Prof. Dr. Anne Wihstutz

© Foto: foto-tham.de
Position Professur für Soziologie
Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.), Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)
Büro D 102, D-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon 0 30 845 82 247 (zurzeit nur über E-Mail erreichbar)
E-Mail wihstutz@eh-berlin.de
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Soziale Ungleichheit
- Gender
- Migration und Flucht
- Armut
- Organisation von (früher) Bildung und Betreuung
- Globale Kindheiten
- Leitung des Forschungsprojekts "Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für Geflüchtete" (2016-2017)
- Mitarbeit im internationalen Forschungsprojekt "Re-Connect/Re-Collect: Crossing the Divides through Memories of Cold War Childhoods" (Universität Tampere, Arizona State University)
Curriculum Vitae
seit 2011 | Professorin an der EHB |
---|---|
2006 - 2011 | PostDoc, Martin-Luther Universität-Halle/Wittenberg |
2006 | Promotion zur Dr. phil an der TU Berlin |
2002 | Magistra Artium (M.A.) in Soziologie/Erziehungswissenschaft, TU Berlin |
1992 | Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (Dipl. FH) ASH, Berlin |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikations - und Vortragsliste siehe PDF unten
Publikationen
- Wihstutz, Anne (2020) Kinder in Arbeit und Sorge. Wie mächtige generationale Ordnungszusammenhänge neu gedacht (und verändert) werden können. In: Budde, R. & Markowska-Manista, U.(eds) Childhood and Children´s Rights between Research and Activism. Springer VS, zusammen mit Beatrice Hungerland
- Wihstutz, Anne (2020) 'I can´t sit here and cry with you, I have to Play.' Strategies by very young children in refugee collective accomodation, European Early Childhood Education Research Journal.
- Wihstutz, Anne (Hrsg.)(2019) Zwischen Sandkasten und Abschiebung: Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete, Opladen: Barbara Budrich
- Wihstutz, Anne (2019) Mittendrin und außen vor - Geflüchtete Kinder und die Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland. In: Wihstutz, Anne (Hrsg.)(2019) Zwischen Sandkasten und Abschiebung: Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete, Opladen: Barbara Budrich, S. 45-74
Vorträge
- Universität Potsdam, Institute for English and American Studies/Bard College Berlin "Shifting Frames: Migrant Children, Politics, History", 2.-4.5.2019, Vortrag "Young accompanied refugee children in mass accomodation", 3.5.2019
- Berlin Protestant University of Applied Sciences open lectures „100 Jahre Frauenwahlrecht. Gleichberechtigung und Soziale Berufe“ presentation: Gleichberechtigung ?! Gender und Diversity an SaGE Hochschulen, 28.11.2018.
- Zentrum Flucht und Migration in Eichstätt, Germany, 2. Konferenz Netzwerk Flüchtlingsforschung, 4.- 6.10. 2018, panel chairperson no. 1.5. Opfer der Verhältnisse?! Relationale Agency und Handlungsstrategien junger Menschen in Unterkünften für Geflüchtete, 4.10.2018 together with Hoa Mai Trân.
Gremien und Mitgliedschaften
- Vorstand INIB
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Beirat im Master in Children’s Rights (MACR), FH Potsdam
- Sektion „Soziologie der Kindheit“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- ProNats e.V.
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Downloads & Links
- Publikationen
- Vorträge bis 2019
- SAGE Stellungnahme Frühkindliche Betreuung: Brief der Hochschulen an den Regierenden Bürgermeister und die Bildungssenatorin
- Illustrierte Broschüre eines Lehr-Lern Forschungsprojekts mit Studierenden der Kindheitspädagogik „In Zeiten von Corona- Familienalltag?!“
- Alltagsleben von jungen Kindern in Unterkünften für Geflüchtete (2016-2017) Projektbeschreibung auf der INIB Webseite (siehe weitere Projekte)
- Transatlantic Forum on Inclusive Early Years - Refugee Children Berlin Webseite der Einrichtung
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Website der Fachgesellschaft
- Fachstelle Kinderwelten
- Fotodokumentation Abschlusstagung Forschungsprojekt Externer Link zur Webseite der INIB
- Master in Childhood Studies and Children's Rights MACR
- ProNats e.V.: Website des Vereins zur Stärkung arbeitender Kinder
- Re-Connect/Re-Collect: Website des internationalen Forschungsprojekts