prof. Dr. Angelika Peschke, Hochschullehrerin | Stellvertretung Vorsitz
- Diana Haeri, Mitarbeiter:in
- Dr. Robert Norden, Mitarbeiter | Stellvertretung
- Max Seehafer, Studierender
- Paula Tröndle, Studierende | Stellvertretung
Stand: 3. Mai 2023
Prüfungsausschuss: Bachelor of Nursing (B.Sc.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Cornelia Heinze
- Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin
- Prof. Dr. Sven Lück | Stellvertretung Lehrende
- Dominik Ebbinghaus | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Philipp Enger
- Prof. Dr. Christopher Zarnow
- Prof. Dr. Hildrun Keßler | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Hebammenwissenschaft (B.Sc. in Midwifery) (B.Sc.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Melita Grieshop
- Prof. Dr. Susanne Simon
- Prof. Dr. Michael Komorek | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Kindheitspädagogik (B.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Anne Wihstutz
- Prof. Dr. Natascha Naujok
- Prof. Dr. Petra Völkel | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Soziale Arbeit (B.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Alla Koval
- Prof. Dr. Stefanie Kron
- Prof. Dr. Michael Komorek | Stellvertretung Lehrende
- Lukas Czickus | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Dietrun Lübeck
- Prof. Dr. Anne Grohn
- N.N. | Stellvertretung Lehrende
- Pauline Ochlast | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Christopher Zarnow
- Prof. Dr. Philipp Enger
- Prof. Dr. Anne Grohn | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik (M.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitz
- Prof. Dr. Judith Dick
- Prof. Dr. Annerose Bohrer
- Prof. Dr. Olivia Dibelius | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Prüfungsausschuss: Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)
Mitglieder:
- Prof. Marion Hundt | Vorsitzende
- Prof. Dr. Hildebrand Ptak
- Prof. Dr. Petra Völkel
- N.N. | Stellvertretung Lehrende
- N.N. | studentische Vertretung
- Sandra Schmid / Martin Ziemer / Kerstin Jahn | Prüfungsamt
Stand: 18. November 2022
Downloads & Links
- Kontakt Gleichstellungsrat E-Mail
- Grundordnung der EHB (PDF, 445 KB)
- Wahlordnung der EHB (PDF, 569 KB)
- Organisationsordnung (PDF, 554 KB)
- Geschäftsordnung des Kuratoriums (PDF, 191 KB)
- Geschäftsordnung des Akademischen Senats (PDF, 191 KB)
- Geschäftsordnung des Konzils (PDF, 688 KB)
- Berufungsordnung (PDF, 186 KB)
- Gleichstellungskonzept der EHB (PDF, 791 KB)
- Erste Änderungsordnung der Wahlordnung | 2023 (PDF, 622 KB)
- Geschäftsordnung der Ethikkommission (PDF, 574 KB)
- Gebührenordnung der Ethikkommission (PDF, 133 KB)