Prof. Dr. Christopher Zarnow

Position Professur für Systematische Theologie und Ethik | Studiengangsleitung Masterstudiengang Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.), Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.)
Büro D 207, D-Gebäude
Sprechzeiten Terminvergabe nach Vereinbarung
Telefon +49 (0) 30 845 82 211
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Religiöse Signaturen der Spätmoderne
- Theologie der Stadt
- Neuzeitliche Umbildungen materialer Dogmatik
- Identitätstheorie und theologische Anthropologie
- Geschichte und Gegenwart neuprotestantischer Theologie (Schleiermacher, Tillich)
Curriculum Vitae
seit Nov. 2016 | Professur für Systematische Theologie und Ethik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik an der EHB |
---|---|
2014-2016 | Sonderpfarramt "Theologie der Stadt" im Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg; ab 2015 stellvertretender Superintendent; Projektstudienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin |
2012-2015 | Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2011-2014 | Pfarrer der EKBO im Kirchenkreis Berlin-Schöneberg (Philippus-Nathanael-Gemeinde, Apostel-Paulus-Gemeinde); 2012 Ordination |
2009-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2007-2009 | Gemeindevikariat an der St. Nikolai Gemeinde Berlin-Spandau |
2003-2006 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2009 Promotion (summa cum laude) |
1995-2002 | Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Halle und Hamburg |
Publikationen und Vorträge
(Auswahl)
Dogmatik als Umformungspraxis. Zwei neue Entwürfe im Vergleich. Doppelrezension zu: Ulrich Barth, Symbole des Christentums. Berliner Dogmatikvorlesungen, Klaas Huizing, Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert, in: Praktische Theologie 58, 3/2023, 189–192.
Identität und Religion. Diagnosen, Analysen, Thesen, in: Ringen um religiöse Identität. Eine multiperspektivische theologische Annäherung (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe, Bd. 2), hrsg. von Anno Busch, Jonas Maria Hoff, Viktoria Lenz, Sarah Linnartz, Benedikt Lüttgenau, Jakob Schrage, Freiburg im Breisgau 2023, 20–48.
Religion im Sozialraum. Sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven, hrsg. zus. mit Ingolf Hübner, Sonja Keller, Kristin Merle, Steffen Merle, Thorsten Moos, Münster 2023.
Zwischen Zentralität und Marginalität. Zur stadträumlichen Lage von Religion, zus. mit Thorsten Moos, in: Bauen – Wohnen – Glauben. Lebendige Architektur und religiöse Räume, hrsg. von Philipp David, Thomas Erne, Malte Dominik Krüger, Thomas Wabel, Leipzig 2022, 93–129.
Theologisch auf den Punkt gebracht: Erlösung, in: Praxis Gemeindepädagogik 75, 3/2022, 60–62.
Jenseits von Jedem. Ambiguitätstoleranz als urbane Tugend, in: Leere Kirchen – voller Einsatz? Kirche und sozialer Zusammenhang in ländlichen und urbanen Räumen, XXVIII. Werner-Reihlen-Vorlesungen, hrsg. von Torsten Meireis und Clemens Wustmans, Berlin/Boston 2022, 47–62.
Hochschuldidaktik der Glaubenslehre, hrsg. zus. mit Gregor Etzelmüller und Andreas Kubik, Praktische Theologie 57, 1/2022.
Impuls Schleiermacher. Aktuelle Diskursfelder – rückblickend zum 250. Geburtstag, hrsg. zus. mit Anusheh Rafi, Robert Wunsch und Karsten Laudien, Berlin 2021.
Gremien und Mitgliedschaften
- Internationale Schleiermacher-Gesellschaft
- Theologischer Prüfungsausschuss der EKBO
- Akademischer Senat der EHB
- Institut für Kultur und Religion (InKuR) an der EHB
- Berlin Institut for Public Theology, Theologische Fakultät der HU Berlin