ORAS - Organisation, Rassismus, Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule
Umgang mit Beschwerden über Rassismus in der Schule
Projektbeschreibung
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus hat sich in den letzten Jahren insbesondere durch beharrliche antirassistische Kämpfe intensiviert. Wie diese Auseinandersetzung im Kontext Schule erfolgt, wird im Rahmen des Projekts "ORAS – Organisation, Rassismus, Schule" rekonstruiert. Untersucht wird, wie das Wissen über und der Umgang mit Rassismus zwischen den an Schule beteiligten Akteur:innen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Schüler:innen) ausgehandelt wird. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, in welcher Form Rassismuserfahrungen durch Schüler:innen kommuniziert werden und welche konkreten Verfahrensweisen Schulen entwickeln, um mit Beschwerden über Rassismus umzugehen. Das Forschungsprojekt trägt zum einen zur Grundlagenforschung über institutionellen Rassismus bei. Zum anderen werden die Möglichkeiten und Grenzen der dokumentarischen Organisationsforschung zur Untersuchung institutionellen Rassismus ausgelotet. Nicht zuletzt liefert das Projekt Erkenntnisse, die relevant für die (Weiter-)Entwicklung schulpolitischer Instrumente zum Diskriminierungsschutz und der Antidiskriminierungsarbeit an Schulen sind.
Durchgeführt wird das Projekt an Gymnasien, Sekundar- und Oberschulen in Berlin und Leipzig. Dabei wird es von den Praxispartner:innen Each One Teach One, der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) in Berlin und dem Antidiskriminierungsbüro begleitet.
Projektleitung
Professorin Dr. Juliane Karakayali
Projektmitarbeitende
Christina Biel, M.A.
Betül Can (SHK)
Azize Ipek Ergün (SHK)
Laufzeit
01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Praxispartner:innen
Each One Teach One Berlin
Antidiskriminierungsstelle Leipzig
Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berlin
Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Projektleitung und Ansprechperson

Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali
Position Professur für Soziologie
Telefon +49 (0) 30 845 82 219
E-Mail juliane.karakayali@eh-berlin.de
Büro A-Gebäude, Raum A 206
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Christina Biel
Position Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Drittmittelprojekt, Organisation, Rassismus, Schule: Umgang mit Beschwerden über Rassismus in der Schule
Arbeitsbereich(e) Drittmittel
Telefon +49 (0) 30 845 82 219
E-Mail christina.biel@eh-berlin.de
Büro A-Gebäude, Raum A 206