Prof. Dr. Stefanie Kron

Position Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Quantitative und Qualitative Forschung
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Büro Gebäude A, Raum A 201
Telefon +49 (0) 30 585 985 207
E-Mail stefanie.kron@eh-berlin.de
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Flucht und Migration in transnationaler Perspektive
- Stadtforschung & Sozialraumanalyse
- Soziale Bewegungen
- Geschlechterforschung
- Ethnographische und soziographische Methoden
Curriculum Vitae
Seit April 2021 | Professorin für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt quantitative und qualitative Forschung, Evangelische Hochschule Berlin |
---|---|
2015 bis 2021 | Bildungsreferentin für Internationale Migration und Arbeit, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin |
Juni 2015 | Habilitation am FB Sozialwissenschaften der Universität Wien, Titel: Verschlungene Pfade. Wege zur Diasporisierung der politischen Soziologie (kumulativ), venia legendi für politische Soziologie |
2014 bis 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lieferkettengerechtigkeit im Bundestagsbüro der MdB Caren Lay |
2012 bis 2014 | Gastprofessur im Fach Soziologie am Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien |
2010 bis 2011 | Gastwissenschaftlerin an der Universidad de Costa Rica (UCR) und der School for Advanced Studies (Institute for the Study of the Americas), London |
2006 bis 2012 | Wissenschaftliche Assistentin im Fach Soziologie am Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin |
Juni 2005 | Promotion im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin (magna cum laude) |
Publikationen
(Auswahl, siehe unten, Download und Links für mehr)
Herausgaben
- *mit Johanna Bussemer et al. (eds) (2019): The Atlas of Migration. Facts and Figures about People on the Move, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (2nd edition). (https://www.rosalux.de/en/publication/id/40425/the-atlas-of-migration/).
- *dies. (2019): Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (2. Auflage). (https://www.rosalux.de/publikation/id/40425/atlas-der-migration/).
- *mit Wenke Christoph (eds.) (2019): Solidarische Städte in Europa. Urbane Politik zwischen Charity und Citizenship, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (2. Auflage). (https://www.rosalux.de/publikation/id/40039/solidarische-staedte-in-europa/).
Beiträge in Büchern
- * mit Stefania Maffeis (2021): „Die Stadt als sicherer Hafen: Kosmopolitismus und gelebte Solidarität“, in: Kastner, Jens & Lea Susemichl (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster: Unrast Verlag, S. 159-172.
- * mit Henrik Lebuhn (2020): „Building Solidarity Cities: From Protest to Policy“, in Baban, Feyzi & Kim Rygiel (eds.): Fostering Pluralism through Solidarity Activism in Europe. Everyday Encounters with newcomers. Cham (Switzerland): Palgrave Macmillan. pp. 81-105 (peer reviewed)
- *(2019): „Solidarity Cities. A counterweight to xenophobia“, in Bussemer, Johanna et al. (eds.) (2019): Atlas of Migration. Facts and figures about people on the move, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, pp: 44-45.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
- *mit Wenke Christoph (2019): „Risse in der Festung. Wie solidarische Städte in der Praxis funktionieren“, in LuXemburg – Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 1/2019, S. 78-85.
- *(2017): „Move it! Für die Kanakisierung linker Politik“, in LuXemburg – Gesellschaftsanalyse und politische Praxis1/2017, S. 60-65.
Online-Publikationen
- *(2019): „Die langen Schatten des Sommers der Migration“, in Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) (Hg.): vielfalt mediathek – Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. (https://www.vielfalt-mediathek.de/mediathek/6826/die-langen-schatten-des-sommers-der-migration.html).
- *mit Henrik Lebuhn (2018): „Solidarity Cities: Global Social Rights and the Right to Mobility“. (https://www.rosalux.de/en/publication/id/39274/solidarity-cities-global-social-rights-and-the-right-to-mobility-1/.)
Journalistische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften
- *(2020): „Die Flut kam an einem Sonnentag. Städte wollen dem Klimawandel mit kommunaler Umweltgerechtigkeit begegnen, in Jungle World 2020/1.
- *(2018): „Heimat ist, wo ich bleibe. Solidarische Städte experimentieren mit innovativen Ideen, um Rechte Geflüchteter auszubauen“, in südlink. Das Nord-Süd-magazin von Inkota 186, S. 32-33.