Forschung

SAGE Forschungsprojekte
An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Entwicklungs- und Forschungsprojekte in alphabetischer Reihenfolge.
Lernortkooperation in der hochschulischen Pflegeausbildung (LoKoHoPa)

Mit Start des generalistischen primärqualifizierenden Pflegestudiums besteht die Notwendigkeit, Praxisanleiter*innen in der Pflege auf die Betreuung und Anleitung von Studierenden vorzubereiten. Das Ziel dieses Projekts ist, die Handlungssicherheit und –kompetenz der Praxisanleitenden durch die Erarbeitung verschiedener Materialien zu erhöhen.
Projektverantwortung: Prof. Dr. Cornelia Heinze, Professur für Pflegewissenschaft im StudiengangBachelor of Nursing (B. Sc.)
Gefördert von: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
Laufzeit: November 2020 bis Dezember 2021
Baby Buddy Forward - Erasmus Plus

Building health literacy around pregnancy, birth and early life of the infant by developing a unified, research-informed and socially-inclusive prenatal and postnatal web-based education programme for parents-to-be and new parents.
Projektverantwortung: Prof. Dr. Julia Leinweber, Gastprofessorin im Studiengang Hebammenkunde (B.Sc. of Midwifery)
Gefördert von: European Commission I Erasmus+
Laufzeit: September 2017 bis Oktober 2020
Digitalisierung: Gestaltung und Transformation (Promotionsprojekt)

Projektverantwortung: Frederike Ruhl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Soziale Arbeit (Qualifikationsstelle zur Promotion) im Rahmen des Berliner Chancengleichheitsprogramms (DiGiTal-Projekt)
Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2020
Empathy in Health

Curriculum-Entwicklung zum Empathietraining unter Verwendung von Virtual Reality (VR) Szenarien
Der Kommunikation mit Klient*innen und Patient*innen kommt im Gesundheitswesen eine Schlüsselrolle zu. Zufriedenheit bei Patient*innen und Klient*innen und positive Gesundheitsoutcomes sind mit guter Kommunikation assoziiert. Empathische Fähigkeiten sind Grundlage für eine effektive Kommunikation. Studien mit Student*innen in den Gesundheitsberufen zeigen, dass die Empathiefähigkeit im Laufe des Studiums oft abnimmt.
Projektverantwortung: Prof. Dr. Julia Leinweber, Studiengang Hebammenkunde, EHB
Laufzeit: September 2019 bis August 2022
Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes in der interprofessionellen Lehrgestaltung der Gesundheitsberufe (Promotionsprojekt)

Projektverantwortung: Stefanie Kämper, Dipl. PGW, Gastdozentur für Pflege- und Gesundheitswissenschaft im Studiengang Bachelor of Nursing
Laufzeit: Februar 2018 bis Dezember 2020
Evaluation des Modellprojektes Berliner Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf

Mit der Evaluation der Berliner Koordinierungsstelle wird der gesamtstädtische Bedarf, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur*innen und die Wirkung auf die jungen Menschen ausgewertet.
Projektleitung: Prof. Dr. Wunsch unter Mitarbeit von Prof. Dr. Schwabe, Prof. Dr. Bergschmidt, Prof. Dr. Hinken
Studentische Mitarbeiter*innen: Andreas Flotow, Rebecca Kronsteiner, Lea Thomes
Laufzeit: 29. Februar 2020 bis 15. Dezember 2020
Finanziert durch: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
PHILIA+ – Aide Sociale A L'Enfance Dans 5 Pays Europeens

Projektverantwortung: Prof. Dr. Karsten Laudien, Professur für Ethik im Studiengang Soziale Arbeit
Gefördert von: Europäische Union (ErasmusPlus)
Beteiligte Institutionen: für Deutschland - Evangelische Hochschule, Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung, Internationale Gesellschaft für erzieherischenHilfen (IGFH); für Frankreich - ERASME/L'IRTS; für Belgien - HEB/CERISE; für Portugal - L'ISCTE-UL; für Rumänien - ANRAS/RETIS/QPI
Laufzeit: September 2017 bis August 2020
Verbesserung der ambulanten und stationären Palliativbetreuung von Patienten in Berlin durch Palliativbeauftragte im Krankenhaus anhand von vier Leitthemen

Projektverantwortung: Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Professur für Gesundheits- und Sozialwissenschaften im Studiengang Bachelor of Nursing
Kooperationspartner: Paul Gerhardt Diakonie gAG
Laufzeit: Juni 2018 bis Februar 2021
Vorbereitungsklassen für neuzugewanderte Schüler*innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs

In zehn Bundesländern besteht die Möglichkeit, für neuzugewanderte Schüler*innen separate Vorbereitungsklassen einzurichten, eine Möglichkeit, die gerade seit der verstärkten Einwanderung 2015 breit genutzt wird. Das Forschungsprojekt untersucht aus einer organisationstheoretischen Perspektive, inwiefern die Einrichtung dieser Klassen die Regelabläufe der Schule verändert.
Projektverantwortung: Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali, Professur für Soziologie im Studiengang Soziale Arbeit
Laufzeit: Juli 2019 bis Juni 2020