Dr. Janina Myrczik

Position Wiss. Mitarbeiterin Verbundprojekt Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin.

Arbeitsbereich(e) Kooperationsprojekt "Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin."

E-Mail janina.myrczik@eh-berlin.de

Schwerpunkte

· Methodologie qualitativer Sozialforschung

· Forschung zur extremen Rechten

· Forschung zu psychischen Belastungen im Arbeitskontext

· Evaluationsforschung

· Soziale Gerontologie

Curriculum Vitae

2022-2025

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medical School Berlin) im Projekt „SemPsych“ Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen

Seit 2022

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medical School Berlin) in der Lehre „Qualitative Methoden“

2020-2022

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medical School Berlin) im Projekt „Wie schützen wir die Schwachen?“ - Altersdarstellungen in deutschen Nachrichtenmagazinen und Zeitungen während der Corona-Pandemie (Josef und Luise Kraft-Stiftung)

2018-2020

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Freie Universität Berlin) im Projekt „MOMENT- Gründungen im dritten Lebensalter in Deutschland und Polen aus der Lebenslaufperspektive“ (DFG) und „REPOP -Rechtspopulismus bei jungen bei jungen Deutschen und Polen“ (DPWF)

2018-2019

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Evangelische Hochschule Ludwigsburg) im Projekt „Distance Caregiving: Pflege- und Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg“ (BMBF)

2018

Dr. phil. in Soziologie (Humboldt-Universität zu Berlin)

2010-2012

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Gesundheit Berlin-Brandenburg) in Projekten der Gesundheitsförderung mit Menschen in sozial belasteten Lebenslagen

2009-2010

Freie Mitarbeiterin in der Markt- und Sozialforschung

2003-2009

Magistra Artium Politikwissenschaft und Anglistik (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Publikationen (Auswahl)

Krähnke, U., Myrczik, J., Lieb, B., Mühlich, K. (2024). Zwischen Gesundheitsprävention und intensiver Begleitung: Das Blaufeuer-Fallmanagement als passendes Versorgungsangebot für psychisch belastete Arbeitnehmer:innen. In M. Giesert & T. Reuter (Hrsg.), digital einfach machen – Betriebliches Eingliederungsmanagement und professionelle Unterstützung bei psychischen Beeinträchtigungen (S. 167-177). VSA Verlag.

Myrczik, J., Kajta, J., Buckenleib, A., Karolak, M., Liedtke, M., Mrozwicki, A. & Trappmann, V. (2024). Becoming a young radical right activist: Biographical pathways of the members of radical right organisations in Poland and Germany. Current Sociology, 0(0). doi.org/10.1177/00113921241239644

Myrczik, J., Schwender, C., Franke, A. & Kessler, E. M. (2023). The Faceless and Vulnerable Other – The Visual Portrayal of Older People in German News Sites within the Context of the Covid-19 Pandemic. Ageing & Society, 1(25), 1-25. doi.org/10.1017/S0144686X23000429

Kajta, J., Myrczik, J., Karolak, M. (2022). In the Name of "Endangered Nations" and "Unsovereign States"? Discourses of Radical Right Movement Parties and Social Movement Organisations in Poland and Germany. Nationalities Papers, 1(21), 1-21. doi.org/10.1017/nps.2022.113

Myrczik, J., Bowen, C., Franke, A., Täuber, L., & Kessler, E. M. (2022). (In)visible and (Un)heard? Older Adults as Guests on COVID-Related Political Talk Shows in Germany. Innovation in Aging, 6(2), igac009.

Franke, A., Stypińska, J. & Myrczik, J. (2020). Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte als hybride Performanz Älterer am Arbeitsmarkt? Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen. In U. Fachinger & F. Frerichs (Hrsg.), Selbstständige Erwerbsarbeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen - Potentiale, Risiken und Wechselverhältnisse (S. 45-68). Springer VS.

Stypińska, J., Franke, A. & Myrczik, J. (2019). Senior Entrepreneurship: The Unrevealed Driver for Social Innovation. Frontiers in Sociology, 4(30).

Myrczik, J. & Franke, A. (2019). Distance caregiving – ein Thema bei soziopolitischen Akteur*innen? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(6), 552–556.

Zentgraf, A., Jann, P. M., Myrczik, J. & van Holten, K. (2019). Pflegen auf Distanz? Eine qualitative Interviewstudie mit „distance caregivers". Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52(6), 539-545.

Zum Seitenanfang