Prof. Dr. Doris Klappenbach-Lentz

Position Professorin für Beratung und Psychologie
Studiengang Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.), Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.)
Büro D206, D-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon +49 (0) 30 845 82 289
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Psychosoziale und systemische Beratung und Prozessbegleitung (insbesondere in Formaten wie Supervision, Seelsorge, Coaching, Mediation und Training)
- Schlüsselkompetenzen der Psychologie, Soziologie und Sozialforschung für soziale und religions-/ pädagogische Handlungsfelder
- Psychologische Handlungskompetenzen im Umgang mit Leitung, Konflikt(potenzial)en, Krisen, Veränderungen und Change-Prozessen
- Professionelle Kommunikation und Interaktion
- (Entwicklung von) Diversity-Kompetenz
- Demokratieandragogik, Social Empowerment und Facilitation
Curriculum Vitae
seit 2025 | Professorin für Beratung und Psychologie an der EHB |
---|---|
2011 - 2025 | Aufbau und hauptberufliche Leitung des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK der Internationalen Akademie Berlin) inkl. des Zertifikatsstudienprogramms Mediation und Facilitation, Coaching, Training (IMK/Europäischer Hochschulverbund; Partneruniversität seit 2016: Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin) |
2013 - 2019 | Vizepräsidentin der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH (bis 2016: „INA der Freien Universität Berlin“) |
2002-2011 | Modulverantwortliche der Integrativen Mediationsausbildung des B.A. „Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung“: Konzeptentwicklung, Forschung, Umsetzung, Evaluation (Pilotprojekt Modul A Allgemeine Berufliche Vorbereitung, FU Berlin) |
2006-2011 | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Leitung des Wissenschaftsbereichs Mediation und Mediative Kommunikation (FU Berlin) |
2004-2010 | Beauftragte für Diversity Management/Frauenbeauftragte des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin: psychosoziale Beratung, Coaching, Mentoring; Projektberatung und -betreuung; Vergabe von Fördergeldern und des Marie Schlei-Preises; Gremien-/Netzwerkarbeit; Mitwirkung bei Berufungsverfahren; Geldeinwerbung durch das Anreizsystem etc. |
2002-2004 | Forschungsprojekt „Modellversuch zur überfachlichen Qualifizierung von Ausbildern und Auszubildenden mit dem Schwerpunkt ‚Interkulturelle Kompetenz’“ (Xenos/Europäische Union/FU Berlin) |
2009 | Promotion (Dr. phil.), Interkulturelle Erziehungswissenschaft, „Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft“, FU Berlin (summa cum laude) |
2002-2010 | Studium der Erziehungswissenschaft (FU Berlin: 2002-2004) und Psychologie (FU Berlin: 2004-2006 und Humboldt Universität zu Berlin: 2006-2010) |
1997-2002 | Diplomstudium der Religions- und Gemeindepädagogik (Evangelische Fachhochschule zu Berlin); Ausbildung in Krisenintervention (KIT) und Mediation (ISK/BM e.V.) |
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
Bücher:
- Klappenbach-Lentz, D. (1. Auflage 2024): Facilitation-Tools: Mit Mediativer Kommunikation und Mediation Gruppenprozesse ermöglichen. Paderborn: Junferman
- Klappenbach-Lentz, D. (2., überarb. Auflage 2024): Mediative Kommunikation – Mit Rogers, Rosenberg & Co. konfliktfähig für den Alltag werden. Paderborn: Junferman (1. Auflage: 2006)
- Böhmer, A. & Klappenbach, D. (2014): Mit Humor und Eleganz: Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen. Paderborn: Junferman (1. Auflage: 2007)
- Klappenbach, D. (2009): Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft. Eine Strategie zur Umsetzung von Gleichstellung im Zusammenhang mit der aktuellen Hochschulreform. Berlin: Wissenschaftsverlag Peter Lang.
- Klappenbach, D. (2012): Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung. Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Berlin: Wissenschaftsverlag Peter Lang.
Buchkapitel:
- Kittler, K./Klappenbach, D. (2016): M.O.O.N. – Stepping mit Che Guevara. Über das Verhandeln mit inneren Widerständen. In: P. Knapp (Hg.). Verhandlungs-Tools, Berlin: managerSeminare
- Klappenbach, D./Böhmer, A. (2012): Das Glaskugelmodell – Konstruktivismus als Verständnishilfe subjektiver Wirklichkeit. In: P. Knapp (Hg.). Konfliktlösungs-Tools, Berlin: managerSeminare
- Berse-Schaks, N./Klappenbach, D./Rohmann, B. (2012): Der Gruppen-Eisberg: Ergebnisse individuell und differenziert sichern. In: P. Knapp (Hg.). Konfliktlösungs-Tools in Teams und großen Gruppen. Band 2, Berlin: managerSeminare
- Klappenbach, D. (2007): Mediation am Tor zur Alltagswelt. Ein aktueller Bericht aus Forschungs- und Ausbildungsarbeit mit dem Ansatz der Mediativen Kommunikation. In: R. Lange et al (Hg.). Frischer Wind für Mediation. Konzepte, Methoden, Praxisfelder und Perspektiven der Konfliktberatung. Bd 3. Schriftenreihe des Bundesverbandes Mediation e.V. Berlin, Berlin: BM.
Fachzeitschriftenartikel:
- Klappenbach, D. (2017): Sprachmodus in konsensualen Verfahren. In: Spektrum der Mediation 66, Berlin: Metzner-Verlag, S. 40-42
- Klappenbach, D./Rohmann, B. (2016): Der Kulturbegriff bei Krankheit, Tod und Sterben. Die Bedeutung von Diversity-Kompetenz. In: Spektrum der Mediation 63, Berlin: Metzner-Verlag
Studienhefte:
- Herausgabe und Autorenschaft der Reihe „Studienhefte zum Zertifikatsstudium Mediation und Facilitation, Coaching und Training“, Wismar: Verlag EHV
Gremien und Mitgliedschaften
- Direktorin des Instituts für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK), Gesellschafterin und Mitglied des Leitungsgremiums an der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA gGmbH)
- Gutachterin für Coaching, eCoaching und Training sowie Mitglied der Zertifizierungskommission des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct e. V.)
- Lizenzierte Mediatorin und Ausbilderin im Bundesverband Mediation (BM e. V.)
- Mitglied des Advisory Board der Reihe Heritage Studies (IHS - Institute Heritage Studies)
- Mitglied des Education is Light e. V.
- Mitglied der Ernst-Reuter-Gesellschaft (FU Berlin)