Hochschulbibliothek

Benutzung und Auskunft
Der Ausleihbestand im Magazin im Untergeschoss ist numerisch – nach laufender Nummer – aufgestellt, d.h. benötigte Literatur muss im Vorfeld über den Katalog (OPAC) recherchiert werden. Zeitschriften und Handapparate befinden sich in den Lesesälen.
Grundlegende Informationen
Anmeldung
Für die Benutzung der Medien vor Ort müssen Sie sich anmelden. Um Medien aus der Bibliothek auszuleihen, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Einen Antrag hierfür bekommen Sie in der Bibliothek an der Auskunft, den Sie dort auch abgeben oder Sie füllen das Online-Formular aus. Zur Abholung des Bibliotheksausweises bringen Sie bitte Ihren Personalausweis und Studierendenausweis mit.
Antragsberechtigt sind alle Mitglieder und ehemalige Mitglieder der EHB (Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen), Studierende anderer Hochschulen in Berlin und Brandenburg sowie im Einzelfall auch weitere Personen, sofern ein wissenschaftliches, berufliches oder öffentliches Interesse besteht.
Der Verlust des Bibliotheksausweises muss an der Ausleihtheke gemeldet werden, damit Ihr Konto gesperrt werden kann. Verlorene Ausweise werden kostenpflichtig ersetzt. Auch der Verlust der Campuscard muss angezeigt werden. Der Ersatz wird über das Immatrikulationsamt abgewickelt.
Benutzung
Öffnung der Bibliothek im Regelbetrieb
Wir öffnen für Sie und sind zu Ihrem und unserem Schutz auf Ihre Kooperation angewiesen damit wir den Service aufrechthalten können. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
- Die Bibliothek öffnet wieder zu den regulären Öffnungszeiten in die Vorlesungszeit.
- Der Freihandbereich im Magazin ist wieder zugänglich.
- Die Medienbestellung über den OPAC ist nicht mehr möglich.
- Das Leitsystem im Magazin befindet sich noch in Überarbeitung. Wenden Sie sich bei Fragen an die Servicekräfte.
- EHB-Systematik: Neuerwerbungen in der EHB-Bibliothek werden thematisch aufgestellt. Nach und nach werden die aktuellen Bestände umgearbeitet.
- Neu: Nicht entleihbare Bände im Freihandbereich haben ein rotes Signaturenschild.
Achten Sie unbedingt auf die ausgeschilderten Hygienemaßnahmen.
- Das Tragen einer FFP2-Maske ist weiterhin verbindlich.
- Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände vor Betreten der Bibliothek.
- Halten Sie, wo es möglich ist, den Mindestabstand ein.
- Die Bibliotheksräume werden regelmäßig stoßgelüftet.
- Folgen Sie zu Ihrem und unserem Schutz bitte den Anweisungen des Bibliothekspersonals.
- Achten Sie auf die Einhaltung der aktuell gültigen Hygienregeln der EHB.
Öffnungszeiten:
Montag | 10.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 10.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 10.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 10.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 10.00 - 14.00 Uhr |
Bitte beachten Sie, dass in der Bibliothek weiterhin vereinzelte Bauarbeiten stattfinden und es zu Beeinträchtigungen in der Bibliothek kommen kann. Informieren Sie sich dazu vorab auf der Bibliotheks-Website.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch & bleiben Sie gesund!
Katalogbenutzung
Alle Medien der EHB-Bibliothek werden im Bibliothekskatalog (OPAC) aufgeführt und müssen darüber ermittelt werden. Haben Sie ein Medium gefunden, achten Sie auf den Ausleihstatus und notieren Sie sich die Signatur. Die Signatur dient als Standortangabe.
Die Suche nach Zeitschriftenartikeln führt im OPAC nur begrenzt zum Erfolg. Recherchieren Sie zusätzlich in Datenbanken oder im Internet. Ein Einstieg über den Bereich "Recherche" ist hilfreich.
Bibliotheks-App
Die kostenlose Android App Web Opac App steht zur Verfügung. Diese ermöglicht unter anderem den Zugriff auf die Katalogdaten sowie Ihr Bibliothekskonto.
Mobiler Zugriff via Android App: webOPAC-App
Medienbenutzung
Medien im Magazin oder Lesesaal, die Sie nach Durchsicht nicht mehr benötigen, stellen Sie bitte nicht in das Regal zurück. Nutzen Sie dafür die Ablagen.
