Immatrikulationsamt
Die Mitarbeiterinnen im Immatrikulationsamt beraten Studieninteressierte in Fragen der Bewerbungs- und Zulassungsverfahren. Sie immatrikulieren zugelassene Studienbewerber*innen, bearbeiten Rückmeldungen und Studienbescheinigungen sowie Änderungsmitteilungen (Namensänderung, Änderung der Anschrift bzw. weiterer Kontaktdaten).
Weitere Leistungen sind u. a. die Bearbeitung von Gebühren und Beiträgen, Anträge auf Beurlaubung, Mitteilung von Studierenden nach dem Mutterschutzgesetz, Exmatrikulation, Bescheinigungen zur Vorlage bei Rentenversicherungsträgern sowie Informationen für Gast- und Nebenhörer.
Rückmeldung zum Sommersemester 2023
Informationen für die Rückmeldung zum Sommersemester 2023 und die Höhe des zu zahlenden Betrages finden Sie unter den Downloads und Links.
Ergänzung zum Semesterbeitrag:
Gemäß einer Ankündigung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Umweltschutz soll ein Zuschuss von 75€ einmalig an jede*n Studierende*n ausgezahlt werden. Dieser Zuschuss wird vom Land Berlin allen im Sommersemester 2023 Studierenden (voraussichtlicher Stichtag 31.05.2023) ausgezahlt und ist unabhängig von der Nutzung eines Semestertickets. Leider liegen uns noch keine abschließenden Informationen über diese Vereinbarung mit dem Land Berlin vor, so dass wir den aktuellen Rückmeldebetrag für das Sommersemester 2023 nicht reduzieren können. Sobald uns Näheres bekannt ist, werden wir Sie informieren.
Details zum elektronischen Datentransfer zwischen den Hochschulen und den Krankenkassen ab 1. Januar 2022
Information zum verpflichtenden elektronischen Studierenden-Meldeverfahren (SMV) zwischen den Hochschulen und den Krankenkassen ab Januar 2022
Immatrikulation
Internationale Studierende
Beendigung des Studiums
Wechsel der Krankenkasse im Verlauf des Studiums
Meldung der Krankenkassen bei Zahlungsverzug von Studierenden
Rechtsgrundlagen
Mitarbeiterinnen im Immatrikulationsamt
- Ulrike Steffen, Leitung Immatrikuationsamt | Raum A 111
- Edita Goebel, stellvertr. Leitung | Raum A 111
- Gabriela Berk | Raum A 112
- Janine Robben | Raum A 112
- Simone Otto | Raum A 111
Telefon +49 (0)30 845 82 -233, -234, -144, -145, -146
Achtung: Gesonderte Sprechzeiten
- Aufgrund der Coronavirus-Pandemie bietet das Immatrikulationsamt aktuell Präsenzsprechzeiten ausschließlich mit vorheriger Terminabsprache an.
- Sie erreichen uns außerdem weiterhin wie gewohnt zu den telefonischen Sprechzeiten sowie regulär per E-Mail. UnsereTelefonische Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr.
- Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Informationsseite zu Corona.
Downloads und Links
- Informationen zur Rückmeldung Sommersemester 2023
- Antrag auf Befreiung von der Beitragspflicht des Sozialbeitrages zum Studierendenwerk Berlin
- Antrag auf Beurlaubung
- Antrag zur Exmatrikulation
- Information Exmatrikulationsbescheinigung bei Studienabschluss
- Mitteilung zu Adressänderungen
- Information zur Form der Beglaubigung
- Information zur Krankenversicherung der Studierenden
- Information zur Neuregelung des Mutterschutzgesetzes
- Mitteilung Schwangerschaft und Stillzeit
- Webseite Bundesminsiterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Mutterschutzgesetz
- Erklärung Verzicht Schutzfristen MuSchuGesetz
- Ordnung für Studienangelegenheiten an der EHB
- Information von der Verkehrsverbund Berlin – Brandenburg GmbH Erstattungsregelungen zum Semesterticket zur Aktion 9-Euro-Ticket
Prüfungsamt
Die Mitarbeiter*innen im Prüfungsamt unterstützen Sie gerne bei allen Fragen, die Prüfungen betreffen. Hierzu beachten Sie bitte die Sprechzeiten. Anfragen bezüglich eingegangener Prüfungsleistungen oder einzelner Noten können vom Prüfungsamt nicht telefonisch oder per E-Mail erteilt werden. Den Zugang zu den Prüfungsergebnissen mit Log-In erhalten Sie unter dem unten stehenden Link-Button.
Achtung: Gesonderte Sprechzeiten
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie bietet das Prüfungsamt aktuell Präsenzsprechzeiten ausschließlich mit vorheriger Terminabsprache an. Sie erreichen uns außerdem weiterhin wie gewohnt zu den telefonischen Sprechzeiten sowie regulär per E-Mail. Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Informationsseite zu Corona.
Erreichbarkeit:
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag | 09.00 bis 11.00 Uhr
Zuständigkeiten für die Studiengänge
- Sandra Schmid: Evangelische Religionspädagogik (B.A.), Pflegemanagement und Beratung in der Sozialen Arbeit, Gesundheit/Pflege – Berufspädagogik (M.A.)
Raum A 101 | Telefon +49 (0)30 845 82 264 - Martin Ziemer: Soziale Arbeit (B.A.) und Hebammenkunde (B.A.)
Raum A 101 | Telefon +49 (0) 30 845 82 265 - Kerstin Jahn: Bachelor of Nursing, Kindheitspädagogik, Leitung-Bildung-Diversität (M.A.) und Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.)
Raum A 102 | Telefon +49 (0) 30 845 82 240 - Patricia Albin:
Raum A 102 | Telefon +49 (0) 30 845 82 269
Weitere Hinweise
- Bitte beachten Sie, dass Sie sämtliche Mitteilungen und Informationen des Prüfungsamtes an Ihre Studierenden-E-Mail-Adresse erhalten.
- Wichtige Downloads finden sie unten, weitere Dokument unter Organisation/Dokumente EHB.
- Alle Studiengänge bilden Prüfungsausschüsse, deren Besetzung finden Sie unter dem Menüpunkt "Kommissionen, Gremien und Ausschüsse".
Downloads und Links
- Antrag von Studien- und Prüfungsleistungen Leitfaden zum Antrag auf Anrechnung
- Antrag auf Teilzeitstudium
- Regelung für Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung
- Antrag zum Nachteilsausgleich für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder sonstiger Beeinträchtigung
- Erklärung Verzicht Schutzfristen MuSchuGesetz
- Informationen für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten Master Beraung SozA
- Informationen für Bewerber*innen mit 180 ECTS-punkten Master LBD
- Antrag auf Anrechnung von 180 ECTS - Master Beratung SozA
- Antrag auf Anrechnung von 180 ECTS - Master LBD
- Antrag auf Ergänzung 180 ECTS - Master Beratung SozA
- Antrag auf Ergänzung von 180 ECTS - Master LBD
- Antrag auf Anrechnung von 180 ECTS - Master Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
- Antrag auf Ergänzung von 180 ECTS - Master Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Lehrbetriebsamt
Das Lehrbetriebsamt ist für die Lehrplanung (u. a. Stundenpläne, Lehrdeputate, Abrechnungen) sowie die Raumvergabe der Lehrveranstaltungen verantwortlich. Die Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartnerinnen für Lehrende und Studierende der Evangelischen Hochschule Berlin.
Weitere Hinweise
- Die Vorlesungsverzeichnisse der Studiengänge finden Sie auf den jeweiligen Seiten unter "Studium".
- Für Terminänderungen in Studium und Lehre klicken Sie den entsprechenden Link-Button unten.
Ihre Ansprechpersonen im Lehrbetriebsamt

