Prof. Dr. Rebekka Streck

Position Professur für Sozialpädagogik | Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Büro A 217, A-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon 0 30 845 82 218
E-Mail streck@eh-berlin.de
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sozialpädagogische Theorie, insb. sozialpädagogische Nutzer_innenforschung und Lebensweltorientierung
- Geschichte Sozialer Arbeit
- Handlungsmethoden Sozialer Arbeit
- Drogenkonsum und Drogenhilfe
- Ethnografische Forschung und Grounded Theory Methodologie
Arbeitsprojekte
- Nutzer*innenperspektive auf Soziale Arbeit zu Corona-Zeiten (bspw. Lehr-Lern-Forschungsprojekt www.coronaalltage.de)
- Profilschärfung Sozialer Arbeit in der Suchthilfe, Geschichte der Drogenhilfe
- Partizipation von Drogenkonsument_innen im Kontext Sozialer Arbeit
- Fachliche Begleitung vom Projekt "Wohnen-Arbeiten-am Leben teilhaben. Ein inklusives Projekt für Menschen in prekären Lebenssituationen" des Diakonischen Werk berlin Stadtmitte e.V
- Ethnografische Forschung zu Nutzung aufsuchender Sozialer Arbeit im Kontext Wohnungslosenhilfe
Curriculum Vitae
Seit 2017 | Professur für Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin |
---|---|
2014-2017 | Sozialarbeiterin im Betreuten Einzelwohnen für Erwachsene |
2014 | Vertretungsprofessur Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden |
2008 - 2015 | Promotion zum Thema Nutzung und Aneignung offener Drogenarbeit |
2005 - 2008 | Beraterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit und soziale Ungleichheit Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Stadteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit |
1996 - 2005 | Studium der Sozialpädagogik an der Universität Bremen und Studium der Sozialwissenschaften an der HU Berlin |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF
- (2022 i. E.) Gestalten, Ringen, Distanzieren. Formen die Pandemie zu begreifen. In: Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- (2022 i. E.) Der ängstliche Blick der Anderen. Und wie sich einige Menschen in der Pandemie damit fortwährend arrangieren müssen. In: Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- (2021) mit Aghamiri, Kathrin; van Rießen, Anne: Einblick in pandemische Alltage der Kinder- und Jugendhilfe. Oder: Was macht eigentlich ‚gute‘ Soziale Arbeit aus? In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 37. Jg., Dez 2021. S. 4-9.
- (2021) mit Aghamiri, Kathrin; van Rießen, Anne: Die Stimmen der Adressat*innen in der Corona Pandemie. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. sozpaed-corona.de/die-stimmen-der-adressatinnen-in-der-corona-pandemie [30.5.2021]
- (2020) mit Jepkens, Katja; van Rießen, Anne: Auch Nutzer*innen spielen Theater. Teil 2. In: Soziale Arbeit. 03/2020. S. 82-89.
- (2020) mit Jepkens, Katja; van Rießen, Anne: Zum Nutzen Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen. Teil 1. In: Soziale Arbeit. 02/2020. S. 42-48.
- (2020): „Es war klar, der Feind sitzt da draußen.“ Bildung als (Wieder)Aneignung vergangener politischer Kämpfe in der Drogenhilfe. In: Sozial Extra. 44. S. 17–21.
- (2020): Zwischen Zugriff und Abwehr. Nutzungsstrategien offener Drogenarbeit. In: Rießen, Anne v.; Jepkens, Katja (Hg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 239-258.
- (2019) mit Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja: Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit. In: Köttig, Michael; Röh, Dieter (Hg.): Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. S. 249-258.
- (2019): Alltagsorganisation und Nutzung offener Drogenarbeit. In: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Bröckling, Ulrich (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. S. 531-545.
- (2018): Die sanften Kontrolleure – 1975 und im Alter von über vierzig. Helga Cremer-Schäfer im Gespräch mit Rebekka Streck zu einer fast vergessenen ethnografischen Studie. In: Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja; Streck, Rebekka; Unterkofler, Ursula (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theorieentwicklung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 21-37.
- (2018) mit Aghamiri, Kathrin: Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. In: Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja; Streck, Rebekka; Unterkofler, Ursula (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theorieentwicklung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 107-128.
- (2018) mit Aghamiri, Kathrin; Unterkofler, Ursula; Reinecke-Terner, Anja: Was kennzeichnet Soziale Arbeit? – Elemente einer Theorie des Doing Social Work. In: Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja; Streck, Rebekka; Unterkofler, Ursula (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theorieentwicklung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 237-259.
- (2018) mit Unterkofler, Ursula; Streck, Rebekka; Aghamiri, Kathrin: Prävention zwischen vorausschauender Unterstützung und normierender Disziplinierung? Ethnografische Perspektiven auf drei Handlungsfelder Sozialer Arbeit. In: Stehr, Johannes Anhorn, Roland; Rathgeb, Kerstin (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Wiesbaden: Springer VS. S. 359-369.
- (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim/Base: Beltz/Juventa.
- (2015) mit Aghamiri, Kathrin: Die Arbeit an Begriffen - Die Praxis des Suchens, Findens und Bearbeitens von analytischen Begriffen im Entstehungsprozess einer Grounded Theory. In: Equit, Claudia; Hohage Christoph (Hg.): Handbuch Grounded Theory – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim/Base: Beltz/Juventa. S. 201-216.
- (2015): Undoing Addiction? Situative Neutralisierungen von ‚Sucht‘ in der offenen Drogenarbeit. In: Dollinger, Bernd; Oelkers, Nina (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim/Base: Beltz/Juventa. S. 186-203.
- (2013) mit Unterkofler, Ursula; Reinecke-Terner, Anja: Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion [65 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 16, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160 [02.04.2013].
- (2012): Stigma-Management und Soziale Arbeit. Akzeptierende Drogenarbeit als Generator entlastender Erfahrungen. In: Effinger, Herbert; Borrmann, Stefan; Gahleitner, Silke Brigitta; Köttig, Michaela; Kraus, Björn; Stövesand, Sabine (Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 182-192.
- (2012): Von Kapitäninnen und Steuermännern – Nutzer_innenforschung als performativer Akt. In: Schneider, Armin; Streck, Rebekka; Eppler, Natalie (Hg.): Forschung, Politik und Soziale Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 5. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. S. 73-88.