Presse

© pixabay

ehb.druckfrisch

Neben der Lehre und Forschung an der Hochschule sind Professor:innen und Dozent:innen der EHB auch regelmäßig als Autor:innen und Herausgeber:innen tätig. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen ausgewählte Publikationen von EHB-Mitgliedern vor, die in den letzten Monaten erschienen sind. Damit wird an die Tradition von ehb.druckfrisch aus dem Newsletter ehb.spiegel angeknüpft, in dem seit 2010 ausgewählte Bücher erscheinen. Die Liste stellt eine Auswahl dar und wird sukzessive erweitert; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

Aktuelle Publikationen

Kathrin Aghamiri | Rebekka Streck | Anne van Rießen (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat:innen

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona Pandemie

Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Der gegenwärtigen empirischen Leerstelle bezogen auf die Wahrnehmung der Krise von Adressat:innen und Nutzer:innen Sozialer Arbeit steht aktuell eine weit verbreitete Sorge dem Wohlergehen der Adressat:innen Sozialer Arbeit entgegen. Seit April 2020 gibt es eine Vielzahl an Problemaufrissen, Brandbriefen, problematisierenden Analysen, die die Corona-Krise als Verstärkerin ohnehin bestehender sozialer Ungleichheiten betrachten und je nach Ausrichtung politische Interventionen fordern. Ein Großteil dieser Analysen bezieht sich entweder auf Einschätzungen von Sozialarbeiter:innen oder auf analytische Schlüsse. Im Vergleich zur Perspektive der Sozialen Arbeit als Profession gibt es dagegen bisher kaum Veröffentlichungen zu der Frage, wie die Adressat:innen und Nutzer:innen Sozialer Arbeit selbst die Corona-Krise betrachten und erleben, die in all ihrer Unterschiedlichkeit doch gemein haben, dass sie zumeist über unterdurchschnittliche soziale, ökonomische und kulturelle Ressourcen verfügen. Ziel des Sammelbandes ist es, diese Perspektive auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.

Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 24 2022, 364 Seiten, kartoniert. ISBN 978-3-8474-2565-6

Publikationen 2022

Publikationen 2021

Publikationen 2020

Publikationen 2019

Publikationen 2018

Publikationen 2017

Publikationen 2016

Publikationen 2015

Publikationen 2014

Zum Seitenanfang