Finanzierungsmöglichkeiten

Für Studierende gibt es zahlreiche Möglichkeiten der finanzielle Unterstützung für die Realisierung ihres Auslandsvorhabens. Informieren Sie sich hier über Förderungen über Erasmus+ und PROMOS sowie weiterer externer Stipendiengeber.
Erasmus+ – Förderung für einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt innerhalb Europas
Die EHB ist durch die European Charter for Higher Education (ECHE) berechtigt, am Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union (ERASMUS+) teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms besteht die Möglichkeit zur finanziellen Förderung von Studiensemestern und Auslandspraktika, sofern sie an einer europäischen Partnerhochschule der EHB absolviert werden bzw. die Praxisstellen von der EHB anerkannt sind. Der Auslandsaufenthalt kann im Bachelorstudium nach dem ersten Studienjahr oder während des Master-Studiums stattfinden.
Praktika sind während des Studiums und auch im Anschluss an das Studium noch förderfähig. Insgesamt können pro Studienzyklus bei einem Studienaufenthalt mindestens drei bis höchstens 12 Monate gefördert werden, bei einem Praktikumsaufenthalt sind es zwei bis höchstens 12 Monate.
Es gelten folgende Fördersätze (Teilstipendium):
Tabelle 1: Erasmus+ Förderung KA103 für Studium und Praktikum Gruppe | Länder | Erasmus+ Zuschuss pro Monat (30 Tage) für Studienaufenthalte | Erasmus+ Zuschuss pro Monat (30 Tage) für Praktika |
Gruppe 1 (höhere Lebenshaltungskosten) | Dänemark Finnland Frankreich Irland Italien Lichtenstein Norwegen Österreich Schweden Vereinigtes Königreich | 450 Euro | 450 +105 Euro |
Gruppe 2 (mittlere Lebenshaltungskosten) | Belgien Deutschland Griechenland Island Kroatien Luxemburg Niederlande Portugal Slowenien Spanien Tschechische Republik Türkei Zypern | 390 Euro | 390 +105 Euro |
Gruppe 3 (niedrigere Lebenshaltungskosten) | Bulgarien Estland Lettland Litauen Malta Mazedonien (FYROM) Polen Rumänien Slowakei Ungarn | 330 Euro | 330 +105 Euro |
Darüber hinaus bietet das ERASMUS+-Programm folgende Leistungen:
- Befreiung von Studiengebühren an der Partnerhochschule (ausgenommen sind Verwaltungsbeiträge und Beiträge zur studentischen Selbstverwaltung)
- Begleitende Online-Sprachkurse
- Anerkennung der Studienleistungen im Ausland (ECTS-Credits)
- Zusätzliche finanzielle Mittel für Studierende mit Behinderungen oder Studierende mit Kind
Bitte bewerben Sie sich bis zum
15. September für das nachfolgende Sommersemester
15. März für das nachfolgende Wintersemester
Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Notenspiegel
- Immatrikulationsbescheinigung
- Sprachnachweise (wenn keine weiteren Sprachnachweise vorhanden sind, reichen Sie bitte Ihr Abiturzeugnis ein.)
Auswahlkriterien:
- Notendurchschnitt
- Sinnhaftigkeit des Vorhabens
- Sprachkenntnisse
- Engagement
PROMOS – Stipendium für einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt außerhalb Europas
Über PROMOS, ein Programm des DAAD zur Steigerung der Mobilität von Studierenden, können Auslandsaufenthalte für ein Studium, ein Praktikum, einen Sprachkurs oder einen Fachkurs unterstützt werden.
Die EHB fördert aus diesem Programm u.a. Aufenthalte außerhalb Europas mit einem Teilstipendium. Die Höhe des Stipendiums bemisst sich an der Dauer des Aufenthalts, des Ziellandes und der verfügbaren Mittel.
Ein Studienaufenthalt muss dabei mindestens einen Monat betragen, höchstens sechs.
Ein Praktikum kann gefördert werden, wenn es mindestens 6 Wochen und höchstens 6 Monate dauert.
Bitte beachten Sie, dass sich die Förderungen nach dem Kalenderjahr richten müssen!
Studienreisen von bis zu 12 Tagen können ebenfalls unterstützt werden. Lehrende, die eine Studienreise planen, wenden sich bitte frühzeitig bis Mitte Januar an das International Office für die Förderung einer Studienreise im laufenden Jahr.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
15. September für das nachfolgende Sommersemester
15. März für das nachfolgende Wintersemester
Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Notenspiegel
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise (wenn keine weiteren Sprachnachweise vorhanden sind, reichen Sie bitte Ihr Abiturzeugnis ein.
