Studierende im Auditorium Maximum der EHB
© EHB

Studium Generale

Das Studium Generale (SG) ist ein besonderes Lehr-/Lernformat in dem Studierende unterschiedliche Perspektiven verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Professionen unter einer gemeinsamen Fragestellung bearbeiten. Die Beteiligung mehrerer Studiengänge der Hochschule bereitet die Studierenden darüber hinaus auf die Arbeit in interdisziplinären Teams vor. Das SG erweitert die Allgemeinbildung der Studierenden durch die Auseinandersetzung mit ethischen, religiösen, weltanschaulichen, philosophischen und bio-psycho-sozial-spirituellen Grundlagen der Gesellschaft vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Forschens und praktischen Arbeitens. Der regelmäßige Einbezug von externen, auch internationalen Gästen ermöglicht hierbei auch den „Blick über den Tellerrand“.

Organisatorisches zum Studium Generale ab Sommersemester 2024

Die hochschulöffentlichen Vorlesungen finden in der ersten Semesterhälfte jeweils mittwochs von 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Die erste Vorlesung findet im Audimax und die anderen Termine im E-Gebäude, an der Evangelischen Hochschule Berlin, EHB-Campus, statt.

Thema der Ringvorlesung im Sommersemester 2024

Ich bin, wer ich bin, und ich lieb´, wen ich will.

Am 11. Juni 1994 wurde (erst Jahre nach der sog. Wiedervereinigung) der § 175 Strafgesetzbuch abgeschafft. Somit gab es auch im Gebiet des ehemaligen Westdeutschlands keine strafrechtliche Sondervorschrift zur männlichen Homosexualität mehr, wenngleich damit die gesellschaftliche Diskriminierung homosexueller Menschen nicht per se wegfiel. § 175 StGB kriminalisierte über 123 Jahre Homosexualität und legitimierte staatliche Verfolgung von schwulen und bisexuellen Männern.

Am 1. November 2024 soll das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten, mit dem es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtert wird, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern zu lassen. Damit wird das diskriminierende sog. Transsexuellengesetz von 1980 ersetzt.
Die Ringvorlesung nimmt diese Entwicklung über 30 Jahre rechtlicher Emanzipation von LGBTIQ*-Menschen, in denen die Anerkennung und Offenheit gegenüber geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen gewachsen sind, zum Anlass, sich gemeinsam folgenden Fragen zu stellen: Welche sozialgeschichtlichen Wege führten dahin? Wie ging und geht das Recht mit diesen Entwicklungen um? Wie stellt sich heute das Leben von LGBTIQ*-Menschen in Deutschland und in der Welt dar? Was steht aus bei der Gleichberechtigung und dem Gleichwertigkeitsgefühl von LGBTIQ*-Menschen?

DatumReferent:innenTitel - Moderation
10. April 2024        Prof. Dr. Dietrun Lübeck
Prof. Dr. Philipp Enger
Prof. Dr. Juliane Karakayali
Einführungsveranstaltung
Begriffe/Sprache – Themen – Debatten
Von der gay-liberation bis zu queer:
eine historische Einführung in Begriffe und Konzepte von Geschlecht und Sexualität
17. April 2024Dr. Nina SchniederjahnHistorischer Blick: Zur Kriminalisierung von Homosexualität im deutschen Recht und in Europa und zur Entstehung des Transsexuellengesetzes
24. April 2024Prof. Dr. Lena KreckAktuelle queere Kämpfe ums Recht
08. Mai 2024Prof. Dr. Zülfukar CetinIntersektionale Perspektive:
Kämpfe von LGBTIQ*-Personen mit realer oder zugeschriebener Migrationsgeschichte seit den 1980er Jahren 
15. Mai 2024Dr. Bertold HöckerLSBTIQ* im gegenwärtigen Christentum
29. Mai 2024Dr. Bertram SchirrQueer Theory und queere Theologie
05. Juni 2024Prof. Dr. Janina Glaeser und Kerstin Thost, Pressesprecher:in des LSVDQueere Interessenvertretung vs. Queerfeindlichkeit als politisches Instrument autoritärer Ordnung
   

 

Weitere Informationen zum Format Studium Generale

Ihre Ansprechperson

© Privat

Prof. Dr. Dietrun Lübeck

Position Professur für Psychologie | Studiengangsleitung: Masterstudiengang Beratung in der Sozialen Arbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 231

E-Mail dietrun.luebeck@eh-berlin.de

Büro A 214, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Zum Profil
Zum Seitenanfang