Prof. Dr. phil. Stefanie Sauer

© EHB
Position Professur für Soziale Arbeit
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Büro D 209, D-Gebäude
E-Mail stefanie.sauer@eh-berlin.de
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Soziale Arbeit mit Familien
- Einführung in die Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit
- Planung, Steuerung und Auswertung von Unterstützungsprozessen
- Sozialpädagogische Beratung von Kindern und Jugendlichen in Krisen
- Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
- Pflegekinder- und Adoptionsforschung
Curriculum Vitae
seit 2010 | Professur für Soziale Arbeit |
---|---|
2014 | Weiterbildung psychosoziale Onlineberatung (E-Institut der TH Nürnberg) |
2008-2010 | Sozialpädagogin im pädagogisch-therapeutischen Leitungsteam der Wadzeck-Stiftung |
2006 | Promotion an der Technischen Universität Berlin (Dr. phil.) "Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen" |
1991-2007 | Sozialarbeiterin im Jugendamt Neukölln |
1990 | Diplom Sozialarbeit/Sozialpädagogik FHSS Berlin |
Auswahl, vollständiger Lebenslauf siehe PDF unten |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten
- Mitherausgeberschaft des Tagungsbandes zur Fachtagung: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit (Veröffentlichung im Frühjahr 2017)
- Anna Kasten, Stefanie Sauer (2017): Sozialarbeitswissenschaft als theoretische Praxis – die Frage nach der akademischen Erzählung des Sozialen. In: Ehlert/Gahleitner/Köttig/Sauer/Riemann/Schmitt/Völter: Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit, Veröffentlichung Frühjahr 2017, Barbara Budrich
- Stefanie Sauer (2016): „Soziale Arbeit mit Pflegefamilien – Die Zusammenarbeit von Pflegeeltern und Herkunftseltern“. In: Zeszyty Pracy Socjalnej,Cracow-Berlin debate on children and families, Soziologisches Institut der Jagiellonian University in Krakau, 19/2016, S. 75-83
- Stefanie Sauer (2015): Ethische Herausforderungen der Internationalen Adoption. In: Evangelische Hochschule Berlin. Jahresbericht der Evangelischen Hochschule Berlin. S. 28-31
- Stefanie Sauer (2015): Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie – Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft. In: PFAD AKTUELL in Bayern, 03/2015, S. 11-17
- Sequentielle Genogrammarbeit. In: Völter Bettina, Rätz Regina (2015): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Opladen&Farmington Hills.
- Sauer Stefanie, Scholz Gabriele (2014): Forschungsprojekt Auslandsadoption - ein Zwischenbericht. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 94, 2014, Nr. 6, S. 252-254.
- Beratung als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, O7/2012, S. 249-254.
- Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegefamilien. Opladen&Farmington Hills 2008
- Der eheliche Konstruktionsprozess von Weiblichkeit und Männlichkeit in Westdeutschland am Beispiel einer Fallrekonstruktion. In: Miethe Ingrid u.a. (2004): Geschlechterkonstruktionen in Ost und West. Biographische Perspektiven. S. 233-258
Gremien und Mitgliedschaften
Auswahl, vollständige Gremien und Mitgliedschaften siehe PDF unten
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)
- Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit (REKONSOBI)
- Bundesforum Familie