Prof. Dr. Judith Dick

© EHB, privat

Position Professur für Sozialrecht

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.),  Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.),  Beratung in der Sozialen Arbeit (M.A.)

Büro A 216, A-Gebäude

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 251

E-Mail judith.dick@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Praxisprojekte und Forschung zu Rechtsberatung und Sozialer Arbeit, insb. Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
  • Sozialrecht und Rechtswirklichkeit
  • Rechtspluralismus

Curriculum Vitae

seit 2008

Professorin für Sozialrecht an der EHB

seit 2002

Lehrtätigkeit an der Verwaltungsakademie Berlin

2006

Promotion zum Dr. iur. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Offizieller Rechtspluralismus im Konkurrenzverhältnis unterschiedlich geregelter Geschlechterverhältnisse – Das Recht der Khasi im System der personalen Rechte (personal laws) Indiens"

1998-2008

Tätigkeit als Schuldner- und Insolvenzberaterin in Berlin

1998

Zweites juristisches Staatsexamen, Land Brandenburg

1995

Erstes juristisches Staatsexamen, Universität Heidelberg

Publikationen und Vorträge

  • Arbeitspflicht für Muslime und Musliminnen im Sozialstaat: Eine Anregung zum Nachdenken über Solidarität und Menschenwürde, S. 63-82 in: Khalfaoui/Möhring-Hesse (Hg.), Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime, Waxmann 2015.
  • Einkommen und Vermögen: Überbrückungsgeld und zweckgebundene Einzahlungen, S. 110-113 in: info also 3/2015.
  • Präventionsarbeit zu unseriöser Kreditvermittlung und Schuldenregulierung, S. 125-138, in: Arbeitskreis Neue Armut (Hrsg.), Geschäfte mit der Armut – Unseriöse Kreditvermittlung und Schuldenregulierung, 2. Auflage, Berlin 2010.
  • "Recht und Geschlecht - Matrilineares Gewohnheitsrecht in der patriarchal tradierten Mehrheitsgesellschaft Indiens." auf dem Symposium zum Thema "Körper, Selbsttechnologien und Geschlecht: Begrenzungen und Entgrenzungen" des Graduiertenkollegs Gender Studies der Universität Zürich organisiert in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg Gender Studies "inter Art" in Berlin und der Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin am 4.12.2010 am Institut der Theaterwissenschaft in Berlin.

Gremien und Mitgliedschaften

  • Vorsitzende des Berliner Arbeitskreises Rechtswirklichkeit e.V.
    (siehe externe links)
  • Mitglied des Arbeitskreises Geschäfte mit der Armut
  • Mitglied des BAGHR e.V.
  • Vorsitzende des Konzils der EHB

Downloads & Links

Zum Seitenanfang