Presse

Foto im Ausschnitt von der Podcastaufzeichnung für Folge 3
Eine Podcast-Kooperation der Berliner Hochschulen für Angewandet Wissenschaften

Gemeinsam Weiterdenken hoch6: Demokratie gestalten

Podcastfolge #3: Teilhabe in der Stadt der Zukunft

1. Virtuelle Stadtmodelle: Wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet  
2. Die Berlin City Card – Teilhabe für alle? Neue Studie zur Verbesserung der städtischen Teilhabe undokumentierter Menschen in Berlin
 

In dieser Doppelfolge widmen wir uns der Frage, wie Städte in Zukunft gerechter, nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden können – aus zwei ganz unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Perspektiven. 

Im ersten Teil des Podcasts spricht unsere Kollegin Isabel Hartmann von der der Berliner Hochschule für Technik (BHT) mit Dr. Margitta Pries und Dr. Ute Wagner, beide Professorinnen für Mathematik, die an digitalen Stadtmodellen – sogenannten „urbanen Zwillingen“ – arbeiten. Sie zeigen, wie mathematische Methoden helfen können, Klimaschutz, Bauplanung und Bürgerbeteiligung intelligenter zu gestalten.

Im zweiten Teil geht es um die Studie aus der EHB zur Berlin City Card, ein Konzept für mehr soziale Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Dr. Stefanie Kron, Professorin für Soziale Arbeit, erklärt im Gespräch mit Sibylle Baluschek, wie eine anonyme Stadtkarte den Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialen Angeboten für Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus ermöglichen könnte – und warum ein interdisziplinärer Blick auf Stadtentwicklung heute wichtiger denn je ist.


Shownotes

Poscast Slide Folge 3

Teilhabe für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus? Die Berlin City Card


Gast: Dr. Stefanie Kron, Professorin für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Berlin und Leitung des Forschungsprojekts 

Moderation: Sibylle Baluschek

In dieser Folge von Gemeinsam Weiterdenken hoch6 befassen wir uns mit der Frage, wie Teilhabechancen für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Berlin verbessert werden können. Derzeit leben Schätzungen zufolge zwischen 60.000 und 100.000 Menschen in Berlin in einer sogenannten aufenthaltsrechtlichen Illegalität – mit eingeschränktem oder keinem Zugang zu Gesundheitsversorgung, Mobilität oder Bildung.

Ein Ansatz, um diesen Zugang zu erleichtern, ist die Einführung einer kommunalen Karte: der „Berlin City Card“. Vergleichbare Modelle existieren bereits in Städten wie New York, San Francisco oder Barcelona. Im Auftrag des Berliner Senats hat die Evangelische Hochschule Berlin eine Studie zur Umsetzbarkeit einer solchen Karte durchgeführt. 

Hintergrund zur Studie
Die von der EHB durchgeführte Untersuchung analysiert die Potenziale und Herausforderungen einer Berlin City Card als kommunales Instrument zur Verbesserung der sozialen Teilhabe von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Im Zentrum stehen Fragen der rechtlichen Umsetzbarkeit, praktischen Ausgestaltung und politischen Anschlussfähigkeit.

Externe Links:

Über den Podcast: „Gemeinsam weiterdenken hoch 6“

„Gemeinsam weiterdenken hoch6“ ist eine neue Podcast-Reihe unter dem Dach der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) – in Kooperation mit allen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Mit dabei:

  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
  • Berliner Hochschule für Technik (BHT)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)
  • Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin)
  • Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
  • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)

In der ersten Episode steht das Thema „Demokratie gestalten“ im Fokus. In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus Praxis und Forschung beleuchten wir gesellschaftliche Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen – aus interdisziplinärer und hochschulübergreifender Perspektive. (Links zu den bisherigen Folgen)

Folge#1: Wie weiter mit der EU? / Wie wirksam sind Verbote rechtsextremer Organisationen?
Folge#2: Rassismus an Schulen / Demokratieferne Einstellungen

Ansprechpersonen

© EHB, Foto: Florian von Ploetz

Sibylle Baluschek, M.A.

Position Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leitung Stabsstelle

Arbeitsbereich(e) Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,  Wissenschaftskommunikation,  Website-Beauftragte,  Sprecherin Wahlgremium Frauenbeauftragte

Telefon +49 (0) 30 845 82 262

E-Mail sibylle.baluschek@eh-berlin.de

Büro A 109, A-Gebäude

Sprechzeiten Montag bis Donnerstag

© privat

Jessica Appenroth, B.A.

Position Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitsbereich(e) Schwerpunkt Social Media und Online-Kommunikation,  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 261

E-Mail jessica.appenroth@eh-berlin.de

Büro A 109, Haus A, EG

Sprechzeiten Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Zum Seitenanfang