Forschung

Leuchtende Glühbirne vor schwarzer Tafel mit Formeln
© pixabay

Forschung an der EHB – Wissenschaft für innovative Lösungen in Bildung, Soziales, Gesundheit

Forschung an der EHB zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Soziales und Gesundheit zu entwickeln. Dabei steht die Weiterentwicklung der SAGE-Berufe (Soziale Arbeit, Gesundheit/Pflege, Erziehung/Bildung) im Mittelpunkt. Unsere Forschungs- und Transferprojekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen aus der Praxis und erarbeiten praxisnahe Ansätze für vor allem von diesen Praxispartner:innen identifizierte Probleme.

Weitere Informationen auf dieser Seite

  • Einen detaillierten Überblick über die aktuellen Forschungs- und Transferprojekte an der EHB finden Sie auf der Seite "Forschungsprojekte" und in den Hochschulberichten.
  • Weitere Informationen zur Forschungsexpertise der EHB bieten die Forschungslandkarte der HRK, die Liste mit den Schwerpunkten in Forschung & Lehre des wissenschaftlichen Personals im Downloadbereich dieser Seite und die Seite „Forschungsbereiche“ der EHB.
  • Darüber hinaus finden Sie Hinweise zu einigen relevanten Charakteristika der Forschung an der EHB unter “Forschungsausrichtung”.
  • Die Forschungs- und Transferprojekte an der EHB orientieren sich an den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), siehe dazu die Satzung zur Sicherung guter wiss. Praxis an der EHB im Downloadbereich dieser Seite.

Aktuelles

Neue Forschungsschwerpunkte auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz

Die EHB ist mit zwei neuen Forschungsschwerpunkten auf der HRK-Forschungslandkarte vertreten.

Projekte im Schwerpunkt 1: “Diversität und soziale Ungleichheit im Bildungs- und Sozialwesen” fokussieren die Analyse von Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfen von Akteur:innen in pädagogischen, sozialen und kirchlichen Handlungsfeldern im Kontext von Diversität und sozialer Ungleichheit. Ziel ist es, Herausforderungen und Ressourcen für Partizipation herauszuarbeiten.

Im Schwerpunkt 2: Interprofessionelle Versorgung und Professionalisierung im Gesundheitsbereich werden Herausforderungen und Bedarfe der interprofessionellen Versorgung im Gesundheitsbereich adressiert, mit besonderem Fokus auf Fragen der Internationalisierung und der Ausbildung und Bildung im Kontext der beteiligten Professionen.und sozialer Ungleichheit. 

Weitere Informationen über den Link zur Forschungslandkarte.

Externer Link zur Forschungslandkarte

Forschungsexpertise an der EHB

Ihre Ansprechperson

© EHB

Dr. Steffen Amling

Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung

Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung

Telefon +49 (0) 30 585 985 614

E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de

Büro E 114, E-Gebäude

Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)

Zum Profil
Zum Seitenanfang