Kindheitspädagogik

Sie interessieren sich für Arbeitsfelder im Zusammenhang mit der Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren? Sie suchen eine akademische Ausbildung? Der Studiengang Kindheitspädagogik an der EHB bietet Ihnen die Möglichkeit einer entsprechenden Qualifizierung. In einer wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Ausbildung können Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Sie auf die Arbeit mit Kindern und für Kinder vorbereiten.

Ihr wollt Kindheitspädagogik studieren? Wir geben Einblick in unseren Studiengang und zeigen Menschen, die hinter alldem stehen! Annie, Studentin im 3. Semester, führt durch die EHB und gibt Einblicke in das Studium der Kindheitspädagogik. Kommt zu uns. Ihr seid hier willkommen! Warum? Die Antwort gibt's im Film!

Studium

Der Stellenwert und die Ausweitung der Kapazitäten von öffentlichen Einrichtungen der Kinderbetreuung führen zu einem stärkeren Bedarf an akademisch ausgebildeten pädagogischen Fachkräften. Der Studiengang Kindheitspädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts qualifiziert unter anderem für die pädagogische Arbeit mit Kindern, für Tätigkeiten im pädagogischen Bereich von Grundschulen, für Leitungsfunktionen und Fachberatung im Elementarbereich sowie für die Unterstützung von Familien bei Erziehungsaufgaben. Näheres zum Berufsprofil finden Sie im Bereich Downloads und Links. 

Mit dem Ziel der Stärkung internationaler Perspektiven und inter- sowie transkultureller Kompetenz können die im Studium vorgesehenen Praktika gern im Ausland absolviert werden.

Vorteile, Perspektiven, Schwerpunkte

Profilbildend sind zwei Studienschwerpunkte:

  • Spracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung
    Mono- und multilingualer Spracherwerb, Deutsch als Erst- und Zweitsprache, Literacy, Schriftspracherwerb und Sprachförderung
  • Religion als Dimension von Bildung
    Umgang mit Sinn- und Existenzfragen von Kindern, Reflexion des eigenen Zugangs zu Religion, Orientierung in der multireligiösen Lebenswelt

Allgemeines zum Studium

Die Ausbildung und Berufserfahrung von staatlich anerkannten Erzieher*innen kann nach einem Prüfungsverfahren auf das Studium angerechnet werden. In der Regel führt die Anerkennung zu einer zeitlichen Studienentlastung innerhalb der einzelnen Semester.

Einleitung

Dem Studiengang liegt ein ganzheitliches Bildungsverständnis kindlicher Entwicklung zugrunde. Studiengangsübergreifende Veranstaltungen fördern den Austausch mit Studierenden und Lehrenden anderer Studienrichtungen. Die methodisch-reflexive Auseinandersetzung Studierender mit Vorstellungen und Werteorientierungen im Kontext pluralistisch-demokratischer Gesellschaften ist erklärtes Ziel. Praxis- und Studienaufenthalte an anderen Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen im In- und Ausland werden gefördert und tragen zur Entwicklung interkultureller und transkultureller Kompetenzen bei.

Studienaufbau

Das 7-semestrige Studium ist modular aufgebaut. In vier Studienbereichen werden insgesamt 26 Module belegt. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungen werden in der Regel benotet. Während im ersten und letzten Semester ausschließlich an der Hochschule studiert wird, sind in der Struktur des zweiten bis sechsten Semesters enge Theorie-Praxis-Verzahnungen vorgesehen (s. Praktikum).

Kompetenzerwerb

In vier Studienbereichen werden umfangreiche Theorie-, Methoden-, Sozial- sowie selbstreflexive Kompetenzen erworben.

  • Grundlagen der Kindheitspädagogik: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Entwicklung, Gender, Diversität, Inklusion und Interkulturalität
  • Bildungsprozesse und pädagogisches Handeln: Bildungsbereiche, insbesondere „ Spracherwerb, Sprachbildung und Sprachförderung” sowie „Religion als Dimension von Bildung“
  • Organisation und Management: Rechtliche und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Aufgaben von Leitung und Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von Referaten

Praktikum

Im Rahmen von zwei zehnwöchigen Praktika im zweiten und fünften Semester lernen die Student:innen Arbeitsfelder der Frühpädagogik sowie unterschiedliche pädagogische Konzepte und ihre praktische Umsetzung kennen. Sie setzen sich mit den komplexen allgemeinen und berufsspezifischen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte auseinander und erfassen und reflektieren das Berufsbild des:der Kindheitspädagogen:Kindheitspädagogin.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder eine Studienberechtigung als beruflich qualifizierte:r Bewerber:in ohne Abitur gemäß § 11 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG).

