Open Access - Open Science

Open Access an der EHB
Open Access - was ist das?
Open Access meint den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Internet. Diese wohl bekannteste Definition zu Open Access stammt aus der sogenannten Budapester Erklärung von 2002. Das Ziel von Open Access ist es demnach, wissenschaftliche Literatur für alle Menschen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren.
In der Berliner Erklärung von 2003 wird ergänzend dazu gefordert, dass Open Access nicht nur die entgeltfreie Nutzung von Inhalten umfassen soll, sondern auch die Erlaubnis, diese "zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird".
Open Access ist allerdings nur eines von mehreren Elementen, die sich unter dem Oberbegriff Open Science zusammenfassen lassen. Open Science zielt darauf ab, nicht nur die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung, sondern auch alle anderen Bestandteile des Forschungsprozesses offen zugängllch und nachnutzbar zu machen, u.a. auch Forschungsdaten, Forschungssoftware oder die verwendeten Methoden.
Zuständigkeiten im Bereich Open Access an der EHB
An der EHB sind verschiedene Akteur*innen mit der Unterstützung des Publizierens im Open Access und mit der Verankerung von Open Science beschäftigt:
- der Open-Access-Beauftragte, Steffen Amling, berät zu Open Access im Allgemeinen und zu den Möglichkeiten des OA Publizierens im Besonderen, sowohl für das wiss. Personal, aber auch für Studierende und kümmert er sich um die Vernetzung mit anderen Akteur*innen und Initiativen für Open Access / Open Science.
- die Leiterin der Bibliothek, Marika Spruch, ist zuständig für die technische Umsetzung von Publikationen der Mitglieder der EHB im Open Access, u.a. über die Betreuung des KiDoksServers, aber auch durch die Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops zu Open Access.
- die Referentin für Weiterbildung, Viola Strittmatter, verantwortet insbesondere die Open Access Reihe für Studierende, d.h. die Veröffentlichung der an der EHB ausgezeichneten Abschlussarbeiten, siehe dazu auch: ehb.forscht.
Bei Fragen zum Thema Open Access wenden Sie sich daher bitte an diese Personen.
Services zur Unterstützung von Open Access an der EHB
Mit Blick auf die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen können die zuständigen Akteur*innen an der EHB nur ausgewählte Unterstützungsleistungen im Bereich Open Access erbringen.
Services, die wir leisten können:
- Einführung in Open Access: Grundlagen und Strukturen, Hinweis auf weitere Beratungsmöglichkeiten
- Beratung bei der Wahl von Creative Common Lizenzen
- Begleitung von Open Access im Grünen Weg / Zweitveröffentlichung von akzeptierten Manuskripten
- Informationen zur Selbsthilfe (verbunden mit Weiterbildungsangeboten)
Services, die wir zur Zeit nicht leisten können
- Begleitung von Open Access im Goldenen Weg / Erstveröffentlichung von Manuskripten auf HSS
- Beratung bei oder Gestaltung von Verlagsverträgen
- Publikationsfinanzierung (jenseits von drittmittelfinanzierten Publikationen)
Bei allen weitergehenden Fragen, versuchen wir, an entsprechende Initiativen zu verweisen, siehe auch die Liste mit weiterführenden Links im Downloadbereich.
Glossar zu Open Access - Open Science
Berliner Erklärung
Closed Access
Creative Common Lizenzen
Diamond Open Access
Goldener und Grüner Weg
Nutzungsrechte
Open Access
Repositorien
Verlagsvertrag
Veröffentlichungsrechte
- Open Access Policy der EHB Strategische Ausrichtung der Unterstützung von OA
- Open Research Office Berlin Landeskoordinierungsstelle für offene Wissenschaft in Berlin mit einem Legal Helpdesk
- Open Access Network Umfangreiche Informationen zu allen relevanten Aspekten von OA
- Base Suchmaschine Suchmaschine für OA Veröffentlichungen
- Open Access Finder Suchmaschine zu Möglichkeiten der Veröffentlichung im OA
- ThinkCheckSubmit Checkliste und Suchhilfe für eigene Veröffentlichungen im OA
- Open Access Basiswissen 1 - Coffee Lecture 2022 Impulsvortrag zu Open Access Basiswissen 2022 in Kooperation von EHB, ASH und KHSB
- Open Access Basiswissn 2 - Coffee Lecture 2023 Impulsvortrag zu Open Access Basiswissen 2023 in Kooperation von EHB, ASH und KHSB
Projektleitung und Ansprechperson

Dr. Steffen Amling
Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung
Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung
Telefon +49 (0) 30 585 985 614
E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de
Büro E 114, E-Gebäude
Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)

Marika Spruch
Position Leitung Bibliothek
Arbeitsbereich(e) Bibliothek
Telefon +49 (0) 30 845 82 510
E-Mail marika.spruch@eh-berlin.de
Büro E 108, E-Gebäude

Viola Strittmatter, M.A.
Position Geschäftsführung ZFW
Arbeitsbereich(e) Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW), Third Mission
Telefon +49 (0) 30 585985 616
E-Mail viola.strittmatter@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 202