Hochschulbibliothek

Benutzung und Auskunft
Das Team der Hochschulbibliothek heißt Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie als unsere Nutzer:innen begrüßen zu dürfen und möchten unsere Bibliothek kurz von A bis Z vorstellen. Kann Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, dann wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Allgemeine Informationen zur Nutzung der EHB Bibliothek
Anmeldung bis Ausleihe
Anmeldung / Bibliotheksausweis
Damit Sie die Bibliothek nutzen können, müssen Sie sich einmalig anmelden. Füllen Sie dazu das Anmeldformular online aus. Bei der Abholung halten Sie bitte den gültigen Personalausweis bereit. Die CampusCard ist gleichzeitig auch der Bibliotheksausweis. Externe Nutzer:innen erhalten bei Anmeldung in der Bibliothek einen Bibliotheksausweis.
Anschaffungswünsche
Sie können uns über das Online-Formular Ihren Anschaffungswunsch für Literatur, die nicht vorhanden ist, mitteilen. Sie werden dann benachrichtigt, ob Ihr Anschaffungswunsch berücksichtigt werden kann.
Ausleih- & Präsenzbestand
Den Ausleihbestand finden Sie im Untergeschoss. Folgen Sie im großen Lesesaal dem Pfeil Richtung Magazin. Medien mit einem orangefarbenen Signaturenschild gehören zum Päsenzbestand und können nicht ausgeliehen werden. Die meisten Medien, die in den Lesesälen stehen, gehören zum Präsenzbestand.
Ausleihe & Rückgabe
Für die Ausleihe benötigen Sie Ihre CampusCard bzw. den gültigen Bibliotheksausweis der EHB. Nehmen Sie die Medien, die Sie benötigen, aus dem Regal im Freihandbereich und entleihen diese an der Servicetheke. Die Leihfrist beträgt vier Wochen. Sie kann online über das Benutzerkonto im OPAC verlängert werden.
Drei Tage vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie eine Erinnerung per Mail. Bei Überschreitung der Leihfrist fallen Mahngebühren an.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rückgabe von Medien über die rote Buchrückgabebox im Flur des E-Gebäudes möglich.
Ausleihe durch andere Personen
Bei der Ausleihe und Abholung von vorgemerkten Medien durch eine dritte Person, muss die abholende Person eine Vollmacht mit CampusCard bzw. Bibliotheksausweis der Vollmachtgeber:in sowie den eigenen Personalausweis vorlegen können.
Benutzer:innenkonto bis Bücherboxen
Benutzer:innenkonto & Passwort
Zur Ansicht Ihres Benutzer:innenkontos und für Verlängerungen und Vormerkungen melden Sie sich im OPAC mit der Nutzer:innennummer und Ihrem Geburtsdatum (TTMMJJ) an. Die Nutzernummer für die Bibliothek finden Sie auf der Rückseite der CampusCard unter dem Strichcode.
Benutzungsordnung
Die Benutzungsordnung können Sie auf unserer Webseite oder als Aushang in der Bibliothek einsehen.
Bibliotheks-App
Die kostenlose Androis App Web Opac App steht Ihnen zur Verfügung. Diese ermöglicht unter anderem den Zugriff auf die Katalogdaten sowie auf Ihr Bibliothekskonto.
Bücherboxen
Sie haben in der Bibliothek die Möglichkeit, Bücher und weitere Arbeitsmaterialien in abschließbaren Fächern, sog. Bücherboxen, aufzubewahren. Die Schlüssel dafür erhalten Sie an der Service- und Ausleihtheke.
Datenbanken
Datenbanken
Eine Übersicht über die von der Hochschulbibliothek lizenzierten als auch kostenfreie Datenbanken finden Sie im Datenbank-Informationssystem DBIS.
DEBIS: Datenbank-Informationssystem
DBIS weist alle Datenbanken mit ihren jeweiligen Nutzungsbedingungen nach, die von Hochschulbibliothek lizenziert sind und stellt Ihnen die passenden Zugriffslinks zur Verfügung. Das Portfolio lizenzpflichtiger Datenbanken ist durch eine Auswahl von frei zugänglichen Datenbanken ergänzt. In solchen Datenbanken werden bibliographische, biographische oder fachliche Informationen zu einem bestimmten Fachgebiet gesammelt und aufbereitet.
Die für Ihr Studienfach wichtigsten Datenbanken haben wir im Bereich „Sammlungen“ für die Studiengänge zusammengefasst.