Zeitschriftenbestände die älter als fünf Jahre sind, befinden sich im „Geschlossenen Magazin“. An der Ausleihtheke können die benötigten Bände bestellt werden.
Abschlussarbeiten, die an der Hochschule abgeschlossen wurden, können über den OPAC (Teilkatalog Abschlussarbeiten) recherchiert werden. Sie stehen ausschließlich zur Nutzung in der Bibliothek zur Verfügung. Die Arbeiten können an der Ausleihtheke oder vorab per E-Mail bestellt werden.
Garderobe
Die Hochschulbibliothek stellt Garderobenständer und Schließfächer bereit. Die Schränke dienen der sicheren Aufbewahrung von Kleidung und Gegenständen. Einen Schlüssel erhalten Sie an der Ausleihtheke. Bitte beachten Sie, dass für die Dauer des Aufenthaltes in der Hochschulbibliothek Taschen und Rucksäcke in den dafür vorgesehenen Schließfächern einzuschließen sind.
Ausleihe, Vormerkung und Rückgabe
Ausleihbeschränkungen und -fristen
Ausleihbar ist jedes Medium mit dem Status "Ausleihbestand". Diese Bücher finden Sie im Magazin im Untergeschoss der Bibliothek. Weiterhin sind AV-Medien ausleihbar. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Mitarbeiter*innen der Bibliothek.
Medium | Standort | Ausleihstatus | Frist |
Bücher | Magazin | Ausleihbestand | 4 Wochen, bitte bestellen |
Lesesaal | Präsenzbestand | nicht ausleihbar | |
Dozentenraum | nicht verfügbar | ||
Zeitschriften | Lesesaal | Präsenzbestand | nicht ausleihbar |
Zeitschriften älter als 5 Jahre | Geschlossenes Magazin | Präsenzbestand | nicht ausleihbar, bitte bestellen |
Abschlussarbeiten | Magazin | Präsenzbestand | nicht ausleihbar, bitte bestellen |
AV-Medien | Ausleihtheke | Ausleihbestand | 2 Wochen |
Vollständigkeit und Schäden ausgeliehener Medien
Bitte prüfen Sie den Zustand und die Vollständigkeit der Medien bei der Ausleihe. Melden Sie offensichtliche Mängel sofort den Bibliotheksmitarbeiter*innen, damit sie diese vermerken können. Sollten bei der Rückgabe keine Mängel vermerkt sein, muss davon ausgegangen werden, dass Sie als letzte*r Entleiher*in den Schaden verursacht haben. Gemäß der Benutzungsordnung sind wir dann berechtigt, Schadensersatz von Ihnen zu fordern.
Vormerkungen
Sind Medien entliehen, erscheint diese Information im OPAC. Klicken Sie auf den Link „Vormerken“ und bestätigen Sie die Vormerkung mit Ihrer Bibliotheksausweisnummer und Ihrem Passwort. Liegt das Medium für Sie bereit, erscheint diese Information auf Ihrem Bibliothekskonto. Sie werden per E-Mail oder Post benachrichtigt. Es besteht eine 14-tägige Abholfrist.
Rückgabe
Sie können Ihre Medien an der Ausleihtheke zurückgeben. Dort erhalten Sie auf Wunsch eine Quittung. Wenn Sie ein Medium außerhalb der Öffnungszeiten zurückgeben möchten, legen Sie dieses in die Bücherrückgabebox („Bob“) vor dem Eingang der Bibliothek. Der „Bob“ wird am nächsten Werktag geleert.
Bibliothekskonto
Der Bibliothekskatalog OPAC bietet Ihnen die Möglichkeit über die Rubrik „Bibliothekskonto“ Ihre Kontodaten einzusehen. Die Anmeldung erfolgt über die Bibliotheksausweisnummer (unterhalb des Barcodes auf dem Bibliotheksausweis oder Nummer auf der Campuscard) und Ihrem Passwort (voreingestellt: Geburtsdatum ttmmjj).
Entleihungen und Verlängerungen
Im Bibliothekskonto erhalten Sie eine Übersicht über alle von Ihnen ausgeliehenen Publikationen. Zum Verlängern von Publikationen müssen diese selektiert und der Button „verlängern“ angeklickt werden. Die Leihfrist kann maximal drei Mal verlängert werden (ausgenommen sind vorgemerkte Bücher!). Anschließend muss der Band der Bibliothek vorgelegt werden. In der Regel beträgt die Leihfrist 4 Wochen.
