Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra

© privat

Position Professur für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Büro A 218, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 220

E-Mail sebastian.sierra-barra@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Digitalisierung
  • Koevolution sozio-technischer Systeme
  • Demokratie

Curriculum Vitae

seit 2022

Vorstandsmitglied bei Xinnovations e. V.

seit 2018

Professor für Organisationsentwicklung an der EHB

2014-2017

Gastdozent für Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement an der EHB

2014-2017

Freier Berater bei der Knispel Beratungs- und Projekt GmbH

2017

Promotion zum Thema „Digitale Praxen“, Dr. phil. am Fachbereich Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

2013-2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe Universität Frankfurt am Main

2010-2013

Promovierendenvertreter im Vorstand der GRADE - Goethe Graduate Academy für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Frankfurt am Main

Publikationen und Vorträge (Auswahl)

• Hosemann, Wilfried/ Sierra Barra, Sebastian (2025): Ökologie der Sozialen Arbeit. Beiträge für co-evolutionäre Strategien. Jahrbuch der Systemischen Sozialen Arbeit Band 2. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

• Sierra Barra, Sebastian (2023): Digitale Zustände, Komplexität und die Notwendigkeit, Demokratie neu zu entwerfen. In: Hosemann, Wilfried/ Sierra Barra, Sebastian (Hrsg.): Jahrbuch der Systemischen Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit digital: Von der Website bis zur Demokratie. Band 1. Weinheim Basel: Beltz Juventa. S. 80-93.

• Sierra Barra, Sebastian (2023): Digital aufgelöste Demokratie: Von der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace zur neuen Unmündigkeit. Eröffnungsrede auf der Electronic Media and Visual Arts Konferenz Berlin.

• (2020): Digitalisierung. Zur Wahlverwandtschaft von Mensch und Technologie, Vortrag auf der Fachtagung „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die psychologische Beratung“, veranstaltet von der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFul).

• (2020): „Beteiligung im Zeitalter digitaler Infrastrukturen.“ In: Steckelberg Cl. / Thiessen (Hrsg.) Jahrestagungsband der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit „Wandel der Arbeitsgesellschaft“

• (2018): „Weltweit Vernetzt. Anforderungen an die Soziale Arbeit.“ In: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Jahresbericht 2018

• (2017): Krieger, Wolfgang/Sierra Barra, Sebastian (Hrsg.): Systemisch – kritisch? Zur Kritischen Systemtheorie und zur systemisch-kritischen Praxis der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

• (2015): „Überschusszonen in Gebieten des Mangels. Zum Spannungsgeladenen Spiel mit Ungleichgewichten“, Vortrag auf der internationalen Tagung: Die Ökonomie des Menschen an der Goethe Universität Frankfurt am Main

• (2014): mit Deschauer, Martin: „Versuch einer nichtmenschlichen Anthropologie von Intelligenz.“ In: Gruber, Malte (Hg.): Autonome Automaten. Salecina Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik. Berlin: trafo

• (2012): „Postliberale Souveränität und Datenköprer, Ungeplante Assoziationen. In: Buck, E./ Karakayali, S./ Rodatz, M. (Hrsg.): Fliehkräfte der Integration? Transmigration als Regierungslogik, Behemoth. A Journal on Civilisation.

• (2011): X-Men. Evolutionstheoretische Spekulationen, in: super kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 1/2011.

 

Mitgliedschaften und Partnerschaften

• Gründungsmitglied des Flusser Club e. V.

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von K3VR

• Mitglied bei Xinnovations e. V.

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit

• Partner im Bündnis Mixed Reality For Business (MR4B)

Zum Seitenanfang