Prof. Dr. Sidonie Engels

© EHB

Position Professur für Ästhetische und Kulturelle Bildung in der Kindheit

Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.)

Sprechzeiten zurzeit im Homeoffice (bitte nutzen Sie die E-Mail zur Kontaktaufnahme)

E-Mail sidonie.engels@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Historische Kunstpädagogik
  • Inklusion
  • schulische und außerschulische Kunstpädagogik
  • Bilderbuchbilder
  • Ästhetische und Kulturelle Bildung in der Kindheit

Curriculum Vitae

seit März 2018

Professorin an der ehb

2015-2017

Vertretungsprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

2014

Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal (Kunstpädagogik)

2008-2015

Wiss. Angestellte im Fach Kunst, Fachbereich Design und Kunst der Bergischen Universität Wuppertal

2007-2008

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund, Lehrgebiet Kunstdidaktik

2003-2006

Assistentin der Verlagsleitung, Winkler-Verlag Bochum

1993-2003

Kinder- und Jugendarbeit

Auswahl, vollständiger Lebenslauf siehe PDF unten

Publikationen

Auswahl, vollständige Publikations- und Vortragsliste siehe PDF unten

  • Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun im Elementarbereich. Wissensplattform Kulturelle Bildung Online 2021: www.kubi-online.de/artikel/kunst-aesthetisch-bildnerisches-tun-elementarbereich (letzter Zugriff am 04.06.2021)

  • Material in Kunstpädagogik und Kunstgeschichte nach dem Bauhaus, in: Anne Röhl u.a. (Hg.): bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2021, S. 261-273

  • Kunst und Pädagogik in historischer Perspektive, Hg.: Sidonie Engels und Johannes Kirschenmann, München: kopaed 2020

  • Kunstgeschichte in Bilderbüchern, in: Sidonie Engels und Johannes Kirschenmann (Hg.): Kunst und Pädagogik in historischer Perspektive, München: kopaed 2020, S. 172-189
  • Inklusiver Kunstunterricht. Chancen prozess- und subjektorientierter Ansätze, in: Sara Hornäk, Susanne Henning, Daniela Gernand (Hg.): In der Praxis. Inklusive Möglichkeiten künstlerischen und kunstpädagogischen Handelns, München: kopaed 2019, S. 127-142

  • Inklusion und Kunstunterricht. Perspektiven und Ansätze künstlerischer Bildung, Hg.: Sidonie Engels, Oberhausen: Athena 2017

  • Bilderbücher. Hinweis auf ein unterschätztes Medium, in: Manfred Blohm, Andreas Brenne, Sara Hornäk (Hg.): Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung, Hannover: fabrico 2017, S. 97-102

  • Künstlerische Bildung und Demokratie. Warum ein Kunstpädagoge ausgebildeter Kunstpädagoge sein muss, in: Marc Fritzsche und Ansgar Schnurr (Hg.): Fokussierte Komplexität. Ebenen von Kunst und Bildung, Oberhausen: Athena 2017, S. 145-155

  • Die Kunsterziehungsbewegung und die deutsche Kunstdidaktik, in: Anke Redecker, Volker Ladenthin (Hg.): Reformpädagogik weitergedacht, Würzburg: Ergon 2016, S. 199-218

  • Kunstbetrachtung in der Schule. Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im „Handbuch der Kunst- und Werkerziehung“ (1953-1979), Bielefeld: transcript 2015

Downloads & Links

Zum Seitenanfang