Vor Studienbeginn ist kein Praktikum erforderlich.

Bewerbungsfristen und Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungen sind derzeit jeweils zum Wintersemester möglich (Studienbeginn 1. Oktober).
  • Letzter Antragstermin für das Wintersemester: 15. Juli
  • Für Bewerber:innen gemäß § 11 BerlHG: 1. April 

Bewerbungen erfolgen über das Online-Bewerbungsportal der EHB innerhalb des jeweiligen Bewerbungs­zeitraumes: Beginn ab Anfang Juni bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15. Juli).

Folgende Studienbewerber:innen müssen sich innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. für einen Studienplatz bewerben:

Alle deutschen und ausländischen Studienbewerber:innen,
-    die sich mit ausländischen Bildungsnachweisen (Zeugnissen) für einen Bachelor- oder Masterstudiengang bewerben.
-    die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder nicht an einer Schule mit Regelungen für die deutsche Abiturprüfung erworben haben.
-    die ein Studienkolleg mit der Feststellungsprüfung in einem für den beabsichtigten Studiengang facheinschlägigen Schwerpunktkurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Sie werden nach der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen von uni-assist über das Ergebnis informiert. Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig eingereicht haben und die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, leitet uni-assist Ihre Daten und Unterlagen an die EHB weiter.

Der Bewerbungszeitraum beginnt für ein Sommersemester Anfang Dezember und für ein Wintersemester in der Regel Mitte Mai und endet jeweils zur festgesetzten Antragsfrist (siehe oben). 

Nach der Registrierung als Bewerber:in und den online vorgenommenen Angaben zum Bewerbungsverfahren, laden Sie bitte alle für Ihre Bewerbung erforderlichen Unterlagen im Online-Bewerbungsportal hoch. Nur wenn Sie Ihre vollständige Bewerbung online in unserem Bewerbungsportal innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist abgeben, kann Ihre Bewerbung von uns bearbeitet werden.

Die Online-Bewerbung gilt aktuell nicht für die beruflich qualifizierten Bewerber:innen gemäß § 11 BerlHG sowie für Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten. Bewerbungsunterlagen stehen für den Bewerberkreis gemäß § 11 BerlHG für eine Bewerbung zum Wintersemester ab Anfang Februar, für das Wintersemester 2023/2024 ab Anfang Juni, im Downloadbereich zur Verfügung. Bewerber:innen, die sich für ein höheres Semester bewerben möchten, setzen sich bitte direkt mit dem Immatrikulationsamt in Verbindung.

 

Ablauf des Vergabeverfahrens

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem hochschuleigenen Auswahl­verfahren. In dem Auswahlverfahren wird unter anderem die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung bewertet. Weitere Punkte werden beispielsweise für eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in in der Fachrichtung Jugend- und Heim­erziehung, Heilpädagog:in, Rehabilitationspädagog:in, Sonder­pädagog:in oder einer anderen vergleichbaren pädagogischen Berufsausbildung ver­geben. Sofern eine Berufs­ausbildung den praktischen Teil der Fachhochschul­reife darstellt, erfolgt keine be­sondere Bewertung der Berufs­ausbildung, da diese Bestandteil der Fachhochschulreife ist. Eine ausführliche Beschreibung des Auswahlverfahrens können Sie der Zulassungs­ordnung im Downloadbereich entnehmen.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Petra Völkel

Position Professur für Grundlagen der Entwicklungspsychologie/Klinischen Psychologie und Elementarpädagogik | Studiengangsleitung: Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik

Telefon +49 (0) 30 845 82 285

E-Mail petra.voelkel@eh-berlin.de

Büro D 107, D-Gebäude

Sprechzeiten Nach Vereinbarung

Zum Profil
Zum Seitenanfang