Dr. phil. Jana Rückmann

Position Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Wissenschaftskommunikation
Studiengang Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik (M.A.)
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 208
Sprechzeiten
Telefon +49 (0) 30 585 985 642
E-Mail jana.rueckmann@eh-berlin.de
Schwerpunkte
- Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen
- Evaluation in Bildungseinrichtungen
- Hochschuldidaktik
- (Inter)Professionalisierung in der Berufsbildung
Curriculum Vitae
seit 07/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Evangelische Hochschule Berlin, Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung, Wissenschaftskommunikation Gesundheit/Pflege – Berufspädagogik |
---|---|
01/2021-06/2022 | Leiterin Hochschuldidaktik Charité Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung |
10/2018-12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
06/2007-09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Wirtschaftspädagogik |
Publikationen (Auswahl)
- Mayweg, E., Bohndick, C., Rückmann, J. (2022). Online, blended oder Präsenz? Ein systematisches Literaturreview von Metaanalysen zur Effektivität hochschulischer Lehrformate. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, Themenheft "Innovative Bildungstechnologien und technologiegestütztes Lernen als Gegenstand moderner Hochschulforschung". (eingereicht)
- Wagner-Herrbach, C., Petzold-Rudolph, K., Rückmann, J., van Buer, J. (2022). „Lernortkooperation: ein altes neues Thema in Zeiten der digitalen Transformation?!“. Beitrag für den Tagungsband der 7. Österreichischen Berufsbildungskonferenz BBFK (im Erscheinen).
- Rückmann, J., Junghahn, M.-L. (2022). Transformationsprozesse im Gesundheitswesen – Herausforderung Interprofessionalität: Impulse für die Ausbildung angehender Lehrender der Gesundheitsberufe. Bei-trag für den Tagungsband der 7. Österreichischen Berufsbildungskonferenz BBFK (im Erscheinen).
- Junghahn, M.-L., Herinek, D., Rückmann, J. (2021). Initiating interprofessional learning in health professions – the OSCE as a teaching-learning format. Beiträge zur Hochschulforschung. Special Issue: Treating patients, doing research, and teaching students. Challenges and opportunities for university medicine. 43. Jahrgang, 4/2021.
- Rückmann, J. (2016). Interne Evaluation und Schulentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung von Einzelschulen – Befunde aus einer empirischen Studie an Berliner beruflichen Schulen. In bwp@ - Onlinezeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Ausgabe 31.
- Rückmann, J. (2016). Interne Evaluation zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung der Einzelschule - Eine empirische Studie an beruflichen Schulen. Frankfurt/ M.: Lang.
- Buer, J. van, Rückmann, J. (2016). Bildungscontrolling. In Rauner, F. (Hrsg.). Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. aktualisierte Auflage. Bielefeld: wbv.
Vorträge (Auswahl)
- Mayweg, E., Enders, N., Bohndick, C., Rückmann, J. (2022). Online, blended oder Präsenz? Ein systematisches Literaturreview von Metaanalysen zur Effektivität hochschulischer Lehrformate. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBf), März 2022.
- Petzold-Rudolph, K., Wagner-Herrbach, C., Rückmann, J., van Buer, J. (2021). Lernortkooperation und Digitalisierung – Befunde eines Modellversuchs und Berliner Modell zur Lernortkooperation. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Bamberg, September 2021.
- Rückmann, J. (2021). Hochschullehre in Zeiten der Corona-Pandemie – Students Engagement digital stärken. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Junge DGHM; September 12–14 2021.
- Thierfelder I., Krebber M., Sonntag U., Throl A., Rückmann J., Peters H. (2021). Digitalen Wandel neugestalten – Technologien und Erkenntnisse für die zukünftige Onlinelehre nutzen. Virtuelle Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); September 25-28 2021.
- Junghahn, M. L. & Rückmann, J. (2020). Transformationsprozesse im Gesundheitswesen – Herausforderung Interprofessionalität: Eine didaktisch-methodische Annäherung im Masterstudiengang “Health Professions Education“. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (digital), 10. September 2020.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)