© EHB
Work-Life-Balance und Gesundheitsförderung

gesund studieren & leben an der EHB

Seit Sommer 2016 besteht zwischen der EHB und der Techniker Krankenkasse eine Kooperation, die unter dem Namen "ehb.gesund" Gesundheitsförderung für alle Statusgruppen an der EHB etabliert und strukturell verankert. Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse werden im Rahmen eines betrieblichen und studentischen Gesundheitsmanagements Maßnahmen umgesetzt, die auf der Verhaltensebene (individuelles Gesundheitsverhalten) als auch der Verhältnisebene (strukturelle Prävention) gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für Arbeit und Studium an der EHB schaffen. Hierbei orientieren wir uns an den vom Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen formulierten Gütekriterien (mehr Informationen dazu finden Sie unten auf der Seite).

Gesund durch das Sommersemester 2023

Eine Person läuft bei Sonnenuntergang einen Waldweg entlang.
© Emma Simpson from unsplash

Mai

3. Mai 2023, 11:45 bis 12:15 Uhr: Online-Gehirntraining „Entspannung und Konzentration mit LifeKinetik“

4. Mai 2023, 13:00 bis 13:45 Uhr: Online-Seminar „Stresskiller Sport“

22. Mai 2023, 13:30 bis 13:45 Uhr: Aktive Pause „Pausensnack online“

 

Juni

14. Juni 2023, 11:45 bis 12:15 Uhr: Online-Gehirntraining „Entspannung und Konzentration mit LifeKinetik“

26. Juni 2023, 13:30 bis 13:45 Uhr: Aktive Pause „Pausensnack online“

 

Juli

6. Juli 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr: Online-Seminar „Kommunikation und Konfliktmanagement“

12. Juli 2023, 11:45 bis 12:15 Uhr: Online-Gehirntraining „Entspannung und Konzentration mit LifeKinetik“

24.07.2023, 13:30 bis 13:45 Uhr: Aktive Pause „Pausensnack online“

 

September

21. September 2023, 13:30 bis 13:45 Uhr: Online-Seminar „Gesunde Routinen“

Hochschulweite Gesundheitsangebote

Kommunikation und Kultur an der EHB

Für eine gesundheitsförderliche Lern- und Arbeitsumgebung sind neben bedarfsgerechten Angeboten und Maßnahmen auch die Kommunikation sowie Kultur relevant - also die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und uns begegnen. Wir begreifen die EHB als Lebenswelt; in dieser Lebenswelt möchten wir zu einer gesunden Hochschulkultur beitragen. Dies tun wir einerseits durch die Bereitstellung bedarfsgerechter Angebote zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, andererseits durch offenen Diskurs innerhalb der Sitzungen des Steuerungsgremiums, durch Bedarfserhebungen und die Evaluation vergangener Maßnahmen.

Wir freuen uns, wenn Sie dazu mit uns in den Austausch treten, diskutieren und gerne auch Wünsche für zukünftige Angebote im Rahmen von ehb.gesund äußern.

Steuerungsgremium ehb.gesund

Die Arbeit von ehb.gesund wird durch ein hochschulinternes Steuerungsgremium begleitet, in der die Hochschulleitung, Lehrende, eine studentische Vertretung und Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung sowie seitens der TK ein*e Berater*in für Gesundheitsmanagement an Hochschulen vertreten sind. Im Gremium werden – orientiert am Leitbild von ehb.gesund – u.a. Maßnahmen und Angebote besprochen, Evaluationen ausgewertet als auch die strukturelle Einbindung von ehb.gesund in das Hochschulleben.

Ihre Ansprechperson

© EHB

Anne Gehling

Position Projektmitarbeiterin ehb.gesund

Arbeitsbereich(e) Projektkoordinatorin ehb.gesund

Telefon +49 (0) 30 585 985 268

E-Mail anne.gehling@eh-berlin.de

Sprechzeiten dienstags vormittags (per E-Mail), nach vorheriger Vereinbarung gerne auch telefonisch.

Zum Seitenanfang