Sandra Altmeppen

PositionWissenschaftliche Mitarbeiterin | Lehrbeauftragte
Studiengang Bachelor of Nursing (B. Sc.)
Arbeitsbereich(e)Projekt Curriculare Arbeit der Pflegeschulen im Land Berlin (CurAP)
Ort/BüroEHB-Heimat 27 / G 208 / 1. OG
Telefon+49 (0) 30 585 985 640
E-Mail altmeppen@eh-berlin.de
Schwerpunkte
- Schulnahe curriculare Entwicklung im Projekt CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen im Land Berlin unterstützen)
- Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Promotionsprojekt „Beruf – Identität – Bildung: Wie Auszubildende eine Haltung zum Pflegeberuf entwickeln“ (Arbeitstitel)
- Bildungsforschung im Drittmittelprojekt „TUD-Sylber Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung“ (TU Dresden 04/2016 – 06/2019)
- Spielleiterin fürs Szenisches Spiel
Curriculum Vitae
seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EHB im Projekt CurAP |
---|---|
seit 04/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden |
seit 01/2016 | Doktorandin an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden |
01/2005 – 05/2017 | Lehrerin am Wannseeschule e. V. Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt curriculare Entwicklung |
10/2013 – 03/2017 | Promotionsstudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
03/2006 – 02/2008 | Weiterbildung „Spielleiterin: Szenisches Spiel“ an der Fachhochschule Hannover |
10/1998 – 11/2004 | Studium der Pflegepädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin |
10/1994 – 09/1997 | Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Henriettenstiftung in Hannover |
Publikationen (Auswahl)
- Hänel, Jonas; Altmeppen, Sandra (Hrsg.) (2020): Subjekt – Pflege – Bildung. Diskurslinien in der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Altmeppen, Sandra; Unger, Angelika (2020): Zwischen Skillslab und Erfahrungsraum – Zum Bildungspotenzial des dritten Lernorts. In: Hänel, Jonas; Altmeppen, Sandra (Hrsg.): Subjekt – Pflege – Bildung. Diskurslinien in der pflegedidaktischen Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 107–135.
- Altmeppen, Sandra; Unger, Angelika (2020): Das Verhältnis von Wissen und Fall: Wie Studierende reale Unterrichtsvideos deuten. In: Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung. In: Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Wolf, Dennis; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung – Aktuelle Zugänge, Herausforderungen, Potenziale. Universitätsverlag Hildesheim.
- Altmeppen, Sandra; Mayer, Christoph Oliver (2020): „Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht.“ Wie Studierende paradoxale Verstrickungen und Fehlertendenzen von erfahrenen Lehrenden bewerten. In: Ertl-Schmuck, Roswitha; Hoffmann, Jeanette (Hrsg.): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung – Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 202–222.
- Altmeppen, Sandra; Bensch, Sandra; Bergjan, Manuela; Bonse-Rohmann, Mathias; Bossle, Michael; […]; Wesselborg, Bärbel (2019): Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. In: Walter, Anja; Dütthorn, Nadin (Hrsg.): Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Sektion Bildung und Sektion Hochschullehre Pflegewissenschaft.
- Altmeppen, Sandra/Mayer, Christoph Oliver (erscheint 2019): „Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht.“ Wie Studierende paradoxale Verstrickungen und Fehlertendenzen von erfahrenen Lehrenden bewerten. In: Ertl-Schmuck, Roswitha/Hoffmann, Jeanette (Hg.): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung - Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
- Altmeppen, Sandra (2018): Fallarbeit in der Lehrer/innenbildung – Anbahnung hermeneutischer Fallkompetenz mittels authentischer Unterrichtsvideos. In: Ertl-Schmuck, Roswitha/ Hänel, Jonas (Hg.): Passagen pflegedidaktischer Arbeit an der Schnittstelle von Hochschule und Schulpraxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa: 149 - 165
- Altmeppen, Sandra/Klaar, Ines (2016): „Und da liegt jetzt ein Mensch“- eine Studie zu Lerngegenständen am dritten Lernort. In: Brinker-Meyendriesch, Elfriede/Arens, Frank (Hg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag: 260-282
- Walter, Anja/Altmeppen, Sandra/Arens, Frank/Bohrer, Anne/Brinker-Meyendriesch, Elfriede/ Dütthorn, Nadin/Käding, Heiko/Pohl, Maria/Schwarz-Govaers, Renate/Welling, Karin (2013): Was bietet die Pflegedidaktik? Analyseergebnisse pflegedidaktischer Arbeiten im Überblick. In: PADUA Nov 2013, Vol. 8, Issue 5: 302-310
Vorträge/Workshops (Auswahl)
- Im Gespräch mit Roswitha Ertl-Schmuck. – Ein didaktischer Impuls aus dem CurAP-Projekt in Kooperation mit dem KOPA-Projekt
- „Das ist sowieso schon schlecht, dass sie da einfach reinspricht.“ Wie Studierende reale Unterrichtsvideos deuten. 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. 29.03. bis 30.03.2019, Universität Hildesheim
- Pflegeschule und Pflegebetrieb - zwei Welten? Wie Auszubildende den Lernorten Sinn zuschreiben. Kongress Pflege 2018. 20.01.2018, Berlin