Auswahlkriterien:
- Notendurchschnitt
- Sinnhaftigkeit des Vorhabens
- Sprachkenntnisse
- Engagement
Weitere Stipendienmöglichkeiten
DAAD Stipendiendatenbank
Hier finden Sie alle Fördermöglichkeiten des DAAD für Ihr Auslandsvorhaben.
Auslands-BAföG
Auch wenn Sie bisher keine Ausbildungsförderung nach BAföG erhalten, lohnt es sich zu prüfen, ob Sie berechtigt sind, AuslandsBAföG zu erhalten, da für einen Auslandsaufenthalt eine andere Berechnungsgrundlage für die Förderung gilt (siehe unten, Downloads und Links).
Achtung: Für die Antragstellung ist nicht notwendigerweise das Studierendenwerk Berlin zuständig. Bitte schlagen Sie unten das für Sie zuständige BAföG-Amt nach (siehe unten, Downloads und Links). Zudem sollten Sie Ihren Antrag rechtzeitig stellen, d.h. ca. 8 Monate vor Beginn Ihres geplanten Auslandsaufenthalts.
Deutsch-Französisches Jugendwerk
- Stipendien für studiengebundene Praktika und Vorbereitung von Abschlussarbeiten in Frankreich, Forschungsstipendien über ein deutsch- französisches Thema in Frankreich, Fach- und themenorientierte deutsch-französische Austauschprogramme im Hochschulbereich.
- Voll- und Teilstipendien für Studierende an Fachhochschulen, die zur Vertiefung von Studieninhalten an einer amerikanischen Hochschule studieren wollen.
- Stipendien für Studienaufenthalte in Australien
Aktuelle Ausschreibungen weiterer Förderorganisationen
Die GFPS e.V. - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa - vergibt auch für das Wintersemester 2021/22 zusammen mit ihren Partnervereinen und Förderern wieder Stipendien für Auslandsaufenthalte an tschechischen Hochschulen.
Das Angebot richtet sich an deutsche Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die jeweils ein Semester mit unserer Förderung an einer tschechischen Hochschule studieren können (Studienstipendium) oder ein Praktikum an einer unserer drei Partnerorganisationen TANDEM, DEPO2015 und JUNIKORN in Pilsen machen können (Praktikumsstipendium).
Für mehr Informationen schauen Sie bitte unter "Downloads und Links". Die Bewerbungsphase läuft bis 30. April 2021.
„Metropolen in Osteuropa“: neun Auslandsstipendien ausgeschrieben
Bewerbungen noch bis zum 15. März möglich
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2021 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2021.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern.
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den
Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen und den Austausch mit anderen Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Studentinnen und Studenten, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zu ihrem Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Seit 2004 fördert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung das Programm „Metropolen in Osteuropa“ der Studienstiftung des deutschen Volkes. Die Förderung soll die Osteuropa-Expertise unter Studierenden in Deutschland stärken. Insgesamt haben seither mehr als 180 Studentinnen und Studenten am Metropolenprogramm teilgenommen.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter:
www.studienstiftung.de/osteuropa
Kontakt für Rückfragen zum Programm:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Dr. Thomas Schopp
Telefon 030/20370-439
schopp@studienstiftung.de
Downloads und Links
- Checkliste Planung und Anerkennung Studiensemester mit ERASMUS im Ausland (PDF, 204 KB)
- Studierendenwerk: BAföG berechnen
- Infos zum Auslands-BAföG
- DAAD Infobroschüre zu Individualstipendien (PDF, 6,47 MB) Angebote, Bewerbung, Checklisten
- Ausschreibung GFPS e.V.: Studium in Tschechien (PDF, 308 KB) Weitere Informationen zum Programm
- Ausschreibung GFPS e.V.: Praktika in Tschechien (PDF, 323 KB) Weitere Informationen zum Programm
Ansprechperson

Tanja Reith, M. A.
PositionReferentin für Internationales, Stabsstelle
Arbeitsbereich(e) Internationales / International Office
Telefon +49 (30) 845 82 135
E-Mail reith@eh-berlin.de
Ort/BüroF 103, F-Gebäude
SprechzeitenTermine nach Vereinbarung