Prof. Dr. Mathias Schwabe

Position Professur für Soziale Arbeit

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Büro A 218, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 220

E-Mail mathias.schwabe@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Jugendhilfe, insbesondere „Hilfen zur Erziehung“ und Hilfeplanung
  • Professioneller Umgang mit Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Fallverstehen und Settinggestaltung für sog. „schwierige“ Jugendliche
  • Begutachtung in Fällen von Freiheitsentziehenden Maßnahmen (nach § 1631b BGB in Verbindung mit § 321 FamFG) und bei (mutmaßlichen) Verstößen gegen Leitlinien pädagogischer Fachlichkeit in Einrichtungen der Erziehungshilfen

Arbeitsprojekte

  • Zwang im Heim – Forschungsprojekt im Auftrag des Fachverbandes Erziehungshilfen NRW (abgeschlossen: siehe auch Homepage des INIB e.V.)
  • Evaluationsprojekt „Bude ohne Betreuung“ (2006 – 2010) siehe Buchpublikation: „Freiraum mit Risiko“ 2012
  • Evaluation der Eltern-aktivierenden Hilfen nach dem SIT-Ansatz (Systemisch-interaktionelle Beratung / Michael Biene) für das Evangelische Kinderheim Herne und JaKuS e.V. Berlin (seit 2015)
  • Mitarbeit in der Qualitätsagentur Heimerziehung (seit 2016)
  • Forschungsprojekt „Atmosphäre(n) in Stationären Hilfen“ (seit 2016)

Curriculum Vitae

seit 1999

Professur an der EHB

2010 - 2015

beurlaubt für praktische Tätigkeiten in zwei Intensivgruppen

1976 - 1981

Ehrenamtlich: Offene Kinder und Jugendarbeit in einer Obdachlosensiedlung

1982/83

Zivildienst in einem Hort an der Schule für Erziehungshilfe

1986 - 1992

Kinder- und Jugendpsychiatrie Bergische Diakonie Aprath

1992 - 1999

Heimleiter Evangelische Gesellschaft Stuttgart

seit 1990

Fall- und Konzeptbezogene Beratung von Erziehungshilfe-Einrichtungen

weitere Qualifikationen

Zertifizierte Weiterbildungen in Systemischer Beratung und Familientherapie (IGST und SIT), Supervision, Denkzeit-Training, Familien- und Systemaufstellungen. Entwicklung und häufige Durchführung eines Video-gestützten Trainings für den „Umgang mit Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe“

Publikationen und Vorträge

Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten

  • Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen – Ethnographische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung (zusammen mit Burkard Müller) Weinheim – München 2009
  • Begleitende Unterstützung und Erziehung in der Sozialen Arbeit Band 4 der Reihe: Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit (Hrsg. Maja Heiner) München 2010
  • Freiraum mit Risiko: Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sog. „System-
    sprenger“, (zusammen mit Martina Stallmann und David Vust) Ibbenbüren 2013
  • Die „dunklen Seiten“ der Sozialpädagogik – Ideale, Negatives und Ambivalenzen,  Ibbenbüren 2016
  • Zur Konturierung des Begriffs „Intensivpädagogik“: Was kann er bedeuten? Was nicht? Welches Arbeitsprogramm lässt sich damit verbinden? In: Evangelische Jugendhilfe, Heft, 2014, S. 21 - 44
  • Auf dem Kaugummi des Bösen kann man nicht lange genug herumkauen. In: Kreuzer, T. & Rauh, B. (Hg.) (2016): Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung. Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven, Gießen, S. 123 – 144

Downloads & Links

Zum Seitenanfang