Hebammenwissenschaft (B. Sc. in Midwifery)

Dozentin erklärt Aufbau des weiblichen Beckens
© EHB, FvP
Abschluss

Bachelor of Science

ECTS-Punkte

210

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienform

duales Studium

Bewerbung

Voraussichtlich ab März des Jahres! Beachten Sie bitte die detaillierten Informationen unter ‚Bewerbung und Zulassung‘!

Start

jährlich

zum Wintersemester

Akkreditierung

Vom Akkreditierungsrat (externe Webseite) bis zum 30. September 2030 reakkreditiert.

Weitere Informationen

Studiengangsflyer, PDF

Der Beruf der Hebamme (w/m/d) ist durch weitreichende Verantwortungsübernahme und selbstständiges Arbeiten gekennzeichnet. Als Hebamme betreuen, begleiten, unterstützen und überwachen Sie Frauen und ihre Neugeborenen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.

Einführung für Erstsemester Hebammenwissenschaft 2023/2024

Herzlich Willkommen allen Erstsemestern der EHB. Die Einführungsveranstaltung für Studierende im 1. Semester Hebammenwissenschaft 2023/2024 findet am Mittwoch, 04. Oktober 2023, von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr in Raum B 202 statt. Zur zentralen Einführungsveranstaltung lädt die Hochschulleitung der EHB alle Erstsemester von 10.00 bis 11.30 Uhr in die Kirche Zur Heimat (EHB-Campus) ein. 

Einen ersten Eindruck von der EHB bekommen Sie vorab in unserem EHB-Film - Virtueller Rundgang (Startseite) und als Übersicht im Campus-Plan der EHB Standorte (interne Links). Weitere Informationen zum Studienstart finden Sie auch in unserer Erstsemester-Broschüre (in der Linkliste unten). Aktuelle Infos und das Programm Ihres Einführungstags finden Sie auf der Webseite Einführungstag.

Studium

Der Studiengang "Hebammenwissenschaft" wird von der EHB in Kooperation mit zahlreichen Praxispartner:innen in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe durchgeführt. Die theoretischen und praktischen Lehr-Lernveranstaltungen finden an der Hochschule statt. Dabei wird das theoretische Wissen in praktischen Übungen im neu eingerichteten Skills-Lab (Übungsräume) der EHB trainiert.

Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte

  • Das Hebammenstudium ist bereits seit 2013 an der EHB etabliert. Damit verfügt die EHB als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland bereits über mehrjährige Erfahrungen in der Akademisierung der Hebammen-Ausbildung. 
  • Wechsel von Studien- und Praxisphasen und damit Einblick in den Berufsalltag vom ersten Tag an.
  • Tariflich gebundene Vergütung während der gesamten Studiums.
  • Gesundheitsfördernde Betreuung von Frauen mit ihren Neugeborenen und Familien.
  • Professionelle Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufe.

Verkürztes Studium für examinierte Hebammen und Entbindungspfleger

Examinierte Hebammen und Entbindungspfleger haben an der EHB die Möglichkeit, sich die bereits abgeschlossene Hebammenausbildung auf das Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft anrechnen zu lassen. Der Studienabschluss im Studiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.) kann durch Anrechungen vorhandener Kompetenzen innerhalb von nur 4 Semestern erlangt werden. Näheres finden Sie unter 'Bewerbung und Zulassung'.

Ordnungen zum Studienangebot insgesamt finden Sie in der Linkliste (siehe unten).

Inhalte und Abläufe

Im Studium Hebammenwissenschaft werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die es den Studierenden und Absolvent:innen ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert, gesundheitsfördernd sowie familienorientiert und einfühlsam zu handeln und Entscheidungen über die Versorgung gemeinsam mit der Frau zu treffen. Dafür lernen die Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen, zu bewerten und verantwortungsbewusst in der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Mütter mit Ihren Neugeborenen und Familien umzusetzen.

Studienaufbau

Im Studium Hebammenwissenschaft  B. Sc lernen Sie, Ihr Handeln auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, geburtshilfliches Wissen zu bewerten und verantwortungsvoll anzuwenden und gemeinsam mit der Frau und ihrer Familie Entscheidungen über die geburtshilfliche Versorgung zu treffen.

Dem Studium liegt ein Spiralcurriculum zugrunde: Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Hebammenwissenschaft, Gesundheitswissenschaft, evidenzbasierten Hebammentätigkeit und biomedizinische Grundlagen vermittelt und in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Gynäkologie in der Praxis erlernt.

Im 2. Studienjahr liegt der Schwerpunkt des Studiums in der Hebammenversorgung bei regelwidrigem Verlauf im stationären und ambulanten Versorgungssektor sowie in Hebammenwissenschaft und -Forschung. Die Praxiseinsätze erfolgen in Schwangerschaft und Geburt,  Neonatologie, Wochenbett und Stillzeit. Zudem ist ein Praxiseinsatz im ambulanten Versorgungssektor in hebammengeleiteten Einrichtungen (Geburtshäusern) und bei freiberuflichen Hebammen vorgesehen.