Elektronische Medien
Elektronische Medien (eBook/eJournals)
(Alle) eBooks und ausgewählte eJournals sind über unseren OPAC eingebunden und werden bei einer Recherche mit angezeigt.
Elektronische Zeitschriften (eJournals)
Die Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet Ihnen einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erschienenen wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel werden durch ein verschiedenfarbiges Ampelsystem angezeigt.
Nutzungsbedingungen für E-Medien
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den Seiten der Anbieter sowie folgende allgemeine Nutzungsbedingungen für durch die Bibliothek der EHB lizenzierte Inhalte:
- lizenzierte Online-Ressourcen stehen ausschließlich für den persönlichen wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung
- Weitergabe der lizenzierten Inhalte, ganz oder teilweise ist nicht gestattet
- kein systematisches Herunterladen, Weiterversenden oder gewerbliche Nutzung
- die jeweils geltenden Lizenzbestimmungen sind zu beachten
- zum eigenen Gebrauch erstellte Vervielfältigungsstücke dürfen nicht verbreitet werden
Fernzugriff
Fernzugriff / Externer Zugang zu den elektronischen Medien
Mit dem Fernzugriff können Hochschulangehörige, die in der Bibliothek angemeldet sind, die lizenzierten E-Books, E-Journals und Datenbanken auch außerhalb des Hochschulnetzes nutzen. Externen Nutzer:innen steht der Fernzugriff aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht zur Verfügung.
Fernleihe
Die Hochschulbibliothek nimmt nicht an der aktiven und passiven Fernleihe teil. Nutzen Sie das vielfältige Informationsangebot der Berliner Bibliotheken sowie der Bibliotheken im Umland.
Garderobe bis Gebühren
Garderobe & Schließfächer
Im Eingangsbereich der Bibliothek befinden sich die Schließfächer und Garderobenständer. Bitte schließen für die Dauer Ihres Aufenthalts in der Bibliothek Ihre Jacken und Taschen ein. Einen Schlüssel erhalten Sie an der Ausleihtheke. Dort können Sie sich auch einen Korb nehmen, um Ihre Unterlagen und Bücher bequem zu transportieren.
Gebühren / Mahngebühren
Die ordnungsgemäße Benutzung der Bibliothek ist gebührenfrei.
Für zu spät zurückgegebene Medien erheben wir Verzugsgebühren und eine Gebühr für etwaige Mahnungen. Nach Ablauf der Leihfrist sind während einer kurzen Kulanzfrist noch Verlängerungen möglich. Ist auch die Kulanzfrist abgelaufen, erhalten Sie die erste Mahnung. Sollten Sie der in der Mahnung formulierten Forderung nicht nachkommen, folgt eine weitere Mahnung.
Handapparate der Professor:innen
Handapparate der Professor:innen
Professoren:innen haben die Möglichkeit, die für Ihre Lehre benötigte Literatur separat im Lesesaal aufstellen zu lassen. Bücher in den Handapparaten sind Präsenzbestand. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der Bibliothekswebseite.
Internetzugang
Internetzugang / WLAN
Der Internetzugang per WLAN ist in der Bibliothek via Eduroam möglich. So können Sie bequem alle lizenzierten Ressourcen auf Ihrem Gerät nutzen.
Die W-LAN Zugangsdaten erhalten Sie nach Abgabe der ausgefüllten Erklärung zur Benutzerordnung EDV im IT-Service-Point.
Katalog bis Kopierer
Katalog / OPAC
Die gedruckten und elektronischen Medien aus dem Bibliotheksbestand sind in unserem OPAC (Online Public Access Catalogue) nachgewiesen und können darüber recherchiert werden.
Kopieren / Drucker
In der Bibliothek stehen Ihnen ein Buchscanner und ein Kopiergerät mit Drucker zur Verfügung. Mit Ihrer CampusCard und einem Mindestguthaben von 1,00 EUR können Sie Drucke, Scans oder Kopien erstellen.
Sollten Sie bei der Benutzung Fehlermeldungen erhalten oder Fragen zum Kopiersystem haben, wenden Sie sich bitte an die Zentralen Dienste.
Newsletter
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir in unregelmäßigen Abständen über Aktuelles aus der Bibliothek, Neuanschaffungen und Termine. Wenn Sie möchten, bezogen auf Ihren Studiengang, damit Sie nur für Sie relevanten Informationen erhalten.
