Prof. Dr. Natascha Naujok

Position Professur für Sprache und Kommunikation

Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.)

Büro D 105, D-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 246

E-Mail natascha.naujok@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit
  • (Mündliches und schriftliches) Erzählen (lernen)
  • Schriftspracherwerb
  • Medienrezeption
  • (Peer-)Interaktion, Kooperation und Lernen
  • Interpretative Unterrichtsforschung, (Multimodale) Interaktionsanalyse
  • Multimodalität

Curriculum Vitae

seit 2020

Studiengangsleitung (Kindheitspädagogik, B. A.)

SoSe 2017

Forschungssemester: "Erzählbrücken - Szenisches Erzählen für neu zugewanderte Kinder"

2012 - 2020

Studiengangsbeauftragte (Kindheitspädagogik, B. A.)

seit 2011

Professorin für Sprache und Kommunikation der EHB

zw. 2007 und 2011

Professurvertretungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universität Bremen

2010

Habilitation an der Freien Universität Berlin: Lehrbefähigung für das Fach Erziehungswissenschaft
(Zu zweit am Computer. Interaktive und kommunikative Dimensionen der gemeinsamen Rezeption von Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule, 2012)

2000 - 2010

Wissenschaftliche Assistentin an der Freien Universität Berlin
(Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik, Arbeitsbereich Didaktik Deutsch)

2000

Promotion an der Freien Universität Berlin
(Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanarbeit, 2000)

1995 - 2000

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin
(Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik, Arbeitsbereich Interpretative Unterrichtsforschung)

Publikationen und Vorträge

Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten

  • Texte inszenieren –Texte erleben. Was die Bildungsstandards nicht berücksichtigen. In: Grund-schule Deutsch, H. 66/2020, S. 40-42.
  • Wenn außerschulische zu außeruniversitären Lernorten werden –Studierende der Kindheitspäda-gogik besuchen die Ausstellung Susi, die Enkelin von Haus Nr.4. In: Ertl-Schmuck, Roswithau. Jeanette Hoffmann (Hgg.): Spannungsfelder zwischen Theorie undPraxis in der Lehrer/in-nenbildung.Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa2020, S. 92–114.
  • Wege in fremde Sprachen –Die Berliner Bildungslandschaft und szenisches Erzählen für neu zu-gewanderte Kinder.In: Gessner, Elisabeth, Jenny Giambalvo-Rode u. Horst Kuhley (Hgg.): Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa. Mehrsprachigkeit als Chance.Leipzig: Leipziger Universitäts-verlag 2018, S. 31-46
  • Szenisches Erzählen als multimodales, ganzheitliches Angebot (nicht nur) für neu zugewanderte Kinder. In: Mayer, Johannes, Barbara Geistu. Almut Krapf (Hgg.): Varieté der Vielfalt. Ästheti-sches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren 2018, 77-99.
  • Erzählbrücken–Szenisches Erzählen für neu zugewanderte Kinder und das unterstützende Poten-zial von Literalität. In:LeseforumSchweiz –Literalität in Forschung und Praxis, H. 2/2018, S. 1-17.URL: www.leseforum.ch.
  • Zu zweit am Computer–Wie Grundschulkinder gemeinsame Medienrezeptionsprozesse gestal-ten. In: Anders, Petrau. Petra Wieler (Hgg.): Literalität und Partizipation.Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018, S. 289-307.
  • Wege in die deutsche Sprache. In: Knoops, Marlies, MarionHundt,Natascha Naujok,Petra Völkel (Hgg.): Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowieentwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte. Berlin: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/VETK 2018, S. 54-56.
  • Vieldeutige Bilder(bücher) als Gesprächs-und Schreibanlässe in heterogenen Lerngruppen. In: Blömer, Daniel,Michael Lichtblau, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, MichaelaKrügeru. Rolf Werning(Hgg.): Perspektivenauf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (= Jahrbuch Grundschulforschung 18).Wiesbaden: Springer Fachmedien 2015, S. 249-254. (zus. m. Jeanette Hoffmann)
  • Inklusive Deutschdidaktik, Bildungssprache und Erzählen.In: Hennies, Johannes u. Michael Ritter (Hgg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdi-daktik.Stuttgart: Fillibach bei Klett,S. 21-34.
  • Bilder(bücher) –Vieldeutige Medien und ihre Aneignung in heterogenen Lerngruppen.In: Hen-nies, Johannes u. Michael Ritter (Hgg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu ei-ner inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 221-236. (zus. m. Jeanette Hoffmann)

Gremien und Mitgliedschaften

  • AG SchriftSPRACHerwerb im Symposion Deutschdidaktik
  • Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Grundschulverband
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)

Downloads & Links

Zum Seitenanfang