Berufsbegleitender Weiterbildungs-Masterstudiengang

Management sozialwirtschaftlicher Unternehmen und
Organisationen – Social Leadership

Menschen sitzen zu einem fachlichen Austausch an einem Tisch
© freepik
Abschluss

Master of Arts

ECTS-Punkte

90

Regelstudienzeit

4 Semester

Studienform

Teilzeitstudium, Weiterbildungsmaster, eLearningbasiertes Fernstudium mit Präsenzphasen

Bewerbung

siehe unten
"Bewerbung und Zulassung"

Start

jährlich
zum Sommersemester (voraussichtl. SoSe 2025)

Weitere Informationen

Studiengangsflyer, PDF

Sie wollen im Rahmen von sozialem Unternehmertum in gesundheits- und sozialorientierten Einrichtungen und Organisationen im Management sowie in der Forschung arbeiten? In diesem berufsbegleitenden Fernstudiengang lernen die Teilnehmer:innen wie sie die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen effektiv angehen und den  Strukturwandel so aktiv mitgestalten können.

Studium

Es ist von großer Bedeutung, den für das Sozialsystem in Deutschland so dringend notwendigen Strukturwandel mitzugestalten und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Zielsetzung ist die Etablierung einer niedrigschwelligen und primären Gemeinwesenversorgung für alle Zielgruppen, insbesondere für Menschen mit hoher Vulnerabilität. Effektives Handeln staatlicher, privater und ehrenamtlicher Anbieter:innen ist dabei besonders relevant und setzt Managementkenntnisse und -kompetenzen auf allen Führungsebenen voraus. Der Studiengang trägt dazu bei, die Professionalisierung der Sozialberufe voranzutreiben, den Mitarbeitenden im Sozialwesen nachhaltige Karrierechancen zu ermöglichen und das Berufsfeld durch Kompetenz in neuen Tätigkeitsfeldern attraktiver gestalten zu können.

Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte

Vorteile unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs:

  • inhaltlicher Schwerpunkt der Sozialraumorientierung und der Verzahnung von Gemeinwesenangeboten mit inklusiven und partizipativen Strukturen sowie den aktuellen Entwicklungen bei den sozialen Medien und der Digitalisierung
  • Erlangen eines spezialisierten Wissens auf dem neuesten Erkenntnisstand des sozialen Unternehmertums
  • Aufbau auf individuelle Studiums- und Praxiserfahrungen

Allgemeines zum Studium

Zielgerichtetes und erfolgreiches Lernen im Fernstudium - Mit der Lernplattform Teams und dem dazugehörigem Lernmanagementsystem wird der Fernstudiengang übersichtlich für die Studierenden strukturiert und eine gute Lernatmosphäre trotz der Ferne geschaffen. Diese zeichnet sich u.a. durch kleinere Seminargruppen, die intensive Praxisorientierung und einen direkten Kontakt mit den Lehrenden und Kommiliton:innen über verschiedene Kommunikationsmedien, aus. Des Weiteren steht das Team vom eLearning als Unterstützung zur Verfügung, sollten technische Schwierigkeiten auftreten.

Bei Interesse können Studierende freiwillig zusätzlich andere Module außerhalb dieses Studiengangs besuchen.

Inhalte und Abläufe

Die Teilnehmer:innen erwerben fachliche und überfachliche Kompetenzen. Sie können situationsbezogen und anforderungsweise als Manager:innen in Gemeinwesen- und Sozialeinrichtungen selbstorganisiert und reflexiv anspruchsvolle theoriefundierte Arbeiten verfassen wie z. B. Managementkonzepte sowie Einrichtungskonzepte und werden auf Führungspositionen aller Führungsebenen sowie andere Managementaufgaben vorbereitet. Sie integrieren in ihre wissenschaftliche Fachlichkeit das Eingebundensein in die Zivilgesellschaft. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre persönliche Verantwortung auch für gesellschaftliche Entwicklungen und bringen sich demokratisch in den vielfältigen öffentlichen Meinungsaustausch ein.

Studienaufbau

Der Studiengang wird als Online-Fernstudium mit je einem dreitägigen Präsenzblock (Donnerstag bis Samstag) pro Semester angeboten. Für den Online-Anteil des Studiums werden die Lernplattformen Teams und LMS365 genutzt.
Der Master umfasst insgesamt vier Semester.
Die Module des Studiengangs bauen aufeinander auf und lassen Möglichkeiten für die Studierenden offen, sich jederzeit selber mit Vorschlägen, Praxisfällen einzubringen.

Das Studium gliedert sich in vier Fokusse:
1. Semester: Forschendes Handeln und theoretische Bezüge
2. Semester: Kernkompetenzen
3. Semester: Innovation und Produktive Aneignung
4. Semester: Selbstorganisation

Kompetenzerwerb

Absolvent:innen sind z.B. befähigt zu:

  • Leitungstätigkeiten im Bereich der gesundheitlichen und sozialen Versorgung der Bevölkerung in Zusammenarbeit mit Kommunen, politischen Organen, Dienstleister:innen
  • Arbeit im Management von Gesundheits- und Sozialbetrieben sämtlicher Unternehmensrechtsformen, -trägerschaften sowie größeren Anbieter:innen von Gesundheitsdienstleistungen
  • Forschung in den Bereichen Gesundheitsplanung, -versorgung und -durchführung
  • beratende Tätigkeiten in öffentlichen, privaten, kirchlichen Institutionen, Betrieben, Vereinen, insbesondere der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für diesen berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang ist ein berufsqualifizierender Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem grundständigen Studiengang der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, der Kindheitspädagogik oder eines fachlich verwandten Studiums. Wenn der Hochschulabschluss in einem modularisierten Studiengang erworben wurde, sind in der Regel 210 ECTS- Leistungspunkte vorauszusetzen.

Des Weiteren ist eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss nachzuweisen.

Studienabschlüsse, die im Ausland erworben worden sind, werden anerkannt, wenn die Gleichwertigkeit gegeben ist. Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die für die Studienaufnahme erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse belegen.

Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Zulassungsordnung (siehe Links und Downloads)

Bewerbungsfristen und Bewerbungsunterlagen

Antrag auf Zulassung zum 1. Fachsemester im Sommersemester 2025 für den Weiterbildungs-Masterstudiengang "Management sozialwirtschaftlicher Unternehmen und Organisationen – Social Leadership" 

Folgende Unterlagen sind rechtzeitig als PDF an die E-Mailadresse des ZFW (weiterbilden@eh-berlin.de) zu senden:

  • Ausgefüllter Zulassungsantrag (siehe Links und Downloads)
  • Studienabschlusszeugnis mit Ausweisung der Gesamtnote und der erworbenen ECTS-Leistungspunkte und Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis/e einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von mindestens 15 Stunden
  • Motivationsschreiben, indem Sie kurz begründen, warum Sie sich für diesen Studiengang bewerben und welches Ziel Sie mit diesem Master erreichen möchten (max. 1 DIN A4-Seite)

Die Kosten für den gesamten Weiterbildungs-Masterstudiengang betragen 9.750 Euro zuzüglich der Immatrikulationsgebühren, welche pro Semester anfallen.

Geschäftsführung des ZFW

© EHB

Viola Strittmatter, M.A.

Position Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Geschäftsführung ZFW

Arbeitsbereich(e) Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW),  Third Mission

Telefon +49 (0) 30 585985 616

E-Mail viola.strittmatter@eh-berlin.de

Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 202

Zum Seitenanfang