In den Semester 5 bis 7 werden die Kenntnisse der ersten 2 Studienjahre weiter vertieft und erweitert, um auch in Versorgungssituationen mit Regelwidrigkeiten und beim Auftreten von Notfallsituationen handlungsfähig zu sein sowie Hebammenarbeit in den internationalen Kontext einordnen und sich konstruktiv in die Weiterentwicklung des Berufs einbringen zu können. Dabei sind Wahlpflichberiche im Curriculum integriert. Die Praxiseinsätze erfolgen erneut in Schwangerschaft und Geburt sowie in Wochenbett und Stillzeit.

Ein Aufenthalt im Ausland ist in den Semestern 4 und 5 grundsätzlich möglich, muss jedoch durch die verantwortliche Praxiseinrichtung genehmigt werden. 

Berufspraktische Studienphasen

Verantwortliche Praxiseinrichtungen und weitere kooperierende Praxiseinrichtungen (Geburtshäuser)

Die praktischen Studienphasen finden in den verantwortlichen Praxiseinrichtungen/VPE statt. Die Liste der Kliniken finden Sie unter dem Tab "Bewerbung und Zulassung" (siehe oben rechts).

Bewerber:innen müssen vor der Bewerbung/Immatrikulation an der EHB mit einer der angegebenen Kliniken den für die Studienaufnahme erforderlichen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung nach den Vorgaben des HebG schließen. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren sind unter 'Bewerbung und Zulassung' hinterlegt.

    Darüber hinaus arbeiten die EHB und ihre Praxispartner mit nachstehenden Einrichtungen sowie weiteren Einrichtungen (Geburtshäusern) und freiberuflichen Hebammen zusammen.

    • St. Gertrauden-Krankenhaus GmbH
    • Krankenhaus Waldfriede, dem
    • Klinikum Ernst von Bergmann GmbH Potsdam

    Zugangsvoraussetzungen

    Für den Zugang zum Bachelorstudiengang ‚Hebammenwissenschaft (B. Sc.in Midwifery)' gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG -§ 10 HebG) in Verbindung mit den Vorgaben des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG - §§ 10, 11 BerlHG).

    Danach benötigen Bewerber:innen eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. Abitur oder Fachhochschulreife, die im Rahmen der Bewerbung bis zur Bewerbungsausschlussfrist zu belegen ist.

    Beruflich qualifizierte Bewerber:innen, die keine schulische HZB erworben haben, sondern eine Berufsausbildung nach den Vorgaben des HebG abgeschlossen haben, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Pflegefachmann:frau durchlaufen nach Erhalt eines Vertrages für die akademische Hebammenausbildung nicht den u.a. zweiten Schritt über das Bewerbungsportal, sondern verwenden innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums bitte die im Download  hinterlegten Bewerbungsformulare.

    Darüber hinaus gilt für alle Bewerber:innen, dass

    • sie einen gültigen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung bei einer mit der EHB im Studiengang Hebammenwissenschaft kooperierenden, Verantwortlichen Praxiseinrichtung (VPE) nach den Vorgaben des HebG nachweisen.
    • sie sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht haben dürfen, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt. Dieser Nachweis ist über ein erweitertes Führungszeugnis zu erbringen.
    • sie  nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Absolvierung des Hebammenstudiums ungeeignet sein dürfen. Dieser Nachweis ist über eine ärztliche Bescheinigung einer gesundheitlichen Untersuchung zu erbringen.

    Das erweiterte Führungszeugnis und die ärztliche Bescheinigung einer gesundheitlichen Untersuchung sind für den Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung erforderlich.

     

    Bewerbungen: Ablauf, Fristen und Unterlagen

    Bewerbungen sind derzeit jeweils zum Wintersemester möglich (Studienbeginn 1. Oktober).

    Ablauf der Bewerbung - Die Reihenfolge der Abläufe ist zu beachten!

    Erster Schritt:

    Bewerber:innen müssen ihre Bewerbung direkt bei einer mit der EHB kooperierenden verantwortlichen Praxiseinrichtung/Geburtsklinik (VPE) einreichen. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Internetseite der jeweiligen VPE. In allen VPEs endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/2024 am 31. März 2023. Bewerber:innen sind aufgefordert, ihre Bewerbungsunterlagen vor Ablauf dieser Frist bei der verantwortlichen Person der gewünschten VPE einzureichen (siehe nachfolgende Übersicht und Kontaktdaten der Ansprechpersonen in den VPEs). Die Bewerber:innen durchlaufen dort das Bewerbungsverfahren. Die verantwortlichen VPEs setzen im Bewerbungsverfahren in der Regel ergänzend ein mindestens zweiwöchiges facheinschlägiges Vorpraktikum voraus (Kreißsaal, Wochenstation, Gynäkologie, freiberufliche Hebamme, Geburtshaus; FSJ in vorgenannten Bereichen, Ausbildung in Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege).

