Prof. Dr. Matthias Hahn

Position Professur für Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.)
Büro D 204, D-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon +49 (0) 30 845 82 211
E-Mail matthias.hahn@eh-berlin.de
Mobil0176 649 56 946
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sprache, Kommunikation, Religion
- Kompetenzorientierung in der Religionspädagogik
- Schulentwicklung Evangelischer Schulen
- Konzeptionen der Gemeindepädagogik
Curriculum Vitae
seit 01/2017 | Gastprofessor für Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik an der EHB |
---|---|
2001 - 2017 | Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts (PTI) |
2011 | Habilitation an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt (apl. Prof. seit 2015) |
1993 - 2017 | Dozent am PTI |
1991 - 1993 | Lehrer an der IGS Franzsches Feld, Braunschweig |
1986 - 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Promotion in Religionspädagogik 1991 |
Auswahl, vollständiger Lebenslauf siehe PDF unten |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten
- Matthias Hahn: Wende und Wandung. Bildungsgeschichten ostdeutscher Religionslehrer_innen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, Münster 2003.
- Matthias Hahn: Evangelische Religion im schulischen Wahlpflichtbereich Religion. Ethik-Studien zur Einführung des Evangelischen Religionsunterrichts in Mitteldeutschland, Münster 2009.
- Matthias Hahn (Hg.) Eva Heßler. Gemeindepädagogik als Dialog zwischen Theologie und Pädagogik, Leipzig 2015.
- Matthias Hahn u. a.: An Unterrichtssituationen lernen. Praktische Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts, Drübeck 2013.
- Matthias Hahn/Andrea Schulte (Hrsg.): Religionspädagogik im Kontext. Gera 2019.
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
- Mitglied im Arbeitskreis Gemeindepädagogik