Forschungsbereich 5: Migration/Rassismus/Intersektionalität

Gerade für die an der EHB vertretenen Fachdisziplinen bietet sich mit den aktuell gesellschaftlich sehr präsenten und miteinander verknüpften Themen Migration und Rassismus ein breites Forschungsfeld, das wir aus sozialarbeiterischen, gesundheitswissenschaftlichen und juristischen Perspektiven betrachten und analysieren. So gibt es nach wie vor nur wenig Forschung im Bereich der Sozialen Arbeit, der Pädagogik sowie Pflege- und Gesundheitswissenschaften für Geflüchtete, undokumentierte Menschen und Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Auch die besonderen Situationen von Frauen und LGBTIQ-Menschen in den genannten Gruppen sowie von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMF) sowie sehr jungen Kindern im Verbund mit ihren geflüchteten Familienmitgliedern sind bisher kaum systematisch erforscht und in ihren intersektionalen Verwobenheiten von Rassismus, Geschlecht/sexueller Orientierung, Alter, Behinderung und sozio-ökonomischem Status analysiert worden. Insgesamt steht die Migrations-, Rassismus- und Intersektionalitätsforschung vor der Herausforderung, Forschungsfragen, -themen und -zugänge den Effekten von sich in permanenter Veränderung befindenden Migrations- und Grenzregimen der Bundesrepublik und der EU anzupassen.

Projekte in diesem Forschungsbereich sind fokussiert auf ...

  • Undokumentierte Migration und unsicherer Aufenthaltsstatus: Möglichkeiten und Bedingungen Sozialer Arbeit
  • Situation von Geflüchteten in Sammelunterkünften, Auswirkungen der Privatisierung auf die Soziale Arbeit, psychosoziale Folgen und Gewalterfahrungen der Geflüchteten
  • Inklusion geflüchteter Kinder in Kindertagesstätten und Schulen
  • Migration und der Wandel von Unterstützungsstrukturen
  • Migration, Pflege und Sexarbeit
  • Soziale Arbeit und inklusive kommunale Migrationspolitik
  • Rassismus in pädagogischen Handlungsfeldern

Ansprechpersonen

Für die Forschungs- und Transferaktivitäten in diesem Forschungsbereich sind folgende Kolleg:innen der EHB ansprechbar:

Ausgewählte Projekte

In diesem Forschungsbereich sind an der EHB bereits folgende Forschungs- und Transferprojekte realisiert worden: 

  • Aktualisierung der "Moving Cities Map" (seit 2023, Kron)
  • Anwerbung mexikanischer Pflegefachpersonen: ePflegeCampus international (2022-2024, Feldhaus-Plumin/Dibelius
  • Beschulung neuzugewanderter Schüler:innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs (2019-2020, Karakayalı)
  • Citizenship von non-citizen, geflüchteten Kindern (2023, Wihstutz)
  • Alltagserleben von sehr jungen Kindern in Unterkünften für Geflüchtete (2016-2017, Wihstutz)
  • Diversitäts- und transkulturorientiertes methodisches Handeln in der sozialen Arbeit (seit 2020, Koval)
  • Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowie entwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte. Handreichung zum Programm “Berliner Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung” der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (2018, Hundt, Naujok & Völkel) 
  • Lebenswelten von Menschen mit Demenz und türkischem Migrationshintergrund (Feldhaus-Plumin)
  • Machbarkeitsstudie City ID in Berlin (seit 2023, Kron)
  • Organisation, Rassismus und Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule (seit 2023, Karakayalı)
  • Socialisation, familles et genre en contexte migratoire (seit 2015, Glaeser) 
  • Verlauf von Auslandsadoptionen (2012-2017, Sauer/INIB)

Projektleitung und Ansprechperson

© EHB

Dr. Steffen Amling

Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung

Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung

Telefon +49 (0) 30 585 985 614

E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de

Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 204

Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)

Zum Profil
Zum Seitenanfang