Dr. Sabine Könninger

Position Gastdozentin im Studiengang Soziale Arbeit, Lehrbereich Sozialpolitik
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Büro D 209; Gebäude D
Telefon +49 30 845 82 225
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Gesundheitswesen
Biomedizin- und Biotechnologiepolitik
Intersektionalität
Science and Technology Studies
Interpretative Policy Analyse
Qualitative Methoden der Sozialforschung
Curriculum Vitae
Seit 2022 | Gastdozentin im Studiengang Soziale Arbeit, Lehrbereich Sozialpolitik, Evangelische Hochschule Berlin |
---|---|
Seit 2022 | Lehrbeauftragte, Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales |
Seit 2021 | Lehrtätigkeiten im Promotionsprogramm, Vinzenz Pallotti University, Pflegewissenschaftliche Fakultät |
2018-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vinzenz Pallotti University, Pflegewissenschaftliche Fakultät |
2017-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, Geschäftsstelle |
2015-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH, Berlin |
2015 | Promotion in Politikwissenschaften, Leibniz Universität Hannover |
2008-2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung / Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialwissenschaften |
Publikationen
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten
Braun, Kathrin & Sabine Könninger (forthcoming Nov 2022) NIPT in Germany. Moral Concerns and Consumer Choices, in: Christina Schües (Hg.) Genetic Responsibility in Germany and Israel. Practices of Prenatal Diagnosis. Bielefeld: transcript.
Könninger, Sabine, Nils Fischer, Helen Kohlen (2022) Dolmetschen im Krankenhaus – (k)ein Problem!?, in I. Proft (Hg.) Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege. Ostfildern: Martin Grünewald Verlag.
Könninger, Sabine (2019) Von Ethisierungen, Entmoralisierungen und Entpolitisierungen – Zur Geschichte einer neuen Regierungstechnologie am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomitees, in: H. Gerhards & K. Braun (Hg.) Biopolitiken - Regierungen des Lebens heute. Heidelberg, Springer VS, 249-275.
Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2018) Realizing responsibility. Institutional routines, critical intervention, and the “big” questions in the controversy over non-invasive prenatal testing in Germany, in: New Genetics and Society (37)3, 248-267.
Braun, Kathrin & Könninger, Sabine (2018)From experiments to ecosystems? Reviewing public participation, scientific governance and the systemic turn, in: Public Understanding of Science (27)6, 674-689.
Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017) „Ist das eigentlich das, was wir als Gesellschaft wollen?“ Zivilgesellschaftliche Partizipation im Umgang mit dem nicht-invasiven Pränataltest“, in: Hebammenforum, (08), 894-897.
Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017) Unternehmensfreundliche Selbstbestimmung für Schwangere, in: BioSkop. Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften (78), 12-13.
Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017) Pränataltest für Trisomie 21. Unternehmensfreundliche Regelung, in: die taz, 26.02.2017, 18.
Könninger, Sabine (2016) Genealogie der Ethikpolitik. Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs. Bielefeld, transcript. (Open Access)
Könninger, Sabine (2011) Is Everything in Good Health? From Bio to Nano - The Proliferation of Governmental Ethics in France, in: Braun, K. (Hg.) Between Self-determination and Social Technology. Medicine, Biopolitics and the New Techniques of Procedural Management. Bielefeld, transcript, 215-238.
Könninger, Sabine (2010) From Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in France, in: U. Fiedeler, C. Coenen, S. R. Davies, A. Ferrari (Hg.): Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics. Heidelberg, Amsterdam, AKA, 121-132.