NEU: Gesetzentwurf zum Pflegestudiumstärkungsgesetz regelt zukünftige Vergütung im Studium

Eine Umsetzung ist zum 01. Januar 2024 geplant
Das Bundeskabinett hat am 24. Mai 2023 den Entwurf des Pflegestudiumstärkungsgesetzes (PflStudStG) beschlossen. Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz soll die Vergütung für diejenigen geregelt werden, die sich für ein Pflege-Studium entscheiden oder die bereits studieren. Das Pflegestudium soll als duales Studium ausgestaltet und die Finanzierung des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung durch die Integration in das bestehende Finanzierungssystem der beruflichen Pflegeausbildung geregelt werden. Das bedeutet, dass für die Studierenden eine angemessene Ausbildungsvergütung für die gesamte Dauer des Studiums eingeführt werden soll. Übergangsvorschriften sollen sichergestellen, dass eine hochschulische Pflegeausbildung, die auf Grundlage der bisherigen Regelungen begonnen wurde, ohne die Notwendigkeit einer umfassenden Neuorganisation zu Ende geführt werden kann. Diese Studierenden sollen für die verbleibende Studienzeit ebenfalls eine Ausbildungsvergütung erhalten können.
Weitere Informationen zum Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) und zur Zeitschiene für das Gesetzgebungsverfahren finden Sie u. a. auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit (externe Links).
Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte - Warum Bachelor of Nursing an der EHB studieren?
- Langjährige Erfahrung plus Innovation: Wir bieten den Bachelor of Nursing als Modellstudiengang schon seit 2004 an, zum WS 2020/21 starteten wir mit den Innovationen nach dem neuen Pflegeberufegesetz.
- Zwei Abschlüsse in 3,5 Jahren und damit ein entscheidender Vorteil auf dem Arbeitsmarkt
- Erfahrene, engagierte sowie klinisch tätige Dozierende
- Vermittlung des Wissens wissenschafts- und praxisorientiert
- Zahlreiche bewährte Kooperationen mit Einrichtungen im Gesundheitswesen im In- und Ausland
- Praxisbezogenes Lernen im "SkillsLab" an der Hochschule, um auch in den Theoriephasen praktisch tätig sein und üben zu können
- Angebot eines ganzen Semesters in der Praxis
- Möglichkeit von Auslandsaufenthalten
- Teilnahme an Angeboten in europäischen Netzwerken (ENNE; Florence-Network)
- Möglichkeit vielfältigen studentischen Engagements
- Interprofessionelles Lehren und Lernen mit Studierenden anderer Gesundheitsstudiengänge
Verkürztes Studium für examinierte Pflegekräfte (Gesundheits-/Kinder-krankenpflege/Altenpflege)
Examinierte Pflegekräfte haben an der EHB die Möglichkeit, sich die bereits abgeschlossene Pflegeausbildung auf das Bachelorstudium anrechnen zu lassen. Der Studienabschluss im Studiengang Bachelor of Nursing (B. Sc). kann durch Anrechnungen vorhandener Kompetenzen innerhalb von nur 4 Semestern erlangt werden. Weitere allgemeine Informationen zum Studium finden Sie unter 'Bewerbung und Zulassung'.
Ordnungen zum Studienangebot insgesamt finden Sie in der Linkliste (siehe unten).
Bachelor of Nursing studieren
Ziel des Studiengangs Bachelor of Nursing ist es, die Student:innen auf zukünftige Anforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung im nationalen und internationalen Kontext vorzubereiten sowie durch die Akademisierung der Pflegeausbildung einen zukunftsweisenden Beitrag zur Professionalisierung der Pflege zu leisten. In unserem Studiengang lernen die Student:innen Gesundheit zu fördern, Gesundheitsgefährdung zu reduzieren sowie professionelle Beziehungen zu erkrankten, beeinträchtigten oder sterbenden Menschen jeden Alters sowie zu deren sozialem Umfeld aufzunehmen und zu gestalten. Lernen Sie uns kennen - unser Informationsfilm zum Studiengang Bachelor of Nursing gibt einen ersten Einblick ins Studieren, praktische Lernen und Lehren an der EHB.
Hinweis: In der Regel erfolgt keine Vergütung der praktischen Studienphasen (Praxismodule). Vor Studienbeginn ist kein Praktikum erforderlich, jedoch empfiehlt der Studiengang sich über grundsätzliche Rahmenbedingungen im Beruf "Pflege" zu informieren. Nähere Informationen erhalten Sie über die Webseite Pflegeausbildung und zum Berufsbild Pflegefachfrau:mann auf der Webseite der Agentur für Arbeit (siehe unter Downloads und Links).
