
Stimmen von Studierenden
Wir haben Studierende befragt, warum sie sich für den Master-Studiengang Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden haben und wie sich Studium, Berufstätigkeit und Privatleben vereinbaren lassen.
Lara, Studentin im 2. Semester

Warum hast du dich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden?
„Ich habe mich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden, da mir die Methoden und Theorien im Bachelor Soziale Arbeit nicht gereicht haben. Ich wollte für meine Arbeit als Sozialarbeiterin mehr Wissen erwerben, als nur die Grundlagen des Bachelorstudiums, um die Klient:innen gut unterstützen zu können.”
Was gefällt dir besonders gut am Masterstudiengang?
„Besonders gut am Masterstudium gefallen mir die Gespräche innerhalb der Veranstaltungen mit den anderen Studierenden. Durch die vielen unterschiedlichen Erfahrungen in den Arbeitsbereichen entstehen viele verschiedene Perspektiven, über die konstruktiv gut gemeinsam diskutiert werden kann.”
Welchen Vorteil bietet ein Masterstudium aus deiner Sicht?
„Für mich bietet das Masterstudium den Vorteil, dass ich mich genau in dem Bereich, also der Beratung, so vertiefen kann, dass ich noch weitere Beratungskompetenzen erwerbe und mich dadurch noch sicherer in meiner Arbeit und im Umgang mit den Klient:innen fühle. Natürlich kommt das auch mit der Arbeitserfahrung an sich, aber der Aspekt der Vertiefung der Beratung macht den Master für mich besonders ansprechend."
Wie lässt sich das Studium mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren?
„Das Studium lässt sich für mich persönlich sehr gut mit meinem Privat- und Berufsleben vereinbaren. Ich arbeite aktuell 20 Stunden die Woche und kann mir so mein Leben ausreichend finanzieren. Das Studium nimmt auch nicht zu viel Zeit ein, sodass ich trotzdem noch Zeit habe mich um mein Privatleben zu kümmern. Ich habe für mich persönlich genügend Freizeit, kann die Zeit gut zum Arbeiten nutzen und studiere nebenbei gut in Teilzeit den Master.”
Fred, Student im 2. Semester

Warum hast du dich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden?
„Weil es sich gut ins Berufsleben integrieren lässt und ich inhaltlich überzeugt bin. Ich möchte einfach nochmal was für mich tun."
Was gefällt dir besonders gut am Masterstudiengang?
„Die Menschen mit denen ich studiere, sind einfach total lieb und es macht richtig viel Spaß!"
Welchen Vorteil bietet ein Masterstudium aus deiner Sicht?
„Berufliche und persönliche Weiterentwicklung und es tut unserer Fachrichtung gut, wenn es Menschen gibt die sich weiterbilden und Veränderung bewirken."
Wie lässt sich das Studium mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren?
„Extrem gut, da alle Zeiten der Vorlesungen vorher festgelegt sind, kann man richtig gut planen. Der Master dauert ja auch länger als ein Vollzeit-Master und es verteilt sich alles auf zwei Semester mehr."
Robin, Student im 2. Semester

Warum hast du dich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden?
„Ich habe mich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden, weil ich gemerkt habe: Gute Beratung ist mehr als nur ein nettes Gespräch – sie kann echte Veränderung bewirken. In meiner bisherigen Arbeit habe ich oft erlebt, wie wichtig es ist Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Aber ich habe auch gemerkt, dass man dafür das richtige Handwerkszeug braucht.
Der Master gibt mir genau das: fundiertes Wissen, neue Perspektiven und die Chance mein eigenes Beratungsverständnis weiterzuentwickeln. Ich will nicht nur ‘irgendwie’ helfen, sondern wirklich wirksam sein – klar, reflektiert und professionell. Und genau da setzt dieser Studiengang für mich an.
Außerdem reizt mich der Austausch mit anderen, die ebenfalls für Soziale Arbeit brennen – das inspiriert, fordert heraus und bringt mich persönlich und fachlich weiter."
Was gefällt dir besonders gut am Masterstudiengang?
„Besonders gut gefällt mir der Austausch mit Kommilliton:innen aus verschiedenen Berufsfeldern. Jede:r bringt unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven mit, was die Diskussionen spannend und bereichernd macht. So lerne ich nicht nur durch die Studieninhalte, sondern auch durch den gemeinsamen Blick auf Praxisfragen."
Welchen Vorteil bietet ein Masterstudium aus deiner Sicht?
„Der Beratungsmaster gibt mir das Fachwissen und die Tools, um in komplexen Situationen souverän und professionell zu beraten, anstatt nur nach Gefühl zu handeln. Gleichzeitig öffnet er mir die Tür zu Leitungspositionen und mehr Verantwortung im Beruf."
Wie lässt sich das Studium mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren?
„Für mich lässt sich das Studium gut mit meinem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Der Workload ist überschaubar und gut machbar – mit etwas Organisation läuft das echt rund. Außerdem ist mein Arbeitgeber sehr entgegenkommend und stellt mich für die Seminare frei, was die Vereinbarkeit noch leichter macht."
Fanny, Studentin im 2. Semester

