Soziale Arbeit

Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und interessieren sich für den sozialen Wandel? Soziale Arbeit bietet viele verschiedene Handlungsfelder: von der Kinder- und Jugendhilfe, über die klinische Sozialarbeit bis zur Gemeinwesenarbeit. Wollen Sie sich den Herausforderungen eines sich stetig verändernden Berufsfeldes stellen und sich mit ethischen, politischen und sozialen Themen beschäftigen? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für Sie.

Einführung für Erstsemester Soziale Arbeit 2023

Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester der Hochschule. Die Einführung für Studierende in das 1. Semester Bachelor Soziale Arbeit findet Donnerstag, 30. März 2023 ab 10.00 Uhr im Gemeindehaus der Paulusgemeinde in Zehlendorf statt. Weitere Infos, die Erstsemester_Broschüre und das Programm finden Sie auf der Webseite unter Hochschule/Veranstaltungen/Einführungstag. LINK

ACHTUNG: Alle Informationen zur Koordinierung finden Sie hier: LINK Koordinierung SoSe 2023. Termin für die Erstsemster: Freitag, 31. März 2023 ab 9.00 Uhr auf TEAMS. Bitte beachten Sie darüber hinaus das Ihnen per E-Mail zugesendete Anschreiben der Studiengangsleitung. 

Einen ersten Eindruck von der EHB bietet auch unserer EHB-Film - Virtueller Rundgang (Startseite) und die Übersicht im Campus-Plan der EHB Standorte (interne Links).

Studium

Der Studiengang ist generalistisch orientiert, das heißt, die Studierenden werden für die ganze Breite des Berufsfeldes ausgebildet. Durch Werkstätten, Projekttage und Wahlpflichtbereiche können die Studierenden ihre individuellen Neigungen verfolgen und Interessenfelder ausloten. Das Studium schließt mit dem Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts (B. A.) ab. Die Staatliche Anerkennung erfolgt auf Antrag.

Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte

Die enge Verknüpfung von Theorie- und Praxisanteilen ist ein charakteristisches Merkmal des Studiengangs, der in den einschlägigen Berufsfeldern mit Behörden, freien Trägern sowie (inter-)nationalen Hochschulen und Universitäten gut vernetzt ist. Verbunden mit dem Studium der Sozialen Arbeit kann eine zertifizierte Qualifikation Theaterpädagogik, die vom Bundesverband Theaterpädagogik als Grundlagenbildung anerkannt ist, erworben werden.

Allgemeines zum Studium

Aktuell besteht die Möglichkeit, sich unterstützt durch ein Stipendium für die Tätigkeit in der Berliner Verwaltung zu spezialisieren.

Den Menschenrechten verpflichtet

Der Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin ist den Menschenrechten und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Wir treten aktiv für die Respektierung der Würde aller Menschen und gegen Diskriminierung ein. Wir bilden Studierende für eine professionelle Praxis aus, die auf die Ermöglichung von sozialer Unterstützung, gesellschaftlicher Beteiligung und rechtlicher Gleichstellung insbesondere strukturell benachteiligter Personen und Gruppen zielt.
Wir als Lehrende verpflichten uns, die Verantwortung für ein offenes und konstruktives Lehr- und Lernklima an der ehb zu übernehmen, indem wir einen dialogischen, respektvollen Umgang pflegen. Hierzu gehört auch, dass wir in der Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis verankerte Prozesse und Mechanismen der Diskriminierung analysieren sowie Ungleichheitsverhältnisse kritisch hinterfragen und problematisieren.
Antisemitismus, Rassismus, die Ungleichbehandlung der Geschlechter sowie die Abwertung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund von sexueller Orientierung, Behinderung oder Klasse bzw. sozialem Status stehen unseren berufsethischen Grundlagen entgegen. Wir stellen uns entschieden gegen Versuche, Menschen in ihrer Würde und Gleichheit zu verletzen – in Hochschule und Gesellschaft.

Inhalte und Abläufe

Der Studiengang vermittelt den Studierenden theoretische Kenntnisse, praktisch-methodische Fertigkeiten und professionelle Kompetenzen, die sie befähigen, im gesamten Spektrum der Sozialen Arbeit – auch selbständig – beruflich tätig zu sein.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Vollzeit (210 Creditpoints). Das Studium ist modular aufgebaut. Das 1. Semester startet mit Werkstätten, in denen die Studierenden gleich zu Beginn des Studiums ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit kennenlernen. Im 4. Semester wird das Berufspraktikum absolviert. Besondere Vertiefungsmöglichkeiten ergeben sich im 5. und 6. Semester durch den Besuch der zweisemestrigen Projekttage, in denen die Studierenden durch konkrete Projekte, die zusätzliche Praxis- und Forschungserfahrungen ermöglichen, auch die interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Dimension der Sozialen Arbeit erarbeiten.