Lydia Wunsch
Position Leitung Lehrbetriebsamt
Arbeitsbereich(e) Lehrbetriebsamt
Telefon 030 845 82 141
E-Mail wunsch@eh-berlin.de
Büro A 203, A-Gebäude

Johanna Arndt
Position Mitarbeiterin im Lehrbetriebsamt
Arbeitsbereich(e) Studienplanung/Lehrbetrieb
Telefon 030 845 82 142
E-Mail arndt@eh-berlin.de
Büro A 202, A-Gebäude
Ihre Ansprechperson für Lehrauftragsabwicklung

Jessica Kratzki
Position Mitarbeiterin im Lehrbetriebsamt
Arbeitsbereich(e) Lehrauftragsabwicklung
Telefon 030 845 82 473
E-Mail kratzki@eh-berlin.de
Büro A 215, A-Gebäude
Praxisamt
Das Team im Praxisamt unterstützt bei allen Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der praktischen Studienanteile. Wir sind Ansprechpartnerinnen für Studierende, Praxisanleiter*innen, Supervisor*innen und Lehrende. Wir beraten bei der Wahl des Praxiseinsatzes, zu einem Praktikum im Ausland und stehen Ihnen jederzeit bei Fragestellungen und Konflikten, die möglicherweise während des Praktikums auftreten, zur Verfügung.