Prof. Dr. Rebekka Streck

PositionProfessur für Sozialpädagogik | Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Ort/BüroA 217, A-Gebäude
Sprechzeitennach Vereinbarung
Telefon+49 (0)30 845 82 218
E-Mail streck@eh-berlin.de
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sozialpädagogische Theorie, insb. sozialpädagogische Nutzer_innenforschung und Lebensweltorientierung
- Geschichte Sozialer Arbeit
- Handlungsmethoden Sozialer Arbeit
- Drogenkonsum und Drogenhilfe
- Ethnografische Forschung und Grounded Theory Methodologie
Arbeitsprojekte
- Nutzer*innenperspektive auf Soziale Arbeit zu Corona-Zeiten
- Profilschärfung Sozialer Arbeit in der Suchthilfe, Geschichte der Drogenhilfe
- Partizipation von Drogenkonsument_innen im Kontext Sozialer Arbeit
- Fachliche Begleitung vom Projekt "Wohnen-Arbeiten-am Leben teilhaben. Ein inklusives Projekt für Menschen in prekären Lebenssituationen" des Diakonischen Werk berlin Stadtmitte e.V
Curriculum Vitae
Seit 2017 | Professur für Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin |
---|---|
2014-2017 | Sozialarbeiterin im Betreuten Einzelwohnen für Erwachsene |
2014 | Vertretungsprofessur Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden |
2008 - 2015 | Promotion zum Thema Nutzung und Aneignung offener Drogenarbeit |
2005 - 2008 | Beraterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit und soziale Ungleichheit Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Stadteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit |
1996 - 2005 | Studium der Sozialpädagogik an der Universität Bremen und Studium der Sozialwissenschaften an der HU Berlin |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF
- (2020) mit Jepkens, Katja; van Rießen, Anne: Auch Nutzer*innen spielen Theater. Teil 2. In: Soziale Arbeit. 03/2020. S. 82-89.
- (2020): „Es war klar, der Feind sitzt da draußen.“ Bildung als (Wieder)Aneignung vergangener politischer Kämpfe in der Drogenhilfe. In: Sozial Extra. 44. S. 17–21.
- (2019): Alltagsorganisation und Nutzung offener Drogenarbeit. In: Bröckling, Ulrich; Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Soziologie der Drogen. Wiesbaden: Springer VS. S. 531-545
- (2018) mit Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja; Unterkofler, Ursula (Hg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theorieentwicklung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich
- (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim/Base: Beltz/Juventa.
- (2015) mit Aghamiri, Kathrin: Die Arbeit an Begriffen - Die Praxis des Suchens, Findens und Bearbeitens von analytischen Begriffen im Entstehungsprozess einer Grounded Theory. In: Equit, Claudia; Hohage Christoph (Hg.): Handbuch Grounded Theory – von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim/Base: Beltz/Juventa. S. 201-216.
- (2015): Undoing Addiction? Situative Neutralisierungen von ‚Sucht‘ in der offenen Drogenarbeit. In: Dollinger, Bernd; Oelkers, Nina (Hg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz. Weinheim/Base: Beltz/Juventa. S. 186-203.