Prof. Dr. Dietrun Lübeck

© Privat

Position Professur für Psychologie | Studiengangsleitung Masterstudiengang Beratung in der Sozialen Arbeit

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.),  Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)

Büro A 214, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 231

E-Mail dietrun.luebeck@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)  
    (Schwerpunkte: psychosoziale Online-Beratung, systemische Beratung/Supervision, Spiritualität, psychische & psychosoziale Grundbedürfnisse in der Beratung)
  • Einführung in die Psychologie für Sozialarbeiter*innen / Positive Psychologie
  • Erwachsene in besonderen Lebenslagen / psychische Krisen und Erkrankungen / gemeindepsychiatrische Versorgung / Klinische Soziale Arbeit/ Klinische Psychologie für die Soziale Arbeit
  • Sozialforschung (Schwerpunkt: Evaluationsforschung)

Curriculum Vitae

seit 2010

Professur für Psychologie an der EHB

2004-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FU Berlin)

2001-2003

Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen (KommRum e.V.)

2002-2010

Trainerin und Dozentin bei verschiedenen Trägern und Einrichtungen (Evaluation und Evaluationsforschung, wissenschaftliches Arbeiten, Hochschuldidaktik, Kommunikation, Kooperation und Teambildung, Persönliche Standortbestimmung und Gesundheitsmanagement für Migrantinnen)

berufliche Erfahrungen

Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen
Psychologische Betreuung von Untersuchungshäftlingen
Organisation von Encounter-Gruppen und klientenzentrierte Begleitung von Tumorpatient_innen (USA)
Alltags- und psychosoziale Begleitung von Kindern in familiären Krisensituationen (Russland)

Abschlüsse

Systemische Supervisorin (SG)

Systemische Beraterin (SG)

Psychosoziale Online-Beraterin (DGOB)

Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (artop)

Zusatzstudium Erwachsenenbildung (HU Berlin)

Diplom Psychologie (FU Berlin)

Publikationen (Auswahl)

  •  Lübeck, D.; Mayer, M. & Ortmann, K. (eingereicht). Beratung. Erscheint 2023 im Handbuch Klinische Sozialarbeit.

  • Gebrande, J.; Lübeck, D.; Rašković, M.; Schlingmann, T. & Vorndran, P. (eingereicht). Die Bedeutung von Erfahrungswissen: Selbsthilfe, Experience-Involvement & betroffenenkontrollierte Ansätze. Erscheint 2023 im Handbuch Klinische Sozialarbeit.

  • Heinrich, S. & Lübeck, D. (2022). Auslöser und Motivation für das Aufsuchen einer Selbsthilfegruppe. Eine qualitative Befragung von Eltern psychisch erkrankter Kinder. Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 18 (3).

  • Lübeck, D. (eingereicht). Psychologie für die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen. Weinheim: BeltzJuventa. Reihe: Psychologie für Soziale Berufe.
  • Lübeck, D. & Peschke, A. (2021). Wie bekannt ist Mediation in der Bevölkerung? Empirische Anhaltspunkte aus einer explorativen Erhebung. Spektrum der Mediation 18 (4), S. 66-69.
  • Lübeck, D. & Grohn, A. (2021). Spiritualität [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Spiritualität
  • Lübeck, D. (2021). Psychologie [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Psychologie
  • Lübeck, D. (2021). „Was ist eigentlich aus diesen PSAGs geworden...?“ Innensichten aus den Berliner Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften. Soziale Psychiatrie 171 (1), S.12-14
  • Lübeck, D. (2020). Psychologie in der Sozialen Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa.
  • Lübeck, D.; Böhmer, A. & Collatz, M. (2018). Spiritualität mit Blick auf die Leitgedanken Sozialer Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen 48 (2), 8-12.
  • Lübeck, D. & Böhmer, A. (2018). Zur Bedeutung von Spiritualität in der Begleitung von Krisen. Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 14 (1), S.13-15.
  • Lübeck, D. (2017). Bedürfnisorientierung in der Klinischen Sozialarbeit. Zum Einbezug psychischer Grundbedürfnisse in die psychosoziale Arbeit mit psychisch erkrankten Erwachsenen. Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 13 (4), S. 8-10.

Tagungsbeiträge (Auswahl)

  • Lübeck, D., Becker, L., Schwarz, N. & Winkler, J. (2022). „Forschung sucht Praxis!“: Beratungsforschung berufsbegleitend studieren und praxisbezogen anwenden (Vortrag und Panel-Moderation). Online-Fachtag „Beratung ist nicht wie Therapie! ...oder doch?! - Wie die Praxis von Beratungsforschung profitieren kann“. 22.11.
  • Lübeck, D. (2022). Social Work education and Positive Psychology. 10th European Conference on Positive Psychology (ECPP 2022) Reykjavík, June 30th-July 2nd.
  • Lübeck, D. (2022). Spirituality as a hidden influence on wellbeing of clinical social workers in their support for people with severe mental health problems in community-based services. 13th Nordic Public Health Conference, Reykjavík, June 28 – 30th
  • Lübeck, D. (2021). Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften (PSAGs) als „Herzstück gemeindepsychiatrischer Versorgung“: Selbstverständnis, Arbeitsweisen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel der Berliner PSAGs. (Poster) Jahrestagung „Klinische Sozialarbeit“ der DGSA, Nordhausen, 06.05
  • Grohn, A. & Lübeck, D. (2020). Practices to include spirituality into Social Work with adults in severe psychosocial crises. Symposium „Perspectives from three countries on spirituality in Social Work teaching and practice“, together with E.Benavent /Spain, J.W.van Nus/Netherland. International Conference on Social Work Education and Social Development (SWESD), Rimini, 28.6.-01.7. / 08.-11.11. (accepted, cancelled due to Corona).
  • Lübeck, D. & Grohn, A. (2020). Students´ needs and definitions of spirituality in a course on “Spirituality in Social Work”. Symposium “Perspectives from three countries on spirituality in Social Work education”, together with E.Benavent /Spain, U.Straub/Germany, C.Duarte/Portugal. International Conference on Social Work Education and Social Development (SWESD), Rimini, 28.6.-01.7. / 08.-11.11. (accepted, cancelled due to Corona).
  • Lübeck, D. & Grohn, A. (2019). Spirituality referring to the guiding ideas of social psychiatry. Conference of the International Association for the Psychology of Religion (IAPR), Gdansk, 31.8-03.9.
Zum Seitenanfang