Ausstellung des Malteser Hilfsdienst e.V.

Wanderausstellung zum Thema Familienhospizarbeit an der EHB

An der Evangelischen Hochschule Berlin findet vom 23. Oktober bis zum 20. November 2025 eine Wanderausstellung des Malteser Hilfsdienst e.V. zum Thema Familienhospizarbeit „… wenn Mama oder Papa stirbt“ im Flur des E-Gebäudes statt.

Viola Strittmatter (Geschäftsführung ZFW), Yvonne Heide (Koordinatorin Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst), Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin), Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident der EHB), Maria Forkel (Veranstaltungsorganisation) (v.l.n.r.). Foto: EHB<br />
Viola Strittmatter (Geschäftsführung ZFW), Yvonne Heide (Koordinatorin Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst), Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin), Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident der EHB), Maria Forkel (Veranstaltungsorganisation) (v.l.n.r.). Foto: EHB

Die Senatverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat die Berliner Wanderausstellung gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst als Projektträger sowie dem Hospiz- und PalliativVerband Berlin als Kooperationspartner entwickelt. Sechs Schautafeln erzählen die Geschichte von Familien, beginnend mit der Diagnose Krebs, über den Abschied bis hin zum Weiterleben. Auf der einen Seite der Tafeln wird die Erlebniswelt der Familien (lila) dargestellt, auf der anderen Seite die Perspektive der Fachkräfte der Familienhospizarbeit (gelb).

Der Malteser Hilfsdienst bringt als Projektträger langjährige Erfahrung in diesem Bereich mit. Seit 16 Jahren unterstützt der Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst der Malteser betroffene Familien in Berlin. Die Familien erfahren in ihrer schwierigen Situation Unterstützung und schätzen es sehr, gehört zu werden und ihre Sorgen und Trauer teilen zu können. Wenn ein Elternteil schwer erkrankt, stehen Familien vor großen Herausforderungen, die sich auf Beruf, Haushalt und Kindererziehung auswirken. Familienhospizdienste in Berlin helfen in dieser belastenden Zeit, indem sie Familien beraten und durch geschulte Ehrenamtliche, darunter auch Studierende der EHB, regelmäßig Besuche vor Ort anbieten – oft mehrmals pro Woche. Besonders für die Kinder sind diese Besuche eine große Unterstützung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich die Ausstellung anzusehen und mehr über die wichtige Arbeit der Familienhospizarbeit zu erfahren.

Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin) berichtet den Anwesenden von der Arbeit des Kinderhospiz- und Familienbegleitdienstes. Foto: EHB<br />
Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin) berichtet den Anwesenden von der Arbeit des Kinderhospiz- und Familienbegleitdienstes. Foto: EHB
Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin) erklärt die Roll-ups, die nach einzelnen Stichwörtern strukturiert sind. Foto: EHB<br />
Kerstin Kurzke (Leitung Hospiz- und Trauerarbeit Berlin) erklärt die Roll-ups, die nach einzelnen Stichwörtern strukturiert sind. Foto: EHB
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident der EHB) liest angeregt die Schautafeln. Foto: EHB
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Präsident der EHB) liest angeregt die Schautafeln. Foto: EHB
Erlebniswelt der Familien. Foto: EHB
Erlebniswelt der Familien. Foto: EHB
Sicht der Akteure der Familienhospizarbeit. Foto: EHB
Sicht der Akteure der Familienhospizarbeit. Foto: EHB

Viola Strittmatter, M.A.

Position Geschäftsführung ZFW

Telefon +49 (0) 30 585985 616

E-Mail viola.strittmatter@eh-berlin.de

Ort/Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 202

Jessica Appenroth, B.A.

Position Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon +49 (0) 30 845 82 261

E-Mail jessica.appenroth@eh-berlin.de

Ort/Büro A 109, Haus A, EG

Sprechzeiten Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Zum Seitenanfang