Veranstaltungsreihe für das Wintersemester 2025/2026 zu Israel/Palästina

An der EHB ringen wir um die Bewertung der gegenwärtigen Situation in Israel und Palästina. Mit einem Statement vom 10. Oktober 2023 hat die Hochschulleitung der EHB kurz nach dem Überfall der Hamas zum Ausdruck gebracht, wie betroffen sie ist. Mit dieser Erklärung wendet sich die Hochschulleitung nicht von ihrer Positionierung ab, möchte sie aber wohl ergänzt wissen. Denn die Not der Menschen muss uns kümmern.

Menschenrechtsverletzungen erschüttern uns, wir sehen das Leid der Zivilbevölkerung in Palästina. Wir sind der Meinung, dass das aktuelle Vorgehen der israelischen Regierung nicht zu einer Befriedung führen und weiter Verdrängung, Hunger und Sterben verursachen wird. Gleichzeitig vergessen wir nicht, dass am 7. Oktober 2023 in Israel etwa 1.200 Menschen durch Hamas und verbündete Organisationen getötet und ca. 250 Personen entführt worden sind, somit der weitreichendste Angriff auf Jüd:innen seit der Shoa stattgefunden hat, und dass bis heute nicht alle Geiseln frei sind. 

Wir verschließen die Augen für die Lebensrealitäten von Palästinenser:innen und Jüd:innen in Deutschland nicht. Neben der Angst um Angehörige und Freund:innen erkennen wir die Belastungen aufgrund von antimuslimischen und antisemitischen Diskriminierungserfahrungen an. Wir als Hochschule wollen ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder sicher und verstanden fühlen und an dem vor allem Student:innen mit größtmöglichem Erfolg ihre Ausbildung absolvieren können.

Wir haben deshalb zum Ende des Sommersemesters 2025 eine hochschulinterne Umfrage initiiert, um in Erfahrung zu bringen, welche Austauschformate gewünscht sind [1].

Aus den Rückläufen und konkreten Vorschlägen haben wir eine Veranstaltungsreihe für das Wintersemester konzipiert. Ziel ist es, dass die Mitglieder unserer Hochschule regelmäßig in den Austausch treten können.

4. November 2025 | Fachvortrag und Diskussion: Riad Othmann von medico international über die humanitäre Situation in Gaza

11. November 2025 | Gesprächsformat mit Trialoge
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Flexi-Week im Studiengang Soziale Arbeit statt. Anmeldungen hierfür bitte über Bookings. Student:innen anderer Studiengänge wenden sich direkt via an E-Mail lena.kreck@eh-berlin.de (externer Link). Leider sind die Plätze bei dieser Veranstaltung begrenzt.

4. Dezember 2025 | Gesprächsformat mit Parents Circle – Families Forum

Januar 2026 | Podiumsdiskussion mit Berliner Beratungsstrukturen zu Rassismus und Antisemitismus [in Planung]


[1] An der Umfrage haben sich mit 224 14 % der Student:innen und jeweils etwa die Hälfte der Mitarbeiter:innen und hauptamtlich Lehrende beteiligt. Die Beteiligung der Lehrbeauftragten war gering und wenig aussagekräftig. Deshalb wurden sie bei der Auswertung nicht berücksichtigt.

Das studentische Interesse richtet sich vor allem auf Austausch über die aktuelle Situation der Bevölkerung in Gaza (77%, gefolgt von Islamfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus mit 68 %). Die Mitarbeiter:innen und die hauptamtlich Lehrenden wollen sich vor allem mit Islamfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus befassen (Mitarbeiter:innen 48 %, gefolgt von jüdisches Leben in Deutschland mit 39 %; hauptamtlich Lehrende: 52%, gefolgt von aktuelle Situation der Bevölkerung in Gaza mit 41%).

Die Student:innen sprechen sich für eine Veranstaltungsreihe mit Fachvorträgen (63%), Podiumsdiskussionen (61%) und Workshops (56%) aus. Die Priorisierung der Mitarbeiter:innen verhält sich mit Veranstaltungsreihe mit Fachvorträgen (48%), Workshops (43%) und Podiumsdiskussionen (39%) ähnlich. Die hauptamtlich Lehrenden wünschen sich Workshops (44%) und einen Hochschultag (30%).

Prof.in Dr. Lena Kreck

Position Vizepräsidentin der EHB, Professur für Recht und Gesellschaft

Telefon +49 (0) 30 845 82 300

E-Mail lena.kreck@eh-berlin.de

Ort/Büro F 111, F-Gebäude

Sibylle Baluschek, M.A.

Position Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leitung Stabsstelle

Telefon +49 (0) 30 845 82 262

E-Mail sibylle.baluschek@eh-berlin.de

Ort/Büro A 109, A-Gebäude

Sprechzeiten Montag bis Donnerstag

Zum Seitenanfang