Didaktische Impulse & Handreichungen

Didaktische Impulse & Handreichungen
Die folgenden Anregungen zu ausgewählten didaktischen Themen können Ihnen erste Ideen für Ihre curriculare Arbeit liefern. Sie finden kurze Beschreibungen zu den Impulsen unter den jeweiligen Themenfeldern, die Sie mit einem Klick auf das Plus (+) aufklappen können. Damit Sie immer auf den aktuellen Stand bleiben, kündigen wir neue Impulse unter "Neue Impulse aus dem CurAP-Projekt" explizit an.
Unter dem Bereich "Links und Downloads" finden Sie die jeweiligen PDF-Dokumente oder entsprechenden Links zu den Impulsen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail über den unten zu findenen Button.
NEUE IMPULSE AUS DEM CURAP-PROJEKT
Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung – eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
Das Projekt CurAP entwickelte gemeinsam mit Pflegeexpert:innen und mit Vertreter:innen aus Berliner Initiativen zu fünf ausgewählten Themenfeldern didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung. Zu den Themenfeldern gehören:
- Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen in verschiedenen Versorgungssettings begleiten
- Vielfalt in der Pflege – eine diversitätssensible Pflege ermöglichen
- Häusliche und sexualisierte Gewalt – Erkennen und Handeln in der Gesundheitsversorgung
- Young Carers – Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung erkennen, beraten und unterstützen
- Digitalisierung in der Pflege – digitale Transformation begleiten
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten - Eine Handreichung für Lehrer:innen an Pflegeschulen
Gemeinsam mit dem Projekt Neksa aus Brandenburg ist die Handreichung entstanden. Wir konnten mit vielen Lehrer:innen Teile der Handreichung diskutieren - dafür möchten wir uns bedanken. Die Handreichung ist wie folgt aufgebaut:
- Einführung zum Kompetenzverständnis
- Vorgaben zu den schriftlichen Abschlussprüfungen
- Ein Leitfaden zur Konzeption schriftlicher fallbasierter Prüfungen
- Schriftliche Prüfungen mit dem Erwartungshorizont bewerten
- Erprobung von Beispielklausuren (Die Musterklausuren finden Sie auch hier unter Links und Downloads)
- Weitere Gedanken
Themenspezifische didaktische Impulse für die curriculare Arbeit
Impulse zu kompetenzorientiert prüfen
CurAP im Gespräch mit ...
Lehr-Lern-Arrangements gestalten
Die praktische Ausbildung gestalten
Videopräsentation zum grundlegenden Verständnis von "Kompetentzorientiertem Prüfen". Referentin: Dr. Sandra Altmeppen
Links und Downloads
- Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten - Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen
- Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung - eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
- Musterklausuren zur Handreichung CurAP & Neksa 2021
- Der Pädiatrische Pflichteinsatz_CurAP_Arbeitshilfe
- CurAP im Gespräch mit Viola Straubenmüller und Michael Bossle
- Impulse zu schriftlichen Prüfungen
- CurAP im Gespräch mit Roswitha Ertl-Schmuck
- Mündliche Prüfung_ein Beispiel
- Portfolio_als Lern- und Prüfungsform
- Fallarbeit mit dem Film_Dement- aber noch da_2020
- Die neue Pflegeausbildung gestalten Handreichung für Praxisanleitende (barrierefreies PDF)
- Einführung zum Lernen am dritten Lernort
- Die neue Pflegeausbildung: Kompetenzen verstehen
- Potenziale des dritten Lernorts_Ergebnisse einer Studie
- Yammer Netzwerk
Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Annerose Bohrer
Position Professur für Pflege- und Gesundheitswissenschaft und ihre berufliche Didaktik | Studiengangsleitung Bachelorstudiengang Bachelor of Nursing
Telefon 0 30 845 82 241
E-Mail bohrer@eh-berlin.de
Büro E 204, E-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ihre Ansprechpersonen

Prof. Dr. Sandra Altmeppen
Position Professur für Bildungswissenschaften und berufliche Didaktik in Gesundheit und Pflege | Studiengangsleitung Masterstudiengang Gesundheit/Pflege - Berufspädagogik
Arbeitsbereich(e) Projekt Curriculare Arbeit der Pflegeschulen im Land Berlin (CurAP)
Telefon +49 (0) 30 585 985 640
E-Mail altmeppen@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27 / G 208 / 1. OG

Marie-Luise Junghahn
Position Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Berliner Chancengleichheitsprogramms (BCP)
Telefon +49 30 585 985 641
E-Mail junghahn@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat / G 208 / 1. OG