Imagefilm des Studiengangs
Kompetenzerwerb
Der erfolgreiche Studienabschluss befähigt zur
- wissenschaftsbasierten Pflege von Menschen aller Altersstufen
- Steuerung, Gestaltung und Evaluation komplexer und hochkomplexer Pflegeprozesse
- Personen- und situationsorientierten Beratung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Bezugspersonen
- verantwortlichen Gestaltung der Zusammenarbeit im Pflege- und interprofessionellen Team
- Reflexion und Begründung des eigenen Handelns vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Beteiligung an der Berufsentwicklung sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards
Studienaufbau ab Wintersemester 2020/2021
- Berufsabschluss als Pflegefachfrau*Pflegefachmann und Bachelorabschluss gleichzeitig
- generalistisches Studium, d.h. Qualifizierung für die Pflege von Menschen aller Altersgruppen (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege)
- primär qualifizierendes duales Studium ohne Ausbildungsvertrag
- finanzielle Förderungsmöglichkeiten wie für Student*innen in anderen Studiengängen üblich (BAföG, Stipendien, Studienkredite etc.)
Praktische Studienphasen (Praxismodule) wechseln sich mit den Präsenzphasen an der Hochschule ab (siehe "Jahresübersicht Studienverlaufsplan" im Bereich Downloads und Links).
1. bis 6. Semester
- Theorie- und Praxismodule wechseln sich ab
- Praxismodule erfolgen in der stationären Akut- und Langzeitpflege und in der ambulanten Pflege
- Wahlmodule vertiefen persönliche Vorlieben und Stärken. Ein Praxismodul im Ausland ist möglich, Teilnahme an internationalen Netzwerken, wie das European Network of Nursing in Higher Education oder dem Florence Network of Nursing and Midwifery.
- Evidenzbasierte Pflege und Pflegeforschung von Anfang an, Zertifikaterwerb (z. B. algesiologische Fachassistenz) möglich
7. Semester
- Interdisziplinäres Wahlmodul zur Vertiefung (Wissenschaft, Beratung, Pädagogik)
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas im Rahmen der Bachelorarbeit
- Der Abschluss Bachelor of Science ist auf internationalem Niveau und befähigt Sie, auch im Ausland zu arbeiten.
Praktikum
Die Hochschule arbeitet seit Jahren erfolgreich mit ausgewiesenen Einrichtungen des Gesundheitswesens in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zusammen (Krankenhäuser, stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen, ambulante Dienste etc.).
Das Praxisamt der Hochschule unterstützt Sie bei der Wahl geeigneter Praxisorte im Studienverlauf und bringt Sie z.B. durch das Angebot einer Praxismesse mit Einrichtungen in Kontakt. Während der praktischen Studienphasen werden Sie von Seiten der Hochschule begleitet. Nähere Informationen finden Sie auf der Website im Bereich "Praxis im Studium".
Möglichkeiten der Weiterqualifikation
Der Bachelorabschluss (B.Sc.) gewährleistet den Zugang zu weiterführenden nationalen und internationalen Master-Studiengängen. Zusätzliche Möglichkeiten der Weiterqualifikation finden Sie unter der Rubrik Weiterbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder eine Studienberechtigung als beruflich qualifizierte:r Bewerber:in ohne Abitur gemäß § 11 Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG). Vor Studienbeginn ist kein Praktikum erforderlich.
Bewerbungsfristen und Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungen sind derzeit jeweils zum Wintersemester möglich.
- Studienbeginn: 1. Oktober
- Letzter Antragstermin für das jeweilige Wintersemester: 15. Juli
- für beruflich qualifizierte Bewerber:innen gemäß § 11 BerlHG: 1. April
Bewerbungen erfolgen über das Online-Bewerbungsportal der EHB innerhalb des Bewerbungszeitraumes.
Folgende Studienbewerber:innen müssen sich innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. für einen Studienplatz bewerben:
Alle deutschen und ausländischen Studienbewerber:innen,
- die sich mit ausländischen Bildungsnachweisen (Zeugnissen) für einen Bachelor- oder Masterstudiengang bewerben.
- die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder nicht an einer Schule mit Regelungen für die deutsche Abiturprüfung erworben haben.
- die ein Studienkolleg mit der Feststellungsprüfung in einem für den beabsichtigten Studiengang facheinschlägigen Schwerpunktkurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Bewerbungszeitraum beginnt für ein Sommersemester Anfang Dezember und für ein Wintersemester in der Regel Mitte Mai und endet jeweils zur festgesetzten Antragsfrist (siehe oben).
Nach der Registrierung als Bewerber:in und den online vorgenommenen Angaben zum Bewerbungsverfahren, laden Sie bitte alle für Ihre Bewerbung erforderlichen Unterlagen im Online-Bewerbungsportal hoch. Nur wenn Sie Ihre vollständige Bewerbung online in unserem Bewerbungsportal innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist abgeben, kann Ihre Bewerbung von uns bearbeitet werden.
Die Online-Bewerbung gilt aktuell nicht für beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Abitur gemäß § 11 BerlHG sowie für Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten. Bewerbungsunterlagen stehen für den Bewerber:innenkreis der beruflich qualifizierten Bewerber:innen ohne Abitur gemäß § 11 BerlHG ab Anfang Februar im Downloadbereich zur Verfügung. Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten, setzen sich bitte direkt mit dem Immatrikulationsamt in Verbindung.