    Zweiter Schritt:

    Sofern die Bewerber:innen von einer VPE einen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung erhalten und die weiteren o.a. Zugangsvoraussetzungen erfüllen, muss das Bewerbungsportal der EHB durchlaufen werden, um im weiteren Verlauf die Immatrikulation vornehmen zu können. Der Bewerbungszeitraum an der EHB beginnt hierfür voraussichtlich am 01. Juni und endet zur Bewerbungsausschlussfrist (15. Juli).

    Nach der Registrierung als Bewerber:in und den online vorgenommenen Angaben zum Bewerbungsverfahren, klicken Sie unter "Abgegebene Anträge" auf "Anschreiben und abzugebende Unterlagen". Sie erhalten eine PDF-Datei mit Ihrem "Antrag auf Zulassung". Drucken und füllen Sie den "Antrag auf Zulassung" bitte aus, unterschreiben ihn und fügen die erforderlichen schriftlichen Nachweise bei inkl. des Vertrages zur akademischen Hebammenausbildung bzw. laden die Unterlagen nach den Vorgaben im Bewerbungsportal dort hoch. Der Antrag ist mit den Unterlagen bis zur Bewerbungsausschlussfrist bei der EHB einzureichen (15. Juli). Maßgeblich ist der Tag des Eingangs des Zulassungsantrages mit allen erforderlichen Unterlagen bei der EHB, nicht das Datum des Poststempels. Eine über das Online-Bewerbungsportal der EHB abgegebene Bewerbung allein hat noch keine Gültigkeit. Über das Bewerbungsportal erhalten Sie jederzeit Informationen zum Status Ihrer Bewerbung bzw. zu der folgenden Immatrikulation.

    Verantwortliche Praxiseinrichtungen

    Verkürztes Studium für examinierte Hebammen und Entbindungspfleger

    Examinierte Hebammen und Entbindungspfleger haben an der EHB die Möglichkeit, sich die bereits abgeschlossene Hebammenausbildung auf das Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft anrechnen zu lassen. Im Studiengang Hebammenwissenschaft B. Sc. kann ein Einstieg in das 4. Semester erfolgen. Mittels eines von der EHB entwickelten Bewertungsverfahrens wird festgestellt, ob die außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen denen der Studienmodule an der EHB entsprechen, um innerhalb von nur 4 Semestern den Studienabschluss Hebamme (B. Sc.) zu erlangen.

    Das verkürzte Studium für fachschulisch qualifizierte Hebammen und Entbindungspfleger beinhaltet weiterhin Praxisphasen, in denen praktische Hebammenarbeit geleistet werden kann. 

    Eine Bewerbung erfolgt jeweils zum Sommersemester und muss bis zum 15. Dezember des Vorjahres des beabsichtigten Studienbeginns im Immatrikulationsamt der EHB eingegangen sein. Studieninteressent:innen setzen sich bitte direkt mit dem Immatrikulationsamt in Verbindung.

    Für Informationen zum Studieninhalt steht Ihnen Prof. Dr. med. M. Mangler unter mandy.mangler@eh-berlin.de zur Verfügung.

    Aktuelles aus dem Studiengang

    Film zur Eröffnung des SkillsLab Hebammenwissenschaft

    Rückblick: Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des SkillLab Hebammenwissenschaft am 05. Mai 2022 hat ein studentisches Presseteam, bestehend aus Mathilde Quaas und Sophie Wierling (4. Semester Hebammenkunde), einige Gäste zu den Eindrücken ihres Besuches interviewt. Hierfür haben die beiden Studentinnen gemeinsam mit Sarah Bernhardt (Theorie-Praxis-Koordinatorin/wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PoDiZ) Interviewfragen vorbereitet, um unterschiedliche Stimmen und Perspektiven zum neuen Fertigkeitenlabor für das Praxistraining und zum Studiengang abzubilden. Aus den Interviewsequenzen hat Lydia Ostermann (eTrainerin im Projekt PoDiZ) einen Film erstellt, der die Eindrücke der Besucher:innen des Eröffnungstages zusammen mit Einblicken in das neue Skillslab wiedergibt.

    Studiengangsleitung

    © Florian von Ploetz, © EHB

    Prof. Dr. rer. medic. Melita Grieshop

    Position Professur für Hebammenwissenschaft | Studiengangsleitung Hebammenkunde/Hebammenwissenschaft

    Telefon +49 (0) 30 845 82 272

    E-Mail melita.grieshop@eh-berlin.de

    Büro A 209, A-Gebäude

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Zum Profil
    © privat

    Prof. Dr. Susanne Simon

    Position Professur mit dem Schwerpunkt „Hebammenwissenschaft“ | Studiengangsleitung

    Telefon +49 (0) 30 845 82 253

    E-Mail susanne.simon@eh-berlin.de

    Büro A 210, Gebäude A

    Zum Seitenanfang