Claudia Schwarz

Position Gastdozentin im Lehrbereich „Gemeinwesenarbeit und Praxisbegleitung“

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Büro A 202, Gebäude A

Telefon +49 (0)30 845 82 242

E-Mail claudia.schwarz@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Partizipationsprozesse u.a. mit dem Verfahren „Planning for Real“ sowohl in ländlichen als auch städtischen Räumen
  • Aufbau, Betrieb und Entwicklung sozialer Infrastruktur (u.a. Gemeinwesenzentren, Mehrgenerationenhäuser)
  • Sozialraumorientierte Beschäftigungsförderung, lokale und soziale Ökonomie, Gemeinwesenökonomie
  • Geschichte Gemeinwesenarbeit, Stadtteilarbeit
  • Möglichkeitsräume für kollektives und transformatives Lernen

Curriculum Vitae

Seit 03.2022

Gastdozentin für den Studiengang Soziale Arbeit an der EHB im
Lehrbereich „Gemeinwesenarbeit und Praxisbegleitung“ an der Evangelischen Hochschule Berlin

2020 - 2022

Koordination Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser, Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser e.V.

2017 - 2020

Intermediäre Stadtteilkoordinatorin Berlin-Mitte, Bezirksregion Wedding Zentrum, Moabiter Ratschlag e.V., Berlin

2012 - 2022

Leitung / Koordination „Soziale Infrastruktur“ – SprengelHaus, Moabiter Ratschlag e.V., Berlin

2011 - 2012

Pädagogische Mitarbeiterin bei der WeTeK Berlin gGmbH, Berlin

2006 - 2011

Projektleiterin beim Kommunalen Forum Wedding e.V., Berlin

2005 - 2006

Selbstständigkeit: Seminare, Workshops und Vortragstätigkeiten

1992 - 2005

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Technologie-Netzwerk Berlin e.V., Berlin und(1990 – 1992) Mitarbeiterin im Interdisziplinären Forschungsprojekt ‚Lokale Ökonomie, Exploration und Evaluierung lokaler Strategien in Krisenregionen‘, Technische Universität Berlin

Publikationen

Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF

  • (2018) Schwarz Claudia et al.: Planning for Real. Praxiserfahrungen mit einem gemeinwesenorientierten Beteiligungsverfahren.In: Stiftung MITARBEIT (Hg.), Arbeitshilfe für Selbsthilfe und Bürgerinitiativen Nr. 40, Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT, 2.Auflage

  • (2018) mit Bonas Ingrid: Planning for Real – Planen und Handeln für ein verbessertes Lebensumfeld. In:  Stiftung Mitarbeit / Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT (Hg.): Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenbuch, Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 52, Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT. S. 215-220

  • (2007) mit Tisch Angelika, Bonas Ingrid, Leeb Annette, Piek Marion, Schuhmacher Ulrike, Berger Reinhard, Büttner Thomas: Beitrag der Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen zur nachhaltigen Entwicklung. In: Rabelt Vera, Simon Karl-Heinz, Weller Ines, Heimerl Angelika (Hg.): nachhaltiger_nutzen. Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien, München: oekom Verlag. S.104-118

  • (2006) mit Bonas Ingrid, Büttner Thomas, Leeb Annette, Piek Marion, Schumacher Ulrike, Tisch Angelika (Hg.): Gemeinschaftsnutzungsstrategien – für eine lokale nachhaltige Entwicklung, München: oekom Verlag

  • (2003) mit Bonas Ingrid: Planning for real – Eine kleine Handlungsanweisung. In: Ley Astrid, Weitz Ludwig (Hg.) in Stiftung MITARBEIT / Agenda – Transfer Agentur für Nachhaltigkeit GmbH, Bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21 (Hg.): Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenbuch, Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 30, Bonn: Verlag Stiftung MITARBEIT. S.199-204

  • (2001) mit Bonas Ingrid: Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie am Beispiel eines Modellprojekts im Bundesland Brandenburg. In: Sahle Rita, Scurrell Babette (Hg.): Lokale Ökonomie. Aufgaben und Chancen für die Soziale Arbeit, Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. S. 147-164

  • (2000) mit Tigges Andrea: Planning for Real. Theorie und Anleitung zum Handeln. In: Interdisziplinäre Forschungsgruppe "Lokale Ökonomie" an der Technischen Universität Berlin, Technologie-Netzwerk Berlin e.V. (Hg.), Nr. 33, Berlin

  • (2000): Die lokale Ebene als wesentlicher neuer Faktor für Entwicklung und Beschäftigung. In: FORUM SOZIALPOLITIK, Zeitschrift der AG SPAK – Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise (Träger: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit e.V.) (Hg.), Wasserburg. S. 9-13

  • (1999): Soziale Ökonomie und nachhaltige Entwicklung: Beispiele aus der Praxis. In: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Regionalisierte Strukturpolitik, Ländliche Initiativen und Lokale Agenda 21, Sitzungs- und Forschungsberichte, Kassel, Band 19. S.41-50

  • (1999) mit Voß Brigitte: Drittes System und Beschäftigung. In: Theoriearbeitskreis alternative Ökonomie der AG SPAK (Hg.), Rundbrief alternative Ökonomie, Nr.89/4, Ulm. S. 27-31

  • (1998) mit Achter Willy: Gemeinwesenorientierte Gebietsentwicklung am Beispiel der Arbeit des Kommunalen Forum Wedding. In: Thomas Mirbach (Hg.): Entwürfe für eine soziale Stadt, S. 213-224, in der Schriftenreihe Europäische Urbanität – Politik der Städte, Heinz Kleger, Universität Potsdam (Hg.), Band 5, Amsterdam: GIB Verlag Fakultas

  • (1998): mit Voß Brigitte: Gemeinwesenökonomie – Fortbildung in einem neuen Berufsfeld. In: Alisch Monika (Hg.): Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt, Opladen: Leske + Budrich

Gremien und Mitgliedschaften

  • (2001 – 2022) Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Gemeinwesenarbeit und soziale Stadtentwicklung, Berlin

  • (2007 – 2016) Vorstandsmitglied beim Verein Gemeinsam im Stadtteil e.V., Interkulturelles Gemeinwesenzentrum SprengelHaus mit Gesundheitsförderung, Berlin-Mitte

  • (1993 – 2003) Mitwirkung im Europäischen Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung c/o Technologie Netzwerk e.V.

Downloads & Links

Zum Seitenanfang