Kompetenzerwerb

Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Aneignung von fachspezifischem Basiswissen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Herausbildung der für die beruflichen Tätigkeiten von Sozialarbeiter*innen notwendigen Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen). Entsprechend wird eine praxisbezogene und handlungsorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage angestrebt. Die Studierenden werden befähigt, die professionelle Aufgabe Sozialer Arbeit, Teilhabe, Selbstbestimmung und Menschenwürde zu fördern, kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Praktikum

Im 4. Semester ist ein 20-wöchiges Praktikum obligatorisch. Es ermöglicht den Studierenden, ihr erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen durch praktische Erfahrungen zu überprüfen, anzuwenden und zu erweitern. Das Praktikum wird in Seminaren vor- und nachbereitet und durch Studientage und Supervision an der Hochschule flankierend begleitet und beraten.

Möglichkeiten der Weiterqualifikation

Der berufsqualifizierende Studienabschluss ermöglicht die Aufnahme eines Masterstudiums. Die EHB bietet zwei transdisziplinäre konsekutive Masterstudiengänge an: „Beratung in der Sozialen Arbeit“ und „Leitung – Bildung – Diversität“.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder eine Studienberechtigung als beruflich qualifizierte:R Bewerber:in ohne Abitur gemäß § 11 Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG).

Vor Studienbeginn ist kein Praktikum erforderlich.

Bewerbungsfristen

Sommersemester

  • Letzter Antragstermin: 15. Januar
  • für beruflich qualifizierte Bewerber:innen (gemäß § 11 BerlHG): 01. Oktober

Wintersemester

  • Letzter Antragstermin für Bewerber:innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar erworben haben (sogenannte 'Altabiturient:innenfrist'): 30. Juni!
  • Anderenfalls bis zum: 15. Juli. Diese Frist gilt für alle Bewerber*innen, die ab dem 16. Januar des Jahres des Studienbeginns ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben.
  • für beruflich qualifizierte Bewerber*innen (gemäß § 11 BerlHG): 01. April

Bei der Bewerbung für ein Zweitstudium gilt der Zeitpunkt des Abschlusses des Erststudiums als Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung.

Bewerbungen erfolgen über das Online-Bewerbungsportal der EHB innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraumes. Dieser beginnt für ein Sommersemester Anfang Dezember und für ein Wintersemster in der Regel Mitte Mai und endet jeweils zur festgesetzten Antragsfrist (siehe oben).

Nach der Registrierung als Bewerber:in und den online vorgenommen Angaben zum Bewerbungsverfahren, drucken Sie abschließend den 'Antrag auf Zulassung' aus, füllen diesen aus und fügen die erforderlichen Unterlagen bei. Eine über das Online-Bewerbungsportal der EHB abgegebene Bewerbung allein hat noch keine Gültigkeit. Der Zulassungsantrag ist mit den erforderlichen Unterlagen bis zur jeweiligen Bewerbungsaus­schluss­frist bei der EHB einzureichen. Maßgeblich ist der Tag des Eingangs des Zulassungsantrages mit allen erforderlichen Unterlagen bei der EHB, nicht das Datum des Poststempels.

Die Online-Bewerbung gilt aktuell nicht für die beruflich qualifizierten Bewerber*innen gemäß § 11 BerlHG sowie für Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten.

Bewerbungsunterlagen stehen für den Kreis der sich Bewerbenden gemäß § 11 BerlHG für eine Bewerbung zum Sommersemester ab Anfang August und für eine Bewerbung zum Wintersemester ab Anfang Februar im Downloadbereich zur Verfügung. Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten, setzen sich bitte direkt mit dem Immatrikulationsamt in Verbindung. Dieser Kreis der Bewerber:innen muss den Antrag auf Zulassung im Rahmen der Bewerbungsfristen stellen, die nach den Vorgaben der Zulassungsordnung gelten (siehe oben genannte Fristen bzw. Zulassungsordnung unter Downloads und Links).

Bewerbungen für mehrere Studiengänge sind möglich.

Für Informationen und Anfragen

Bitte richten Sie Ihre inhaltlichen Fragen zum Studium an uns per E-Mail über unten stehenden "Schreiben Sie uns"-Button.
Für Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zum organisatorischen Studienablauf kontaktieren Sie bitte das Immatrikulationsamt (Kontakt siehe Link zur Webseite). Vielen Dank.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Rebekka Streck

Position Professur für Sozialpädagogik | Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 218

E-Mail rebekka.streck@eh-berlin.de

Büro A 217, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Zum Profil
© EHB

Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra

Position Professur für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement | Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 220

E-Mail sebastian.sierra-barra@eh-berlin.de

Büro A 218, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Zum Profil
Zum Seitenanfang