Studiere Evangelische Religionspädagogik

Aus dem (V)OLLEN schöpfen! Studiere Evangelische Religionspädagogik
© EHB

In Deutschland ist die christliche Religion eine prägende kulturelle Kraft, auch wenn nur noch 57 % der Bevölkerung sich einer christlichen Gemeinschaft zugehörig fühlen. Andere Religionen bereichern zunehmend die Vielfalt des Landes. Der Studiengang ermöglicht es, kompetent und sensibel Religion ins Gespräch zu bringen, religiöse Fragen als solche zu verstehen und überhaupt ein Verständnis für die religiöse Dimension des Lebens zu entwickeln.  

Der Studiengang vermittelt Studierenden pädagogische, humanwissenschaftliche, diakonische und theologische Kompetenzen zur Deutung und didaktischen Vermittlung sowie diakonischen Gestaltung von Religion. Dazu gehört auch die Reflexion gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Das schließt die Auseinandersetzung mit interreligiösen Themen sowie Fragen der gesellschaftlichen Säkularisierung mit ein. 

Gemeinsam studieren: Evangelische Religionspädagogik & Diakonik

Film zum Studium am Standort Evangelisches Johannesstift

Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte

  • lebensnahe Einführung in theologisches Denken 
  • Erwerb praxisbezogener Kompetenzen in Psychologie und Soziologie, Kommunikation und Interaktion 
  • Entwicklung pädagogischer Professionalität in Schule, Gemeinde und Diakonie 
  • Befähigung zur didaktischen Leitung von Gruppen 

Allgemeines zum Studium

Ergänzend zum Bachelor-Abschluss im Studiengang „Evangelische Religionspädagogik & Diakonik“ mit dem Schwerpunkt Evangelische Religionspädagogik ist es möglich, in einem Zweitstudium von vier Semestern den Bachelor-Abschluss „Soziale Arbeit“ und damit die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in zu erwerben. Nach insgesamt elf Semestern sind die Absolvent*innen sowohl für die kirchliche Bildungsarbeit in Gemeinde und Schule als auch für eine Tätigkeit in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und der konfessionellen Wohlfahrtspflege (Diakonie) qualifiziert. 

Studiere im Studienschwerpunkt Diakonik

Das Studium mit Studienschwerpunkt Diakonik bietet die Möglichkeit, verschiedene Sozialausbildungen bzw. -studiengänge (Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in) in das Studium „Evangelische Religionspädagogik & Diakonik B.A.“ zu integrieren.

Je nach Ausbildungswahl wird die Doppelqualifikation in neun bis zehn Semestern erworben und ermöglicht die Einsegnung in das kirchliche Amt der Diakon*in. Weitere Informationen finden Sie bei unserem Kooperationspartner Wichern-Kolleg des Johannesstifts oder bei der Professorin für Diakonik, Dr. Kristina Dronsch (siehe Kontakt unten).

Zum Seitenanfang