Dr. Steffen Amling

© EHB

Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung

Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung

Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 204

Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)

Telefon +49 (0) 30 585 985 614

E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de

Schwerpunkte

  • Theorie und Methodologie der qualitativen Sozialforschung
  • Lernen in und von (v.a. pädagogischen) Organisationen
  • Professions- und Professionalisierungsforschung
  • Soziale Ungleichheit in pädagogischen Kontexten

Curriculum Vitae

seit November 2021

Forschungsreferent an der Ev. Hochschule Berlin

September 2017 bis Dezember 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

April 2015 bis August 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im DFG-Projekt „Aporien der Subjektivierung“

März 2013 bis März 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg im DFG-Projekt „Lernorientierungen diesseits und jenseits von Bildungsprozessen“

2014

Dr. phil. an der Freien Universität Berlin

2008 bis 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

2006 bis 2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Università degli Studi di Firenze/Italien im EU-Projekt „Strategies for inclusion and social cohesion through education in Europe“

2006

MA Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin

Publikationen (Auswahl)

  • Amling, Steffen (2020): Modi des Lernens in pädagogischen Organisationen – Theoretische Überlegungen, methodischer Zugang und empirische Befunde am Beispiel der Schule. Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 22, No. 1. URL: doi.org/10.17169/fqs-22.1.3526
  • Amling, Steffen (2019c): Lehrerhabitus und Lernen der Lehrkräfte – Eine Diskussion empirischer Studien und konzeptioneller Überlegungen. In: Kramer, Rolf-Torsten/Pallesen, Hilke (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 127-146.
  • Amling, Steffen (2019b): Logiken der Praxis im Parlament. Empirische Rekonstruktionen von Orientierungsrahmen von Bundestagsabgeordneten. Soziale Welt, Jahrgang 70 (1) 2019, 32-58.
  • Amling, Steffen (2019a): Lernprozesse beim Übergang in die Berufspolitik. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen. Vierteljahresschrift für wiss. Pädagogik, 95/2019, 103-122.
  • Amling, Steffen/Vogd, Werner (Hrsg.) (2017): Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen [u.a.]: Budrich.

Vorträge (Auswahl)

  • Das Lernen in und von pädagogischen Organisationen. Konzeptionelle Überlegungen aus der Perspektive einer praxeologischen Wissenssoziologie anhand empirischer Beispiele. Vortrag auf der Arbeitstagung „Schultheorie und Schulentwicklung – Theoretische Perspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule“ an der Universität Frankfurt/Main, 28./29. März 2019.
  • The 2015 refugee ‘crisis’ as an opportunity for organizational learning and learning in organizations of different educational domains. Vortrag im Rahmen der European Conference on educational Research (ECER) der European Educational Research Organisation (EERA) zum Thema "Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?“, Universität Bozen/Bolzano, 4.-7. September 2018.
  • Überformung von Bildung durch Subjektivierung? Logiken der Praxis und Subjektivierungsweisen in der professionellen Politik. Vortrag anlässlich des 26. Kongresses der DGfE zu „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen, 18.-21. März 2018.
  • Professionalität, Organisation, Milieu. Eine Annäherung aus praxeologischer Perspektive (mit Sonja Kubisch, Kevin Stützel und Julia Franz). Vortrag anlässlich der Tagung „Professionalität im Kontext von Institution und Organisation“ der Hochschule für Soziale Arbeit in Olten/CH, Januar 2016.
  • Passungsverhältnisse zwischen Lehrer/innen-Milieus und der Organisation Schule – Perspektiven einer dokumentarischen Organisationsforschung. Vortrag anlässlich der Tagung „Passungsverhältnisse im Bildungssystem“ der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ an der Philipps-Universität Marburg, Mai 2015.
  • Quartierszugehörigkeit als konjunktiver Erfahrungsraum. Zur Verschränkung von Milieu- und Sozialraumanalyse. Vortrag anlässlich des Workshops „Theoretische und methodologische Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Raum“ an der Universität Duisburg-Essen, Juni 2014.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Centrum für Qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES)

Downloads & Links

Zum Seitenanfang