Warum hast du dich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden?
„Der Master ist ‘kostenlos’, das heißt, es gibt nur anteilig Studiengebühren zu zahlen. Außerdem lässt er sich gut mit meinem Arbeitsleben verbinden, da die Studienzeiten geregelt und vorhersehbar sind."
Was gefällt dir besonders gut am Masterstudiengang?
„Am besten bisher gefällt mir das familiäre Miteinander zwischen uns Studierenden. Aber auch das Interagieren auf Augenhöhe mit den Lehrenden fühlt sich gut an. Wir sind nicht ‘nur’ Studierende, sondern ernstzunehmende Fachkräfte der Sozialen Arbeit und werden auch als diese gesehen."
Welchen Vorteil bietet ein Masterstudium aus deiner Sicht?
„Dieser Master dient mir insbesondere zum weiteren Ausbau meiner Beratungsskills und der Reflexion der eigenen Haltung. Ich habe so viele AHA-Momente, was meinen beruflichen Alltag und Beratungssituationen angeht. Es tut gut, sich damit zu beschäftigen."
Wie lässt sich das Studium mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren?
„Ich bin Dreifach-Mama, verheiratet und arbeite 35 Wochenstunden – es geht und das auch ganz ohne Stress. Mein Arbeitgeber kommt mir mit Bildungsurlaub und individueller Freistellung während der Vorlesungszeit total entgegen, sodass ich während dieser Wochen nur eine 4-Tage-Woche habe. Zudem pusht mich mein Familien- und Freundeskreis und trägt eventuelle Belastungen ganz selbstverständlich mit. Dafür bin ich sehr dankbar."
Cornelia, Studentin im 2. Semester

Warum hast du dich für den Master Beratung in der Sozialen Arbeit entschieden?
„Ich studiere den Master in Beratung an der EHB in Berlin, weil hier Praxisfälle direkt aufgegriffen und in Bezug zu Theorien zur Beratung gesetzt werden. Dies ermöglicht mir eine tiefere Auseinandersetzung mit realen Situationen und deren theoretischer Grundlage."
Was gefällt dir besonders gut am Masterstudiengang?
„Durch das Studium kann ich mich als Sozialarbeiterin und Werkzeug in der Beratung mit meiner gesamten Persönlichkeit weiterentwickeln und verbessern. Der persönliche und familiäre Kontext an einer kleinen Uni unterstützt diese Entwicklung, da der enge Austausch und die individuelle Betreuung einen wertvollen Rahmen bieten. Wer auf Frontalunterricht setzt, dem würde ich dieses Studium aber eher nicht empfehlen."
Welchen Vorteil bietet ein Masterstudium aus deiner Sicht?
„Der Master Beratung in der Sozialen Arbeit ermöglicht mir eine neue Ebene von Fachlichkeit, die in der beruflichen Praxis schnell zweitrangig wird. Es wird sensibilisiert für die Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und wie Fachkräfte den Arbeitsbereich der Beratung prägen können."
Wie lässt sich das Studium mit deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren?
„Das Modell des berufsbegleitenden Master passt für mich sehr gut, da genügend Inhalt der Arbeit an den zwei Tagen des Studiums reflektiert werden kann. Herausfordernd war es seitens der Arbeitsstelle die gewünschten Tage für das Studium frei zu bekommen."