Prof:in Dr:in Alla Koval

Position Professur für Methoden der Sozialen Arbeit | Professorale Projektleitung TRACE

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Büro D-Gebäude, Raum D 211

Sprechzeiten Sprechzeiten nach Vereinbarung 

Telefon +49 (0) 30 845 82 208

E-Mail alla.koval@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung:

  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Biografiearbeit und -forschung
  • Lebensweltorientierte/ systemische/ traumasensible Beratung
  • Diversität, Intersektionalität und transkulturelle Kompetenz
  • Internationale Soziale Arbeit, Region: Ukraine

Curriculum Vitae

Seit 2021

Professur für Methoden der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin

2013-2021

Professur für Methoden, Forschung und Migration in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld

2011–2013

Netzwerkcoach, Koordinatorin und Evaluatorin im Bereich Bildungsplanung, Arbeits- und Weiterbildungsförderung

2011

Promotion im Bereich Biografieforschung an der Technischen Universität Dresden

2006-2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden in den Bereichen Lebensweltforschung und Entwicklung sozialintegrativer Beratungs- und Lernangebote

2005-2006

Beraterin im Jugendmigrationsdienst der AWO München

2005

Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden, Stipendiatin des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche Deutschland e.V.

2000

Studium der Anglistik und Germanistik an der Lesya Ukrainka Volyn National University (Ukraine)

Tagungsbeiträge

  • Koval, Alla/ Lübeck, Dietrun (2025): "Coping Stories" as a Teaching Method in Higher Education for Promoting Social Connectedness at the Example of Refugee Mothers from Ukraine. European Conference on Social Work Education, 23.06-26.06
  • Koval, Alla (2025): Coping Strategies in Daily Life in the Context of War and Intersectional Discrimination - Ukrainian Mothers in Germany. Migration and Societal Change Conference, Utrecht, 19.06-20.06
  • Koval, Alla (2025): Between Entering into Society and Uncertainty: The Experience of Ukrainian Refugee Women in Germany in the Context of Housing and Social Support. 15th International Conference on Sociology, Social Work and Social Welfare: Regulation of Social Problems, Lviv, 15.-16.05.
  • Koval, Alla (2025): Alltagsbewältigung im Kontext des Kriegs – Mütter minderjähriger Kinder aus der Ukraine in Berlin. Jahrestagung des Netzwerkes Rekonstruktive Soziale Arbeit: Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung, Nürnberg, 07.03.–08.03.
  • Geiger, Sophie Marie/ Koval, Alla (2024): Diversity-Sensitive and Resource-Oriented Approach in the Social Work with Queer Refugees from Ukraine in Germany. 14th International Conference on Sociology, Social Work and Social Welfare: Regulation of Social Problems, Lviv, 09.-10.05
  • Müller, Julith Leonie/ Koval, Alla (2024): Needs-Based Social Work Support for Queer Refugees from Ukraine in Germany. 14th International Conference on Sociology, Social Work and Social Welfare: Regulation of Social Problems, Lviv, 09.-10.05

Publikationen

Auswahl, die vollständige Publikationsliste siehe PDF (Linkliste)

  • Koval, Alla (2023): Grundlagen sozialpädagogischer Beratung. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). 74. Jg., 3/2023, S. 223-229
  • Koval, Alla (2021): Interdependenz von methodischem Handeln und Theorieansätzen der Sozialen Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP).72. Jg., 4/2021, S. 291-297.
  • Koval, Alla (2020): Soziale Arbeit und Diversität. Theoretische und methodische Herausforderungen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). 71. Jg., 1/2020, S. 41-48.
  • Koval, Alla (2019): Nutzen der qualitativen Forschung für die Soziale Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP). 70. Jg., 3/2019, S. 185-191
  • Koval, Alla/ Dieckbreder, Frank/ Zippert, Thomas (2018): Migration und Teilhabe. Begriffe – Grundlagen – Praxisrelevanz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 180 Seiten
  • Koval, Alla (2017): Ressourcenorientiertes professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit im Internetzeitalter. In: Tim Hagemann  (Hg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Nomos Verlag, S. 45-60.

Gremien und Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
  • Mitglied im Prüfungsausschuss der EHB
  • Mitglied in der Bewertungskommission zur Vergabe von Studienplätzen an Zweitstudienbewerber:innen
  • Inhaltliche Leitung des TRACE-Projekts: Traumasensible und diversitätsorientierte Hochschulbildung mit der Ukraine (Juli 2025- März 2029)

 

Downloads & Links

Zum Seitenanfang