Achten Sie darauf, ob Sie alle Bücher verlängern können. Ist ein Buch von einer anderen Person vorgemerkt oder die Leihfrist überschritten, ist eine Verlängerung nicht möglich. Ein Kästchen zum Anklicken ist dann nicht vorhanden.
Vormerkungen
Die Funktion Vormerkungen bietet Ihnen eine Übersicht über alle Publikationen, die von Ihnen vorgemerkt worden sind. Haben Sie einen Band im OPAC recherchiert der ausgeliehen ist, kann dieser von Ihnen vorgemerkt werden. Dazu betätigen Sie den Button „Vormerken“ hinter dem Status des Titels „ausgeliehen“. Bestätigen Sie die Vormerkung mit Ihrer Bibliotheksausweisnummer und Ihrem Passwort. Vormerkungen können im Bibliothekskonto über „löschen“ rückgängig gemacht werden.
Kosten
Sind ausstehende Gebühren (z.B. Mahnerstellungskosten, Porto) offen, können diese in der Rubrik „Kosten“ eingesehen werden. Verzugsgebühren für Medien, deren Leihfrist überschritten ist, werden erst bei Abgabe der Bücher erhoben, so dass sie erst dann auf Ihrem Konto sichtbar werden.
Bei Gebühren ab 5,00 € wird das Konto für sämtliche Ausleihvorgänge, Vormerkungen und Verlängerungen gesperrt. Wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal und begleichen Sie den Betrag in bar an der Ausleihtheke.
Passwort
Ihr voreingestelltes Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form ttmmjj.
Möchten Sie aus Sicherheitsgründen Ihr Passwort selbst ändern, geben Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer und Ihr derzeit gültiges Passwort und zusätzlich Ihr neues Passwort ein. Zur Überprüfung wiederholen Sie Ihr Passwort. Mit dem Button „Speichern“ wird Ihr Passwort geändert. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, kann an der Ausleihtheke ein neues vergeben werden.
Benutzer*innendaten
In den Benutzer*innendaten sehen Sie die von Ihnen angegebene Adresse und E-Mail-Adresse. Änderungen teilen Studierende bitte dem Immatrikulationsamt mit, das diese Informationen an die Bibliothek weitergibt.
Die Nutzungsberechtigung wird bis zum voraussichtlichen Ende Ihres Studiums eingestellt. Eine Verlängerung teilen Sie der Bibliothek mit. Alle anderen Statusgruppen teilen Änderungen direkt der Bibliothek mit.
Sicherheit
Beenden Sie eine Sitzung im Bibliothekskonto immer über den Button „Schließen“, um Ihre Daten im Browser zu löschen und zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Entlastung
Für die Beendigung des Studiums oder der Tätigkeit an der EHB ist die Entlastung durch die Bibliothek notwendig. Sie kann nur vorgenommen werden, wenn der*die Nutzer*in alle
Verpflichtungen gegenüber der Bibliothek erfüllt hat.
Ist Ihr Konto leer, müssen Sie für die Entlastung nicht persönlich in der Bibliothek erscheinen, eine E-Mail oder ein Anruf unter Angabe Ihrer Bibliotheksausweisnummer oder Matrikelnummer genügt, dann wird die Bescheinigung intern übermittelt.
Tipp: Prüfen Sie Ihre Entleihungen und Gebühren regelmäßig, damit Unstimmigkeiten zeitnah aufgeklärt werden können.
Gebühren und Schadenersatz
Es gilt die Gebührenordnung der EHB. Bei verspäteter Rückgabe entstehen Versäumnisgebühren, die erst nach Rückgabe der Titel auf dem Bibliothekskonto erscheinen. Gebühren können nur in bar an der Ausleihtheke bezahlt werden.
Bankverbindung
Bei Beschädigung und Verlust ist Schadenersatz zu zahlen. Diesen überweisen Sie nach Aufforderung auf das Konto der EHB:
Evangelische Hochschule Berlin
Bank für Kirche und Diakonie
KD-Bank
IBAN DE57 3506 0190 1567 5790 22
BIC GENODED1DKD
Verwendungszweck: Bibliothek Ersatz Name