Hochschulprojekte

Aktuelle Projekte
An der EHB entstehen viele spanndende Projekte in den Studiengängen, z. B. in den Projekttagen der Sozialen Arbeit oder in den Werkstätten. Wir möchten euch hier gerne einige dieser Arbeiten präsentieren.
Familie und Elternschaft jenseits der Geschlechternorm
Familien jenseits der cis-heteronormativen Geschlechternorm - etwa in Regenbogenfamilien, bei Mehrelternschaften, bei Co-Parenting-Konstellationen oder bei Solo-Elternschaften - sind in den letzten Jahrzehnten sichtbarer geworden und wurden politisch zunehmend adressiert. So sah der Koalitionsvertag zwischen SPD, Grünen und FDP von 2021 beispielweise eine Elternschaftsanerkennung unabhängig vom Geschlecht der anerkennenden Person vor oder die Ausweitung des kleinen Sorgerechts auf andere, der Familie nahestehende Personen. Die Ampel-Koalition wollte auch den Zugang zu Reproduktionsmedizin jenseits der Ehe von Mann und Frau erleichtern. Der erste Schritt auf diesem legislativen Weg war das Eckpunktepapier zur Reform des Abstammungs- und Kindschaftsrechts, welches im Januar 2024 vorgestellt wurde. Mit der neuen Regierung von CDU/CSU und SPD 2025 wurden entsprechende Reformen verworfen bzw. nicht weiter aufgegriffen. Auch das für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen zentrale Selbstbestimmungsgesetz (SBGG), das erst im November 2024 in Kraft getreten ist, droht wieder abgeschafft zu werden. Damit würden TIN* Personen lang erkämpfte, fundamentale Rechte wieder genommen. Das zeigt: Antifeminismus und Queerfeindlichkeit werden auf der politischen Bühne immer erfolgreicher instrumentalisiert.
Im Zuge des Seminars ließen sich die Studierenden in biografisch-narrativen Interviews die Lebensgeschichten von Menschen erzählen, die Familie jenseits der cis-heteronormativen Paarbeziehung planen und umsetzen. Zugleich evaluierten sie politische Maßnahmen, die aus Sicht der Sozialen Arbeit in diesem Kontext notwendig werden, und transportieren sie nun mit Hilfe digitaler Medien in den gesellschaftlichen Diskurs.

L(i)eben jenseits der Norm – Ein Podcast über queere Lebensrealitäten
Wie wird Familie gedacht und wer wird dabei übersehen? In unserem Podcast geben wir Einblick in Familien- und Beziehungskonstellationen jenseits der Geschlechternorm. Auf Basis zweier biografisch-narrativer Interviews zeigen wir, wie vielfältig queere Familien- und Beziehungskonstellationen sind – und welchen strukturellen Hürden sie begegnen. Wir erklären zentrale Begriffe wie Geschlechtsidentität, Performativität und Intersektionalität und fragen: Was muss sich gesellschaftlich und politisch verändern, damit queere Lebensformen sicher, sichtbar und gleichberechtigt existieren können?
2025 by Alicia Tobies & Francis C. Maria | Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0
Was bedeutet Familie für dich?
Im Seminar „Familie und Elternschaft jenseits der Geschlechternorm“ führten Studierende biografisch-narrative Interviews mit Menschen, die alternative Familienformen leben. Ziel war es, Einblicke in queere Familienrealitäten zu gewinnen, politische Bedarfe sichtbar zu machen und diese über digitale Produkte in den gesellschaftlichen Diskurs zu bringen. Mein Video beleuchtet, wie vielfältig Familie heute gelebt wird – jenseits romantischer Paarbeziehungen, biologischer Elternschaft und geschlechtlicher Normen. Es basiert auf einem Interview mit einer queeren Mutter und thematisiert rechtliche Hürden, soziale Unsichtbarkeit und die politische Notwendigkeit, Familie neu zu denken.
© Alicia Schaffarzyk
Was ist eigentlich eine Stiefkindadoption, und ist diese noch zeitgemäß?
Im Rahmen des Vertiefungsprojekts: Familiengründung jenseits der Geschlechternorm, haben wir zwei Semester lang empirisch geforscht, biografisch-narrative Interviews geführt und einen Forschungsbericht geschrieben. Zusätzlich haben wir noch mediale Produkte erstellt, die auf unseren Forschungen basieren. Dieses Erklärvideo bietet einen informativen Überblick zum Thema Stiefkindadoption und richtet sich an alle, die sich näher mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
© Hanna Dinkelborg
Heiko, Gerald und ihre erlebte Leihschwangerschaft
Dieses Video erzählt die Geschichte eines homosexuellen Paares, das sich trotz gesellschaftlicher und bürokratischer Hürden den Wunsch nach einer eigenen Familie erfüllte. Vom Coming-out über Leihmutterschaft in den USA bis hin zum Leben mit drei Kindern in Deutschland.
Familien außerhalb der Geschlechternorm - Heiko, Gerald und ihre erlebte Leihschwangerschaft 2025 by Marc Maier is licensed under CC BY-NC-ND 4.0.
Wieso sind alleinerziehende Mütter einsam?
Im Rahmen des Vertiefungsseminars „Familie und Elternschaft jenseits der Geschlechternorm“ wurde ein biografisch-narratives Interview mit einer alleinerziehenden Mutter durchgeführt. Daraufhin wurde ein Forschungsbericht und dieses Digitale Produkt erstellt. Das Video erklärt die Lebenssituation von alleinerziehenden Müttern und die damit auftretenden Probleme.
© Johanna Rose