Schulungen
Schulungen & Führungen
Bibliothekseinführungen finden im ersten Semester im Rahmen eines Seminars mit Ihren Dozent:innen statt. Eine Anfrage zu einer vertiefenden Rechercheschulung stellen Sie bitte über das Formular auf der Webseite der Bibliothek.
Tutorials
Tutorialreihe "Auf den Punkt gebracht."
Unsere Online-Tutorials helfen Ihnen, Ihre Recherchefähigkeiten zu vebessern. Sie lernen die Bibliothek, ihr Werkzeuge und vieles mehr kennen.
Verleih bis Vormerkungen
Verleih von Arbeitsmaterialien
An der Servicetheke stellen wir auch helfende Arbeitsmaterialien wie Adapter, Headsets, einen Medienwagen (Beamer, Lautsprecher, Zubehör), Stifte für das Whiteboard zur Ausleihe bereit. Alle Hochschulangehörige können diese entleihen – und zwar so, wie Sie es bei Büchern gewohnt sind.
Verlust des Bibliotheksausweises
Sollten Sie Ihren CampusCard bzw. den Bibliotheksausweis verlieren, geben Sie umgehend in der Bibliothek Bescheid. Ihr Nutzerkonto wird gesperrt, um einen Missbrauch zu vermeiden.
Den Verlust der CampusCard müssen Sie umgehend dem Immatrikulationsamt melden. Dort erhalten Sie einen neuen QR-Code.
Verlust oder Beschädigung von ausgeliehen Medien
Bei Beschädigung oder Verlust ist ein identisches Ersatzexemplar zu beschaffen oder es sind die Kosten für das Ersatzexemplar zu entrichten. Zusätzlich müssen die Einarbeitungskosten gemäß Gebührenordnung bezahlt werden.
Vorbestellen von Medien / Vormerkungen
Medien aus dem Bibliotheksbestand, die derzeit nicht verfügbar sind, können Sie selbstständig über den OPAC vorbestellen. Sobald das gewünschte Medium verfügbar ist, werden Sie per Mail informiert. Wird ein bereits ausgeliehener Titel vorbestellt, ist eine Leihfristverlängerung nicht mehr möglich.
Informationen für Lehrende
Hier finden Sie eine Auswahl an Angeboten, die Sie bei der Erfüllung Ihrer Lehrtätigkeit unterstützen. Konatktieren Sie uns bei Fragen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Medien ausleihen
Sie können über das Onlineformular einen Bibliotheksausweis beantragen. Sollte noch kein Nachweis Ihrer Person auf der Internetseite der EHB bestehen, bringen Sie bitte einen Beschäftigungsnachweis mit.
Der Bibliotheksausweis wird für jede Ausleihaktion benötigt.
Die Ausleihe von Medien erfolgt innerhalb unserer Öffnungszeiten an der Servicetheke.
Wenn von Ihnen vorgemerkte Medien eintreffen, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
Leihfristen und Leihfristverlängerung
Sie können die meisten Medien vier Wochen ausleihen.
Für Literatur, die Sie langfristig für Lehre und Forschung benötigen, richten wir Ihnen bevorzugte Nutzungskonditionen ein. Die Leihfrist beträgt bis zu sechs Monate und kann bei Bedarf verlängert werden. Sofern keine Vormerkung vorliegt, kann die Leihfrist dreimal verlängert werden. Verlängerungen können Sie auch online über das Bibliothekskonto vornehmen.
Sie werden um Rückgabe entliehener Medien gebeten, wenn diese von einer anderen Nutzerin bzw. einem anderen Nutzer vorgemerkt werden.
Unterstützung bei der Medienbeschaffung
Der Ausbau des Bibliotheksbestandes erfolgt maßgeblich über Ihre Erwerbungsvorschläge.
Anschaffungsvorschläge können Sie an die Bibliothek mit Angaben zu gewünschter Stückzahl und Nutzungsart (Präsenz, Ausleihe) richten. Sie können Ihre Vorschläge auch über das Anschaffungsformular übermitteln. Bitte prüfen Sie vorab im Bibliothekskatalog, ob der gewünschte Titel schon verfügbar ist.
Über eine Bestellung entscheidet die Hochschulbibliothek nach Prüfung auf Medienform, Stückzahl und Mittelverfügbarkeit.
