FAQs Berufsbegleitendes Studium Evangelische Religionspädagogik
Wie stelle ich den Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen?
Im Zuge des Bewerbungsverfahrens stellen Sie einen Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen und füllen hierfür bitte unbedingt die Portfolios aus, in denen Sie bezogen auf die Modulziele Ihre erworbenen Kompetenzen darstellen. Die Portfolios werden im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens abzurufen sein. Die Module, für die Sie im Rahmen einer Bewerbung jeweils einen Antrag auf Anrechnung stellen müssen, sind im Downloadbereich hinterlegt. Beachten Sie bitte ergänzend hierzu die im Modulhandbuch aufgeführten Kompetenzen und reflektieren, durch welche Ihrer vorhandenen Qualifikationen oder bisherigen Tätigkeiten Sie diese bereits erworben haben. Dieses ist im Zuge der Bewerbung ausführlich zu beschreiben bzw. zu belegen. Hierfür sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen und gründlich arbeiten. Nur mit detailliert ausgefüllten Portfolios sowie beigefügten Arbeits-/Zeugnissen, Nachweisen über Fort- und Weiterbildungen und/oder Belegen bereits absolvierter (Hochschul-)Prüfungen etc. kann Ihre Eignung beurteilt werden.
Wie verläuft das Bewerbungsverfahren?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind die o. a. ausführlichen Portfolios unter Einbeziehung Ihrer bisherigen ehrenamtlichen und / oder hauptberuflichen Tätigkeiten in der kirchlichen oder sozialen Arbeit als Nachweis Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten von Ihnen einzureichen.
Bei einer gültigen Bewerbung finden voraussichtlich im Februar 2022 Prüfungsgespräche in den Bereichen Evangelische Theologie, Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik und Humanwissenschaften in der EHB statt. Zur Vorbereitung auf diese Prüfungen erhalten Sie zu gegebener Zeit die prüfungsrelevante Literatur beziehungsweise Literaturhinweise in einer PDF-Datei.
Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für Module im Umfang von 101 ECTS-Punkten ist erstrebenswert. Diese Anrechnung erfolgt auf der Grundlage der eingereichten Portfolios sowie der durchgeführten Prüfungsgespräche.