Prof. Dr. Dietrun Lübeck

© EHB

Position Professur für Psychologie | Studiengangsleitung: Masterstudiengang Beratung in der Sozialen Arbeit

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.),  Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)

Büro A 214, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 231

E-Mail dietrun.luebeck@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)  
    (Schwerpunkte: psychosoziale Online-Beratung, systemische Beratung/Supervision, Spiritualität, psychische & psychosoziale Grundbedürfnisse in der Beratung)
  • Einführung in die Psychologie für Sozialarbeiter:innen / Positive Psychologie
  • Erwachsene in besonderen Lebenslagen / psychische Krisen und Erkrankungen / gemeindepsychiatrische Versorgung / Klinische Soziale Arbeit/ Klinische Psychologie für die Soziale Arbeit
  • Sozialforschung (Schwerpunkt: Evaluationsforschung)

    Weitere Informationen siehe Liste unten

Curriculum Vitae

seit 2010

Professur für Psychologie an der EHB

2004-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FU Berlin)

2001-2003

Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen (KommRum e.V.)

2002-2010

Trainerin und Dozentin bei verschiedenen Trägern und Einrichtungen (Evaluation und Evaluationsforschung, wissenschaftliches Arbeiten, Hochschuldidaktik, Kommunikation, Kooperation und Teambildung, Persönliche Standortbestimmung und Gesundheitsmanagement für Migrantinnen)

Publikationen (Auswahl)

  • Lübeck, D. (2025). Wohlbefinden [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 02.07.2025. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Wohlbefinden
  • Lübeck, D. (2025). Themenzentrierte Interaktion erproben mit anderem Vorzeichen. Wie Studierende Soziale Gruppenarbeit in Kontexten Klinischer Sozialarbeit lernen können. Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 21 (2), S.10-12.
  • Lübeck, D.; Mayer, M. & Ortmann, K. (2024). Beratung. In Sektion Klinische Sozialarbeit (Hrsg.) (S.199-206), Handbuch Klinische Sozialarbeit. Weinheim: Beltz.
  • Gebrande, J.; Lübeck, D.; Rašković, M.; Schlingmann, T. & Vorndran, P. (2024). Die Bedeutung von Erfahrungswissen: Selbsthilfe, Experience-Involvement & betroffenenkontrollierte Ansätze. In Sektion Klinische Sozialarbeit (Hrsg.) (S.297-308), Handbuch Klinische Sozialarbeit. Weinheim: Beltz.
  • Battain, D. & Lübeck, D. (2024). Spiritualität in der Beratung: Eine wirksame Unterstützung in der Sozialen Arbeit? Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 20 (2), 14-16.
  • Heinrich, S. & Lübeck, D. (2022). Auslöser und Motivation für das Aufsuchen einer Selbsthilfegruppe. Eine qualitative Befragung von Eltern psychisch erkrankter Kinder. Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 18 (3).
  • Lübeck, D. (2022). Psychologie für die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen. Weinheim: BeltzJuventa. Reihe: Psychologie für Soziale Berufe.

Tagungsbeiträge (Auswahl)

  • Lübeck, D. & Koval, A. (2025). Social Connectedness Despite Intersectional Differences: Biographical Approach As A Method For Developing A Difference-Sensitive Attitude In Academic Studies. European Conference on Social Work Education, Salzburg, June 23rd -26th.

  • Koval, A. & Lübeck, D. (2025). "Coping Stories" as a Teaching Method in Higher Education for Promoting Social Connectedness at the Example of Refugee Mothers from Ukraine. European Conference on Social Work Education, Salzburg, June 23rd -26th.

  • Lübeck, D. (2025). The Importance Of Awareness Of The Holocaust Heritage From The Perspective Of Social Work Students. Special Interest Group (SIG) “Holocaust heritage for contemporary clinical social work” at European Conference on Social Work Education, Salzburg, June 23rd -26th.

  • Alt, L., Seiler, L., Söhren, S. & Lübeck, D. (2025). Fachkräftemangel im ländlichen Raum für Menschen mit psychischen Problemen – landkreisbezogene Recherchen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen. ECCSW Fachtagung „Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen Fachkräftemangel“, online, 06.05.

  • Lübeck, D. (2025). Online-Beratung für Zielgruppen Klinischer Sozialarbeit – eine Lösung für den Fachkräftemangel? ECCSW Fachtagung „Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen Fachkräftemangel“, online, 06.05

Downloads & Links

Zum Seitenanfang