Im Regelfall erhalten Sie eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand Ihrer Vorschläge. Gerne können Sie von der Erstausleihe Gebrauch machen. Für die Abwicklung von Erwerbung, Katalogisierung, technischer Bearbeitung und Bereitstellung wird ca. eine Woche benötigt. Hinzu kommt die vom jeweiligen Titel abhängige Lieferzeit des Buchhandels.
Für die Beschaffung aus Drittmitteln gilt: Bestellwünsche richten Sie bitte an die Hochschulbibliothek. Die Beschaffung und Einarbeitung überlassen Sie der Bibliothek. Sie erhalten die bearbeitete Rechnung zum Erstellen der Zahlungsanweisung. Neuerwerbungen werden nach der Einarbeitung, der für das Projekt zuständigen Person zugeschickt. Nach Abschluss der Projekttätigkeit gehen die Bestände an die Bibliothek über.
Eine eigenständige Beschaffung ist nur in wenigen begründeten Ausnahmefällen und unter Berücksichtigung einiger Regeln möglich. Kontaktieren Sie im Vorfeld die Haushaltstelle oder die Bibliothek.
Handapparat einrichten lassen
Lehrende können die für eine Lehrveranstaltung benötigte Literatur separat im Lesesaal als Präsenzbestand aufstellen lassen. Die Bücher sind für die Studierenden frei zugänglich aber nicht entleihbar. Eine Ausleihe ist für Lehrende aus dem innhabenden Handapparat möglich.
Handapparate werden im Bibliothekskatalog/OPAC abgebildet. Studierende können im OPAC auf die Literatur in digitaler Form zugreifen.
Bei Titeln die bereits als Präsenzbestand oder eMedium vorhanden sind, wird kein weiteres Exemplar in den Handapparat gestellt, sondern ein Verweis eingepflegt.
Mehre Exemplare eines (Print-) Titels werden nicht in den Handapparat aufgenommen.
Eine an Sie gerichtete Bestandsabfrage, ob der Handapparat weiterhin bestehen soll, erfolgt in regelmäßigen Abständen.
Die Ausstattung eines „eigenen“ Hand-/Arbeitsapparats (Medieneinheiten der Bibliothek in Dienstzimmern mit Verbleib auf unbestimmte Zeit, “Büro- oder Dozentenexemplar“), wird nicht unterstützt. Ausgenommen davon sind Medien, die aus Ihnen zugesagten Ausstattungs- oder Drittmitteln finanziert werden.
Gibt es Gebühren?
Die Gebührenordnung der EHB Bibliothek gilt auch für Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bitte beachten Sie auch die Benutzungsordnung der EHB Hochschulbibliothek.
Schulungen für Ihre Lehrveranstaltung
Gern stellen wir Ihnen spezielle Angebote, Datenbanken und Recherchetools abgestimmt auf Ihr Fachgebiet in Einzelschulungen vor.
Darüber hinaus ist es möglich, das reguläre Schulungsangebot der Bibliothek in Ihre Lehrveranstaltung zu integrieren und die Schulungen inhaltlich an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Bibliotheksausschuss
Der Bibliotheksausschuss soll beratend und impulsgebend für die Ausstattung und strukturelle Weiterentwicklung der Hochschulbibliothek wirken. Durch die Studiengangsvertretung wird die Idee des Bibliotheksausschusses in die Studiengänge gestreut.
Der Akademische Senat hat den Bibliotheksausschuss vorerst bis zum 30.09.2024 bestätigt. Ihm gehören an:
- Prof. Dr. Steffens
- Prof. Dr. Engels
- Prof. Dr. Lück
- Prof. Dr. Zarow
- Hr. Mauter
- Fr. Spruch (Bibliothekleitung)
Service
- Bibliothekskonto PW: ttmmjj
- Direktsuche im Katalog Starten Sie hier Ihre Recherche
- Neu hier? Unsere Videotutorials helfen Ihnen weiter. Recherche kurz und knapp
- Regeln für die Nutzung von Bücherboxen Was bei den Bücherboxen zu beachten ist
- Handapparate der Professor:innen Lassen Sie sich die Titellisten anzeigen
- Abholvollmacht von Medien (PDF, 65 KB) Medien abholen lassen
- Anschaffungsvorschlag Senden Sie uns Ihre Titelvorschläge zu
- Einführungen und Schulungen Buchen Sie einen Termin
- Leitfaden zur Nutzung des Eduroam Netzes Informationen rund um eLearning und IT-Service