Internationaler Austausch

Trinationaler Austausch im Studiengang Soziale Arbeit
Trinationaler Austausch in Budapest
Elf Studierende der EHB aus dem Studiengang Soziale Arbeit nahmen vom 7. bis 13. Mai 2023 an einem trinationalen Austausch in Budapest, Ungarn teil. Dieser vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderte Austausch findet bereits seit über 20 Jahren statt. Dabei empfangen die drei Kooperationspartner, ERASME Toulouse, Wesley College Budapest und die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) jeweils eine Delegation von Studierenden und Lehrenden der beiden anderen Hochschulen, um sich mit einem bestimmten Thema der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen.
Der diesjährige Austausch behandelte das Thema Kinderschutz. Dazu wurden unter anderem eine Grundschule, ein Quartierszentrum, ein Jugendamt und eine Einrichtung, die mit Jugendlichen mit Suchtproblematiken arbeitet, besucht. Sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden waren von der Hingabe und der Zugewandtheit der Sozialarbeitenden, die teils unter sehr herausfordernden Bedingungen tätig sind, sehr beeindruckt und emotional berührt.
Neben den Praxisbesuchen war auch Zeit für Sprachanimationen, gemeinsame Unternehmungen und den traditionellen Spezialitätenabend. Dadurch wurden Räume geschaffen, die den Studierenden der drei Länder erlaubten, intensiver miteinander in Kontakt zu kommen und sich über das Erlebte sowie unterschiedliche Perspektiven auszutauschen.
Am Samstag, dem 13. Mai 2023, traten die Studierenden ihre Heimreise an. Mit im Gepäck waren ein Gespür dafür, wie politisch Soziale Arbeit sein kann, neue Freundschaften und tiefe Dankbarkeit für die erlebte Gastfreundschaft.
Logo des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Seit 1963 ermöglicht das DFJW Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an Austauschen, Fortbildungen und Mobilitätsprogrammen. Im Mittelpunkt stehen dabei Begegnung und interkulturelles Lernen, das stets intensiv erlebt und begleitet werden soll.
Impressionen von der Reise
Ihre Ansprechperson

Tanja Reith, M.A.
Position Referentin für Internationales, Stabsstelle
Arbeitsbereich(e) Internationales / International Office
Telefon +49 (0) 30 845 82 135
E-Mail tanja.reith@eh-berlin.de
Büro F 103, F-Gebäude
Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Julia Lepperhoff
Position Professur für Sozialpolitik, Leitung Kompetenzteam "Frühe Bildung in der Familie"
Arbeitsbereich(e) Kompetenzteam "Frühe Bildung in der Familie"
Telefon +49 (0) 30 585 985 620
E-Mail julia.lepperhoff@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27 / G 219 / 1. OG
Sprechzeiten nach Vereinbarung