Prof. Dr. Christopher Zarnow

Position Professur für Systematische Theologie und Ethik | Studiengangsleitung Masterstudiengang Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik (B.A.), Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.)
Büro D 207, D-Gebäude
Sprechzeiten Terminvergabe nach Vereinbarung
Telefon +49 (0) 30 845 82 211
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Religiöse Signaturen der Spätmoderne
- Theologie der Stadt
- Neuzeitliche Umbildungen materialer Dogmatik
- Identitätstheorie und theologische Anthropologie
- Geschichte und Gegenwart neuprotestantischer Theologie (Schleiermacher, Tillich)
Curriculum Vitae
seit Nov. 2016 | Professur für Systematische Theologie und Ethik im Studiengang Evangelische Religionspädagogik an der EHB |
---|---|
2014-2016 | Sonderpfarramt "Theologie der Stadt" im Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg; ab 2015 stellvertretender Superintendent; Projektstudienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin |
2012-2015 | Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2011-2014 | Pfarrer der EKBO im Kirchenkreis Berlin-Schöneberg (Philippus-Nathanael-Gemeinde, Apostel-Paulus-Gemeinde); 2012 Ordination |
2009-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2007-2009 | Gemeindevikariat an der St. Nikolai Gemeinde Berlin-Spandau |
2003-2006 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2009 Promotion (summa cum laude) |
1995-2002 | Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Halle und Hamburg |
Publikationen und Vorträge
(Auswahl)
- Die Erde, der Himmel und ihr Schöpfer. Phänomenologische Annäherungen und theologische Deutungen. In: Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage, hrsg. von Anne Käfer, Jörg Frey und Jens Herzer, Tübingen 2020, 239–266.
- Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen, hrsg. zus. mit Birgit Klostermeier und Rüdiger Sachau, Berlin 2018.
[Rezension: www.urbanophil.net/urbanophil/urbanoreview/religion-in-der-stadt/ (Tobias Meier)] - Citykirchen und Tourismus. Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich, hrsg. zus. mit Hilke Rebenstorf, Anna Körs und Christoph Sigrist, Leipzig 2018.
- Urbane Theologie, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 115, 2/2018, 185-208.
- Theologie der Gefühle, hrsg. zus. mit Roderich Barth, Berlin/Boston 2015.
- Institution und Gewissen, in: Das Gewissen, hrsg. von Stephan Schaede und Thorsten Moos, Tübingen 2015, 469–492.
- Selbstbewusstsein und Selbstentzug. Kants Begriff des transzendentalen Subjekts, in: Zirkel – Widerspruch – Paradox. Das Denken des Selbst in der klassischen deutschen Philosophie und in der Gegenwart, hrsg. von Christoph Asmuth und Wibke Ehrmann, Würzburg 2015, 91–110.
- Grenzen der Sinngebung. Soziologische und theologische Erwägungen zur Leistungskraft religiöser Identitätsstiftung in der Spätmoderne, in: International Journal of Practical Theology 18, 1/2014, 69–87.
- Ästhetisierung der Endlichkeit. Theologische Überlegungen in Anknüpfung an den Fragmentbegriff bei Georg Simmel, in: Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten, hrsg. von Katharina Alsen und Nina Heinsohn, Berlin 2014, 97–119.
- Erlösung und Erlösungsbedürftigkeit in der Einleitung von Schleiermachers Glaubenslehre, in: Kerygma und Dogma 59, 1/2013, 2–20.
- Protestantische Identität – heute und gestern. Schleiermacher, Tillich und der kirchliche Reformprozess, in: Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher – Troeltsch – Tillich, hrsg. von Ulrich Barth, Christian Danz, Friedrich Wilhelm Graf und Wilhelm Gräb, Berlin 2013, 331–345.
- Identität und Religion. Philosophische, soziologische, religionspsychologische und theologische Dimensionen des Identitätsbegriffs, Tübingen 2010.
Gremien und Mitgliedschaften
- Internationale Schleiermacher-Gesellschaft
- Theologischer Prüfungsausschuss der EKBO
- Akademischer Senat der EHB
- Institut für Kultur und Religion (InKuR) an der EHB
- Berlin Institut for Public Theology, Theologische Fakultät der HU Berlin