Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali

© Foto: Galerie Maifoto

Position Professur für Soziologie

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.),  Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MSW),  Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)

Büro A-Gebäude, Raum A 206

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 219

E-Mail juliane.karakayali@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Migration, Flucht
  • Rassismuskritik, institutioneller Rassismus
  • Schule, Bildung
  • postmigrantische Gesellschaft
  • Rechtsextremismus
  • Gender- und Queerstudies, feministische Theorie

Curriculum Vitae

Januar/2023-Dezember/2025

Leitung des Forschungsprojekts „ORAS- Organisation, Rassismus, Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule.“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Februar/2022-Dezember/2022

Lehrforschungsprojekt: Die Situation BIPoC Geflüchteter aus der Ukraine ohne ukrainische Staatsangehörigkeit. Zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Kron.

Juli/2019-Dezember/2020

Forschungsprojekt „Die Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs.“ Gefördert durch die Stiftung Mercator.

März/2016-Dezember/2016

Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Ehrenamt: Vorbereitungsklassen. Praktiken, Herausforderungen, Bedarfe.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden, finanziert durch Mittel der Beauftragten für Integration, Migration und Geflüchtete der Bundesregierung (in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung).

2014-2020

Leitung des Forschungsprojekts „Die Bedeutung von natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen für schulorganisatorisches Handeln.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden.

seit 2010

Professorin für Soziologie an der ehb

2009-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an am Lehrstuhl für Diversity and Social Conflict der Humboldt Universität Berlin

Mai/2009

Promotion zu „Migrant Care Workers in Haushalten Pflegebedürftiger“, Dr. phil., am Fachbereich Soziologie der Goethe Universität Frankfurt/Mai
Erstgutachterin: Prof. Dr. Helma Lutz
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch

April/2008-Mai/2009

Rechercheurin im Organizing-Projekt des Fachbereichs 9 „Besondere Dienstleistungen“ der ver.di Bundesverwaltung

August/2003-März/2008

Promotion mit einem Stipendium der Hans Böckler Stiftung

März/2002-Juli/2003

Politische Bildnerin für ver.di, DGB,

August/2000-Februar/2002

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (ZENS) der Wilhelms Universität Göttingen

Mai/2000

M.A. der Soziologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel

Publikationen und Vorträge

Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten

  • Karakayalı, Juliane (2022): Kritische Rassismusforschung: Theorien, Konzepte, zentrale Befunde. In: Hunold, Daniela/Singelnstein, Tobias (Hrsg.): Rassismus in der Polizei. Wiesbaden: Springer, S.  15-32, open access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37133-3#toc
  • Karakayali, Juliane/Heller, Mareike (2022): Rassismus und Segregation. In: Siouti, Irini/Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/von Unger, Hella/Yildiz, Erol (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: Transkript, S. 179-201. open access https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/89/71/2a/oa9783839463086.pdf
  • Karakayali, Juliane/Heller, Mareike (2022): Nicht-separierte Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen: ein Beispiel für migrationsgesellschaftliche Professionalität? In: Ivanova-Chessex/Steinbach, Anja/Shure, Saphira (Hrsg): Leher*innenbildung. (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz, S. 295-309.
  • Karakayali, Juliane (2022): Die Beschulung der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine. https://heimatkunde.boell.de/de/2022/06/02/die-beschulung-der-kinder-und-jugendlichen-aus-der-ukraine
  • Karakayalı, J. (2022). Rechter Terrorismus aus der Perspektive der kritischen Rassismusforschung. In: Füllekruss, David/Kourabas, Veronika/Krenz-Dewe, Daniel/Natarajan, Radhika/Ohm, Vanessa/Rangger, Matthias/Schitow, Kartharina/Shure, Saphira/Streicher, Noelia (Hg): Migrationsgesellschaft-Rassismus-Bildung. Beltz: Weinheim, S.242-260.
  • Karakayali, Juliane/Kulacatan, Meltem (2022): Der falsche Fokus. Das Konzept der „konfrontativen Religionsbekundung“ und der Plan für eine diesbezügliche Meldestelle weisen aus einer rassismuskritischen Perspektive zahllose Probleme auf. In: BBZ, März/April 2022, S. 46/47.
  • Karakayali, Juliane (2021): Rassismus und rechtsextremer Terrorismus. Kontinuitäten und Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Rassismus im Kontext von rechtsextremistischem Terrorismus. https://www.nsu-watch.info/2021/11/rassismus-und-rechtsextremer-terrorismus-kontinuitaeten-und-veraenderungen-im-gesellschaftlichen-umgang-mit-rassismus-im-kontext-von-rechtsextremistischem-terrorismus/
  • Karakayalı, Juliane (2021): The continuity of adhocracy: Formal practices of segregated schooling of immigrant students as a mirror for German migration politics. On Education. Journal for Research and Debate, 4(11). https://www.oneducation.net/no-11_september-2021/segregation-inequalities-and-discrimination
  • Karakayali, Juliane/Heller, Mareike (2021): Neue Routinen, veränderte Handlungsorientierungen? Handlungsorientierungen von Lehrkräften im Kontext der Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September2020. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1408
  • Karakayali, Juliane/Mecheril, Paul (2021): Contested crises. Migration regimes as an analytical perspective on today’s societies. In: Gaonkar, Anna Meera/Ost Hansen, Anna Sophie/Post, Hans Christian/Schramm, Moritz (Hg.): Postmigration. Art, Culture and Politics in contemporary Europe. Bielefeld: transcript, S. 75-87.

Gremien und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Rat für Migration e.V.
  • Redaktionsmitglied des online Journals movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Istanbuler Konferenzreihe „Rethinking Social Work“
  • Vertreterin der ehb in der Kommission des Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
  • Mitglied im Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
  • Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung
  • Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Downloads & Links

Zum Seitenanfang